ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Hirgensort: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		 
		
	
| Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Tippfelher) | RaWen (Diskussion | Beiträge)  K (Mm) | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| |Bild=Hirgensort01.jpg | |Bild=Hirgensort01.jpg | ||
| |Bildbeschreibung=Hirgensort von der [[Sulkshege]] aus | |Bildbeschreibung=Hirgensort von der [[Sulkshege]] aus | ||
| |Länge= | |Länge=100 m | ||
| |PLZ=59073 | |PLZ=59073 | ||
| |Bezirk=[[Heessen]] | |Bezirk=[[Heessen]] | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| |Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft'' | |Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft'' | ||
| |existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
| |Karte= | |Karte={{#multimaps:|center=51.71207,7.82231|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.71207,7.82231~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}} | ||
| |erfasst=09.05.2010 | |erfasst=09.05.2010 | ||
| }} | }} | ||
| Der '''Hirgensort''' ist eine Straße im Bezirk [[Heessen]]. | Der '''Hirgensort''' ist eine Straße im Bezirk [[Heessen]]. Sie verbindet den [[Dasbecker Weg]] mit der [[Sulkshege]]. | ||
| Sie verbindet den [[Dasbecker Weg]] mit der [[Sulkshege]]. | |||
| == Namensherkunft == | == Namensherkunft == | ||
| ''Hirgensort'' hat ihren Namen von einer Flurbezeichnung aus dem Jahre 1829 ''Hergangsort''. Dieser Name wird allerdings verballhornt zu ''Hergansort'' oder ''Hirgensort''. Deshalb schlägt [[Emil Steinkühler]] 1959 vor, der Straße den leicht zu lesenden Namen ''Hirgensort'' zu geben. Die Bedeutung liefert er gleich mit: Es handelt sich hier um einen mit einer Hecke eingefriedeten abgeschiedenen Ort<ref>Von der alten Homepage des [[Heimatverein Heessen e.V.]] (http://www.heimatverein-heessen.de/02_menue/strassen/hirgensort.htm)</ref> | ''Hirgensort'' hat ihren Namen von einer Flurbezeichnung aus dem Jahre 1829 ''Hergangsort''. Dieser Name wird allerdings verballhornt zu ''Hergansort'' oder ''Hirgensort''. Deshalb schlägt [[Emil Steinkühler]] 1959 vor, der Straße den leicht zu lesenden Namen ''Hirgensort'' zu geben. Die Bedeutung liefert er gleich mit: Es handelt sich hier um einen mit einer Hecke eingefriedeten abgeschiedenen Ort.<ref>Von der alten Homepage des [[Heimatverein Heessen e.V.]] (http://www.heimatverein-heessen.de/02_menue/strassen/hirgensort.htm)</ref> | ||
| == Bildergalerie Hirgensort == | == Bildergalerie Hirgensort == | ||
Version vom 8. März 2022, 20:35 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 100 m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- siehe Kapitel Namensherkunft
{{#multimaps:|center=51.71207,7.82231|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.71207,7.82231~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}

Hirgensort von der Sulkshege aus
- Datenstand:
- 08.03.2022
Der Hirgensort ist eine Straße im Bezirk Heessen. Sie verbindet den Dasbecker Weg mit der Sulkshege.
Namensherkunft
Hirgensort hat ihren Namen von einer Flurbezeichnung aus dem Jahre 1829 Hergangsort. Dieser Name wird allerdings verballhornt zu Hergansort oder Hirgensort. Deshalb schlägt Emil Steinkühler 1959 vor, der Straße den leicht zu lesenden Namen Hirgensort zu geben. Die Bedeutung liefert er gleich mit: Es handelt sich hier um einen mit einer Hecke eingefriedeten abgeschiedenen Ort.[1]
Bildergalerie Hirgensort
- Hirgensort vom Dasbecker Weg aus 
Besonderheiten
Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg
Einzelnachweise
- ↑ Von der alten Homepage des Heimatverein Heessen e.V. (http://www.heimatverein-heessen.de/02_menue/strassen/hirgensort.htm)

