ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1952: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(vgl. 9.11.)
Zeile 24: Zeile 24:


== Politik ==
== Politik ==
[[Datei:Heinz Diekmann.png|mini|rechts|Heinz Diekmann (CDU)]]
* [[9. November]]: Bei den Kommunalwahlen erringt die [[CDU]] in Hamm mit 38,2 % der Stimmen den Sieg vor der [[SPD]] mit 32,48 %. Die [[FDP]] erhält 16 % der abgegebenen Stimmen. Das [[Zentrum]] erhält nur noch 6,6 %, die [[KPD]] 2,2%. Die Sitzverteilung ergibt sich wie folgt: 15 Ratssitze für die CDU, zwölf Sitze für die SPD, sechs Sitze für die FDP und drei Sitze für das Zentrum.
* [[9. November]]: Bei den Kommunalwahlen erringt die [[CDU]] in Hamm mit 38,2 % der Stimmen den Sieg vor der [[SPD]] mit 32,48 %. Die [[FDP]] erhält 16 % der abgegebenen Stimmen. Das [[Zentrum]] erhält nur noch 6,6 %, die [[KPD]] 2,2%. Die Sitzverteilung ergibt sich wie folgt: 15 Ratssitze für die CDU, zwölf Sitze für die SPD, sechs Sitze für die FDP und drei Sitze für das Zentrum.
* [[21. November]]: [[Heinz Diekmann]] (CDU) wird zum [[Oberbürgermeister]] von Hamm gewählt. Sei Stellvertreter (und damit Bürgermeister) wird [[Peter Röttgen]] (SPD)ö


== Soziales ==
== Soziales ==

Version vom 21. November 2022, 07:22 Uhr

19471948194919501951 ◄◄ 1952 ►► 19531954195519561957

Hamm wurde vor 726 Jahren gegründet.

Grundstein(e) der Liebfrauenkirche

Ereignisse

  • Beim Neubau der Firma Rosenberger am Marktplatz/Ecke Weststraße in der Hammer Innenstadt wird in einem mittelalterlichen Brunnenschacht ein Fund von vier Töpfen gemacht. Die Töpfe werden auf die Zeit um 1300 datiert. [1]
  • 4. Oktober: Die britische Besatzungsmacht beschlagnahmt das ehemalige Gelände der Zeche Maximilian, um es als Panzerübungsgelände zu nutzen.

Verwaltung

Kultur

Wirtschaft

  • Im Januar wird der neue Wasserturm in Berge fertiggestellt. Die Stahlbetonkonstruktion ersetzt den im Krieg zerstörten eisernen Behälter. [2]
  • Vom 17. Mai bis zum 25. Mai fand die Westfälische Frühjahrsausstellung statt.

Politik

Heinz Diekmann (CDU)
  • 9. November: Bei den Kommunalwahlen erringt die CDU in Hamm mit 38,2 % der Stimmen den Sieg vor der SPD mit 32,48 %. Die FDP erhält 16 % der abgegebenen Stimmen. Das Zentrum erhält nur noch 6,6 %, die KPD 2,2%. Die Sitzverteilung ergibt sich wie folgt: 15 Ratssitze für die CDU, zwölf Sitze für die SPD, sechs Sitze für die FDP und drei Sitze für das Zentrum.
  • 21. November: Heinz Diekmann (CDU) wird zum Oberbürgermeister von Hamm gewählt. Sei Stellvertreter (und damit Bürgermeister) wird Peter Röttgen (SPD)ö

Soziales

Verkehr

Anschlussstelle Uentrop

Bergbau

Religion

Sport

  • 10. August: Der Deutsche Turnerbund übernimmt auf Schloss Oberwerries den Marstall, in dem Schulungs-, Schlaf- und Essräume sowie eine Turnhalle eingebaut wurden.

Gestorben

Anmerkungen

  1. Liesedore Langhammer: Das Gebiet der Stadt Hamm und seine Umgebung in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Ingrid Bauert-Keetman u.a.: Hamm. Chronik einer Stadt. Köln 1965. S. 7-28 Hier: S. 28
  2. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858-1958. Hamm 1958. S. 67
  3. Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 141
  4. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  5. Fritz Schumacher, Hartmut Greilich: Bockum-Hövel. Aus Geschichte und Heimatkunde. Bockum-Hövel 1956. S. 81