Haus Ermelinghoff: Unterschied zwischen den Versionen
RaWen (Diskussion | Beiträge) →Geschichte: Aktualisiert |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Seinen Namen soll das Herrenhaus von seinen ersten Bewohnern, der Familie von Ermel aus dem Geschlecht der Amalarich erhalten haben, die dort bis zum Ende des 13. Jahrhunderts lebten. Es folgten dann die Familien von Scheidingen und von Galen. 1788 gelangte das Anwesen durch Konkurs an den kurkölnischen Kammerherrn Joseph Anton von Wintgen aus Münster, der 1793 auch [[Haus Braam]] erwarb, und anschließend durch Erbfolge in den Besitz der [[Familie von Twickel]]. | Seinen Namen soll das Herrenhaus von seinen ersten Bewohnern, der Familie von Ermel aus dem Geschlecht der Amalarich erhalten haben, die dort bis zum Ende des 13. Jahrhunderts lebten. Es folgten dann die Familien von Scheidingen und von Galen. 1788 gelangte das Anwesen durch Konkurs an den kurkölnischen Kammerherrn Joseph Anton von Wintgen aus Münster, der 1793 auch [[Haus Braam]] erwarb, und anschließend durch Erbfolge in den Besitz der [[Familie von Twickel]]. | ||
Das Torhaus, das um das 17. Jahrhundert gebaut wurde, wurde 1831 verkürzt und auf der Ostseite mit einer klassizistischen Fassade versehen.<ref name="wade-23-01"/> | |||
Im Jahre [[1875]] legte ein großer Brand das Herrenhaus in Schutt und Asche. In gotischem Stil wurde es wieder errichtet. Von besonderem Reiz ist die [[SS. Maria und Bartholomaeus|Schlosskapelle SS. Maria und Bartholomaeus]] mit ihrem Glockentürmchen. Neben dem Haupthaus befindet sich das Back- und Brauhaus, das früher zur Herstellung und Lagerung, vorrangig von Bier und Brot, genutzt wurde. | Im Jahre [[1875]] legte ein großer Brand das Herrenhaus in Schutt und Asche. In gotischem Stil wurde es wieder errichtet. Von besonderem Reiz ist die [[SS. Maria und Bartholomaeus|Schlosskapelle SS. Maria und Bartholomaeus]] mit ihrem Glockentürmchen. Neben dem Haupthaus befindet sich das Back- und Brauhaus, das früher zur Herstellung und Lagerung, vorrangig von Bier und Brot, genutzt wurde. | ||
Haus Ermelinghoff befindet sich nach wie vor im Privatbesitz der Familie von Twickel. | Haus Ermelinghoff befindet sich nach wie vor im Privatbesitz der Familie von Twickel. Anfang 2023 wurde ihr ein Förderbescheid für die Sanierung der Westseite in Höhe von 57.717 € überreicht. Mit diesen Mitteln unterstützt der Bund die Sanierung der Westseite der Fassade des Torhauses. Im gleichen Jahr soll auch eine Sanierung des Eingangstors erfolgen, für die Landesmittel beantragt wurden.<ref name="wade-23-01">[https://www.wa.de/hamm/foerdermittel-gesichert-teilsanierung-fuer-schloss-ermlinghof-in-hamm-92027207.html Ulrich Wille: „Fördermittel gesichert: Teilsanierung für Schloss Ermlinghof“ in: Wa.de vom 16. Januar 2023]</ref> | ||
== Baubeschreibung == | == Baubeschreibung == |