ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Stadthaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Infobox POI)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
|Karte={{KartePos|Pos=51.68217,7.81930|Marker=L}}
|Karte={{KartePos|Pos=51.68217,7.81930|Marker=L}}
}}
}}
[[Datei:Marktplatz undatiert ungelaufen rückseitig beschriftet mit Datum 1932 verkleinert.JPG|mini|rechts|Stadthaus-Komplex aus der Luft um 1932]]
[[Bild:Stadthaus_2008_2.jpg|thumb|right|Stadthaus 2008]]
[[Bild:Stadthaus_2008_2.jpg|thumb|right|Stadthaus 2008]]


Das '''Stadthaus''' ist von 1925 bis 1928 als zentrales Verwaltungsgebäude errichtet worden. Nach Kriegszerstörungen wurden nur die nördlichen Flügel wiederaufgebaut. Von Herbst 1950 bis Januar 1958 war die [[Musikschule]] hier untergebracht. Das Stadthaus beinhaltet heute das [[Pädagogisches Zentrum|Pädagogische Zentrum]] und die [[Stadthaus-Galerie]].
Das '''Stadthaus''' ist von 1925 bis 1928 als zentrales Verwaltungsgebäude errichtet worden und war lange Zeit auch Heimat des [[Gustav-Lübcke-Museum]]s. Das Stadthaus beinhaltet heute das [[Pädagogisches Zentrum|Pädagogische Zentrum]] und die [[Stadthaus-Galerie]].


Im Dezember 2022 wurde bekannt, dass das Stadthaus für eine halbe Millionen Euro saniert werden soll. Die Arbeiten an Dach und Fassade sind nach Darstellung der Stadt dringend notwendig, da bereits im vergangenen Jahr bereits Fassadenteile auf die Museumsstraße gefallen waren. Damals war das Gebäude kurzfristig gesichert worden. Der Dachstuhl soll energetisch saniert und mit einer neuen Abwasserführung versehen werden. Im Keller ist das feuchte Mauerwerk zu trocknen, um Schimmelbildung zu bekämpfen. Die Entscheidung über die Maßnahmen trifft der Hauptausschuss am 12. Dezember 2022.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kaltes-dach-und-feuchter-keller-91958073.html WA-Online vom 10. Dezember 2022]</ref>
== Geschichte ==
Bei einem Luftangriff im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] am [[5. Dezember]] [[1944]] wurde das damals im Stadthaus beheimatete [[Stadtarchiv]] weitgehend zerstört.
 
Nach den Kriegszerstörungen wurden nur die nördlichen Flügel wiederaufgebaut. Am [[1. Oktober]] 1949 konnte das Museum hier wieder eröffnen; von Herbst 1950 bis Januar 1958 war die [[Musikschule]] hier untergebracht.
 
Im Dezember 2022 wurde bekannt, dass das Stadthaus für eine halbe Millionen Euro saniert werden muss. Die Arbeiten an Dach und Fassade sind nach Darstellung der Stadt dringend notwendig, da bereits im vergangenen Jahr bereits Fassadenteile auf die Museumsstraße gefallen waren. Damals war das Gebäude kurzfristig gesichert worden. Der Dachstuhl soll energetisch saniert und mit einer neuen Abwasserführung versehen werden. Im Keller ist das feuchte Mauerwerk zu trocknen, um Schimmelbildung zu bekämpfen. Die Entscheidung über die Maßnahmen trifft der Hauptausschuss am 12. Dezember 2022.<ref>[https://www.wa.de/hamm/kaltes-dach-und-feuchter-keller-91958073.html WA-Online vom 10. Dezember 2022]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 33: Zeile 39:


[[Kategorie:Öffentliche Gebäude]]
[[Kategorie:Öffentliche Gebäude]]
[[Kategorie:Mitte]]

Version vom 11. Dezember 2022, 12:45 Uhr

Icon Stub-300x300.PNG
Dieser Artikel ist leider noch sehr kurz. Wenn Sie mehr zum Thema Stadthaus wissen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern und zu erweitern.
Stadthaus-Komplex aus der Luft um 1932
Stadthaus 2008

Das Stadthaus ist von 1925 bis 1928 als zentrales Verwaltungsgebäude errichtet worden und war lange Zeit auch Heimat des Gustav-Lübcke-Museums. Das Stadthaus beinhaltet heute das Pädagogische Zentrum und die Stadthaus-Galerie.

Geschichte

Bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg am 5. Dezember 1944 wurde das damals im Stadthaus beheimatete Stadtarchiv weitgehend zerstört.

Nach den Kriegszerstörungen wurden nur die nördlichen Flügel wiederaufgebaut. Am 1. Oktober 1949 konnte das Museum hier wieder eröffnen; von Herbst 1950 bis Januar 1958 war die Musikschule hier untergebracht.

Im Dezember 2022 wurde bekannt, dass das Stadthaus für eine halbe Millionen Euro saniert werden muss. Die Arbeiten an Dach und Fassade sind nach Darstellung der Stadt dringend notwendig, da bereits im vergangenen Jahr bereits Fassadenteile auf die Museumsstraße gefallen waren. Damals war das Gebäude kurzfristig gesichert worden. Der Dachstuhl soll energetisch saniert und mit einer neuen Abwasserführung versehen werden. Im Keller ist das feuchte Mauerwerk zu trocknen, um Schimmelbildung zu bekämpfen. Die Entscheidung über die Maßnahmen trifft der Hauptausschuss am 12. Dezember 2022.[1]

Einzelnachweise