ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Reginenstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 218404 von Bonni (Diskussion) rückgängig gemacht. War nicht gut.)
Markierung: Rückgängigmachung
K (Kategorie entfernt)
Zeile 60: Zeile 60:
* http://www.kleines-restaurant.com/-->
* http://www.kleines-restaurant.com/-->


[[Kategorie:Firmen]]
[[Kategorie:Rhynern]]
[[Kategorie:Rhynern]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]

Version vom 13. Oktober 2022, 13:31 Uhr

Das Wohn- und Gasthaus Reginenstraße 5 steht in einer städtebaulich wichtigen Straßensituation im Eingangsbereich zur Kirchenringbebauung von St. Regina.

Geschichte

Der Kaufmann und Gastwirt Franz Helm erwarb das Anwesen 1883. Vier Häuser wurden am Kirchplatz (heute Sankt-Reginen-Platz) abgerissen, um den heute bekannten Neubau zu errichten, der 1904 eingeweiht wurde. Fortan wurde es als Gaststätte und später Hotel betrieben, ehe es einen Eigentümerwechsel und schließlich den Einzug der Jugendgruppe gab.[1]

Ehemalige und heutige Nutzung

Das Haus wurde bis 2008 unter verschiedenen Namen als Hotel und Restaurant genutzt.

  • Haus Helm
  • Las Tapas (2001–2005)
  • Rö Sa Su
  • Kleines Restaurant

Im September 2009 ging das Gebäude im Rahmen einer Zwangsversteigerung in den Besitz der Malteser über und wurde zu einer stationären Kindereinrichtung umgebaut. Diese zog Anfang 2022 aus, eine Nachnutzung steht derzeit noch nicht fest.

Baudenkmaleintrag

1990 erhielt das Gebäude den Eintrag in die Denkmalliste. Dort heißt es: „An der Erhaltung und Nutzung des Gebäudes besteht aus städtebaulichen und künstlerischen Gründen ein öffentliches Interesse. Es ist bedeutend für den Stadtteil Rhynern.“[2]

Weitere Bilder

Presseberichte

Einzelnachweise

  1. WA-Online vom 14. Januar 2022
  2. Denkmalwertbegründung - zitiert nach Denkmalliste der Stadt Hamm, Bestandsverzeichnis lfd. Nummer 151