Rottkamp: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Aktualisiert |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Strassenklasse= | |Strassenklasse= | ||
|Namensherkunft=''Rott'' für Rodung, durch Roden von Wald gewonnenes Feld | |Namensherkunft=''Rott'' für Rodung, durch Roden von Wald gewonnenes Feld | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit=1958 | ||
|Karte={{KartePos|Pos=51.71225,7.82867|Marker=L}} | |Karte={{KartePos|Pos=51.71225,7.82867|Marker=L}} | ||
}} | }} | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
== Weitere Informationen == | == Weitere Informationen == | ||
[ | Für die 1958 entstandene Siedlung am Sonnenknapp wurden folgende Namen vorgeschlagen: Am Rottkamp, Lerchenhof, Drosselkamp, Starenweg, Elsternweg, Meisenstiege und Am Sonnenknapp. Einige der vorgeschlagenen Namen wurden dann auch umgesetzt, die Straße zwischen [[Am Hämmschen|Hämmschen]] und [[Kappenbusch]] erhielt den Namen ''Rottkamp'' nach einer Flurbezeichnung. | ||
''Rott'' bedeutet Rodung. In unserer Gegend begannen die größten Waldrodungen im 8. Jahrhundert durch die Klöster. Nach dem Entfernen von Holz, Gestrüpp und sonstigem Wildwuchs, nannte man diese zur Kultivierung bestimmten Flächen „Rod“ oder „Rott“. | |||
Weitere Flächen wurden später gerodet, als das vorhandene Land zur Ernährung nicht mehr ausreichte. So wurden im Gemeinbesitz befindliche Geländestücke gerodet und unter den Pflug genommen.<ref>zitiert nach [[Rita Kreienfeld]], Quelle: Alte Homepage des [[Heimatverein Heessen]]</ref> | |||
== Haltestelle == | == Haltestelle == | ||
Zeile 30: | Zeile 33: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]] | [[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]] | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Straßen]] | [[Kategorie:Straßen]] | ||
[[Kategorie:Zone 30]] | [[Kategorie:Zone 30]] |
Version vom 26. Januar 2023, 14:59 Uhr
- Länge
- 450m
- Typ
- Wohnstraße
- Existiert seit
- 1958
- Namensherkunft
- Rott für Rodung, durch Roden von Wald gewonnenes Feld

Rottkamp vom Dasbecker Weg aus
- Datenstand:
- 26.01.2023
Der Rottkamp ist eine Straße im Bezirk Heessen.
Sie verbindet den Dasbecker Weg mit dem Schneikamp und führt noch ein Stück als Sackgasse weiter, wo eine Fuß-/Radweg-Verbindung zu An der Heckenrose und dem Drosselweg besteht.
Weitere Informationen
Für die 1958 entstandene Siedlung am Sonnenknapp wurden folgende Namen vorgeschlagen: Am Rottkamp, Lerchenhof, Drosselkamp, Starenweg, Elsternweg, Meisenstiege und Am Sonnenknapp. Einige der vorgeschlagenen Namen wurden dann auch umgesetzt, die Straße zwischen Hämmschen und Kappenbusch erhielt den Namen Rottkamp nach einer Flurbezeichnung.
Rott bedeutet Rodung. In unserer Gegend begannen die größten Waldrodungen im 8. Jahrhundert durch die Klöster. Nach dem Entfernen von Holz, Gestrüpp und sonstigem Wildwuchs, nannte man diese zur Kultivierung bestimmten Flächen „Rod“ oder „Rott“.
Weitere Flächen wurden später gerodet, als das vorhandene Land zur Ernährung nicht mehr ausreichte. So wurden im Gemeinbesitz befindliche Geländestücke gerodet und unter den Pflug genommen.[1]
Haltestelle
Besonderheiten
Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg
Anmerkungen
- ↑ zitiert nach Rita Kreienfeld, Quelle: Alte Homepage des Heimatverein Heessen