Sudetenweg: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „Datei:Verkehrsschild 357a.png“ durch „Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px“ |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]] | ||
[[Kategorie:Straßen]] | [[Kategorie:Straßen]] | ||
[[Kategorie:Sackgassen]] | [[Kategorie:Sackgassen]] |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 12:05 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 250m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- nach dem Gebiet Sudetenland
- Alter Name
- vor 1971 Totenweg
(führte zum Nordenfriedhof)
Geographie
- PLZ
- 59065
- Bezirk
- Bockum-Hövel
- Gemarkung
- Hamm
- Stadtteil
- Norden
Infrastruktur
Altglas
- Ecke Schmale Mersch

Sudetenweg vom Bockumer Weg aus
- Datenstand:
- 28.02.2023
Der Sudetenweg ist eine Straße im Bezirk Bockum-Hövel.
Sie verbindet den Bockumer Weg mit der Schmalen Mersch und führt noch einige Meter als durchlässige Sackgasse weiter. Es besteht eine Fuß-/Radweg-Verbindung zum Nordenstiftsweg.