ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Papenweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „ perrow="\d"“ durch „“) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Hausnummern == | == Hausnummern == | ||
: '''2''' [[Joachim Höpfner|Dr. med. Joachim Höpfner]] Praxis für Kinder- und Jugendmedizin | :: '''2''' ehemals [[Joachim Höpfner|Dr. med. Joachim Höpfner]] Praxis für Kinder- und Jugendmedizin | ||
: '''63''' [[Kleiner Elefant]] | : '''63''' [[Kleiner Elefant]] | ||
: '''69''' [[Restaurant Die Knolle]] | : '''69''' [[Restaurant Die Knolle]] |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2022, 21:01 Uhr
Der Papenweg ist eine Straße im Bezirk Uentrop.
Sie verbindet den Alten Uentroper Weg mit dem Grenzweg.
Namensherkunft und Geschichte
Ursprünglich verband der Papenweg den Alten Uentroper Weg mit der Marker Dorfstraße. Mitte der 1980er Jahre wurde die Durchfahrt am Bahnübergang der Museumseisenbahn für Kraftfahrzeuge gesperrt und der Teil zwischen Bahnübergang und Marker Dorfstraße wurde in Alter Papenweg umbenannt.
Die dem Alten Papenweg naheliegende Haltestelle an der Marker Dorfstraße heißt noch heute Papenweg.
Der Name Papenweg leitet sich ab aus dem mittelalterlichen Namen Pape für Geistliche; an dieser Stelle war ein Korridor zwischen dem Bistum Münster und dem bischhöflichen Oberhof Rhynern.
Hausnummern
- 2 ehemals Dr. med. Joachim Höpfner Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
- 63 Kleiner Elefant
- 69 Restaurant Die Knolle