Friedrich Strücker: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Leben: Erg. Aktivität 1813
K (Kosmetik)
K (→‎Leben: Erg. Aktivität 1813)
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Am 18. April [[1785]] wurde Ferdinandus Fridercus Daniel Strücker in die Quinta am [[Gymnasium Hammonense]] aufgenommen.<ref> vgl. Matrikel, Nr. 12. </ref> Im elterlichen Hause auf der [[Sternstraße 18]] betrieb er nach dem frühen Tod seines Vaters und der mütterlichen Disposition ab 1801 den elterlichen Kolonialwarenhandel weiter. Als [[Magistrat|1. Beigeordneter]]<ref> In dieser Funktion wird er zuweilen auch als Bürgermeister bezeichnet.</ref> ist er seit 1816 nachweisbar.  
Am 18. April [[1785]] wurde Ferdinandus Fridercus Daniel Strücker in die Quinta am [[Gymnasium Hammonense]] aufgenommen.<ref> vgl. Matrikel, Nr. 12. </ref> Im elterlichen Hause auf der [[Sternstraße 18]] betrieb er nach dem frühen Tod seines Vaters und der mütterlichen Disposition ab 1801 den elterlichen Kolonialwarenhandel weiter. Mit Wirkung zum [[1. Januar]] [[1813]] wird er zum Mitglied des Zentral-Büros der Wohltätigkeitsanstalten in Hamm ernannt. Als [[Magistrat|1. Beigeordneter]]<ref> In dieser Funktion wird er zuweilen auch als Bürgermeister bezeichnet.</ref> ist er seit 1816 nachweisbar.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
12.195

Bearbeitungen