78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Dies geschah im Jahre des Herrn 1243, am Tage der Apostel Philippus und Jakobus und der Jungfrau Walburgis, in unserer und der Anwesenheit derer, deren Siegel angebracht sind, und sehr vieler anderer. Im Namen des Herrn. Amen. | Dies geschah im Jahre des Herrn 1243, am Tage der Apostel Philippus und Jakobus und der Jungfrau Walburgis, in unserer und der Anwesenheit derer, deren Siegel angebracht sind, und sehr vieler anderer. Im Namen des Herrn. Amen. | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
== Anmerkungen zur Urkunde == | |||
Die Urkunde setzt einen diplomatischen Schlusspunkt unter die [[Isenberger Wirren]], wobei es um die ehemaligen Besitzungen des [[Friedrich von Isenberg]] ging. Streitparteien waren Friedrichs Sohn [[Dietrich III. von Isenberg|Diedrich von Isenberg]] auf der einen und [[Graf Adolf I.|Adolf von der Mark]] auf der anderen Seite. Die Urkunde bezieht sich auch auf Güter und Bereiche in der heutigen Stadt Hamm, so in Bockum-Hövel und in Heessen. | |||
Zudem werden die Kastellane, das sind die [[Burgmänner]], verschiedener Burgen genannt. So erhalten wir hier eine vollständige Liste der Burgmänner der [[Burg Mark]] für das Jahr 1243. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||