ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
29. August: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RaWen (Diskussion | Beiträge) (Kosmetik) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{Vor Jahren|1836}} lässt der Gastwirt Heinrich Böcker [[1836]] in seinem Garten einen großen Luftballon starten. In der Beschreibung des Ballons wird seine Größe mit 22 Fuß Höhe und 48 Fuß Umfang beschrieben. An dem Ballon hängt ein aus Holz gefertigter Husar mit Pferd, der zwei lebende Tauben mitführt. | {{Vor Jahren|1836}} lässt der Gastwirt Heinrich Böcker [[1836]] in seinem Garten einen großen Luftballon starten. In der Beschreibung des Ballons wird seine Größe mit 22 Fuß Höhe und 48 Fuß Umfang beschrieben. An dem Ballon hängt ein aus Holz gefertigter Husar mit Pferd, der zwei lebende Tauben mitführt. | ||
{{Vor Jahren|1925}} stirbt Museumsdirektor [[Gustav Lübcke]] [[1925]] im Alter von 56 Jahren. | {{Vor Jahren|1925}} stirbt Museumsdirektor [[Gustav Lübcke]] [[1925]] im Alter von 56 Jahren. | ||
{{Vor Jahren|1971}} werden die Wasserballer von [[Rote Erde Hamm]] [[1971]] zum neunten Mal deutscher Meister. | {{Vor Jahren|1971}} werden die Wasserballer von [[Rote Erde Hamm]] im Jahr [[1971]] zum neunten Mal deutscher Meister. | ||
{{Vor Jahren|2008}} legt Bundeskanzlerin Angela Merkel [[2008]] den Grundstein für die Blöcke D und E des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]]. Nach einem Salzsäureunfall kommt es jedoch nie zur Inbetriebnahme des Blocks D, während Block E planmäßig – und zuletzt als einzig verbliebener Block – bis [[2021]] in Betrieb sein wird. | {{Vor Jahren|2008}} legt Bundeskanzlerin Angela Merkel [[2008]] den Grundstein für die Blöcke D und E des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]]. Nach einem Salzsäureunfall kommt es jedoch nie zur Inbetriebnahme des Blocks D, während Block E planmäßig – und zuletzt als einzig verbliebener Block – bis [[2021]] in Betrieb sein wird. | ||
<noinclude>[[Kategorie: Tag]] | <noinclude>[[Kategorie: Tag]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2023, 06:07 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Ereignisse
- 1836: Der Gastwirt Heinrich Böcker lässt in seinem Garten einen großen Luftballon starten. In der Beschreibung des Ballons wird seine Größe mit 22 Fuß Höhe und 48 Fuß Umfang beschrieben. An dem Ballon hängt ein aus Holz gefertigter Husar mit Pferd, der zwei lebende Tauben mitführt.
Wirtschaft
- 2008: Bundeskanzlerin Angela Merkel legt den Grundstein für die Blöcke D und E des Kraftwerk Westfalen (damals RWE). Nach einem Salzsäureunfall kommt es jedoch nie zur Inbetriebnahme des Blocks D, während Block E planmäßig – und zuletzt als einzig verbliebener Block – bis 2021 in Betrieb sein wird.
Sport
- 1971: Die Wasserballer von Rote Erde Hamm werden zum neunten Mal deutscher Meister.
Geboren
- 1796: Der spätere Bäcker und langjährige Stadtverordnete Franz Borberg wird in Hamm geboren.
Gestorben

Grabmal des Gustav Lübcke auf dem Marker Friedhof 2007
- 1925: Der Museumsdirektor Gustav Lübcke stirbt im Alter von 56 Jahren.
- 1959: Der ehemalige Museumsdirektor Ludwig Bänfer stirbt im Alter von 81 Jahren.
Kalender für die Startseite
- vor 229 Jahren
- wird der spätere Bäcker und langjährige Stadtverordnete Franz Borberg 1796 in Hamm geboren.
- vor 189 Jahren
- lässt der Gastwirt Heinrich Böcker 1836 in seinem Garten einen großen Luftballon starten. In der Beschreibung des Ballons wird seine Größe mit 22 Fuß Höhe und 48 Fuß Umfang beschrieben. An dem Ballon hängt ein aus Holz gefertigter Husar mit Pferd, der zwei lebende Tauben mitführt.
- vor 100 Jahren
- stirbt Museumsdirektor Gustav Lübcke 1925 im Alter von 56 Jahren.
- vor 54 Jahren
- werden die Wasserballer von Rote Erde Hamm im Jahr 1971 zum neunten Mal deutscher Meister.
- vor 17 Jahren
- legt Bundeskanzlerin Angela Merkel 2008 den Grundstein für die Blöcke D und E des Kraftwerks Westfalen. Nach einem Salzsäureunfall kommt es jedoch nie zur Inbetriebnahme des Blocks D, während Block E planmäßig – und zuletzt als einzig verbliebener Block – bis 2021 in Betrieb sein wird.