ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Marktplatz 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kosmetik)
K (Erg. Eigentümer (Kortmann; Middendorf)
Zeile 16: Zeile 16:
* [[1803]]/[[1842]]: '''Gottfried Redicker''' (1777-), Bäcker und Wirt ''in der Sonne'' (1809, 1832)
* [[1803]]/[[1842]]: '''Gottfried Redicker''' (1777-), Bäcker und Wirt ''in der Sonne'' (1809, 1832)
::: oo 1801<ref>[[1801 (Trauregister)]]</ref>  Anna Sophia Bandecow (1775-1837)
::: oo 1801<ref>[[1801 (Trauregister)]]</ref>  Anna Sophia Bandecow (1775-1837)
__________
* [[1845]]/[[1882]]: '''Friedrich Kortmann jun.''' (1817-1882), Wirt (1846, 1877), S des Friedrich Kortmann sen. (→ [[Martin-Luther-Straße 33|Nro 451]])
 
::: 1. oo 1845 Sophie Hötte (1818-1868), T des Peter Hötte (→ [[Südstraße 19|Nro 551]])
* [[1933]]/[[1942]]: '''Wilhelm Bandholtz''', Architekt  
::: 2. oo 1877 Charlotte Rethage
::: (P) 1933/1936: August Thielmann, Wirt
*__________
*
* [[1913]]/[[1924]]: '''Wilhelmine Bandholtz''', Ehefrau
::: (P) 1913/1924: Wwe Wilhelm Middendorf, Wirtin
* [[1927]]/[[1942]]: '''Wilhelm Bandholtz''', Architekt
::: (P) 1927/1929: Otto Franzmann
::: (P) 1931/1936: August Thielmann, Wirt
::: (P) 1938/1942: Wwe Käthe Thielmann, Gastwirtschaft ''Zur Sonne''
::: (P) 1938/1942: Wwe Käthe Thielmann, Gastwirtschaft ''Zur Sonne''
* [[1951]]: '''Wwe Wilhelmine Bandholtz'''
* [[1951]]: '''Wwe Wilhelmine Bandholtz'''

Version vom 19. Januar 2025, 23:16 Uhr

Hausstätte links neben EDEKA Bösel (2022)

Eine Adresse Marktplatz 8 existiert heute nicht mehr. Zwischen 1956 und 1958 musste das Haus der Verbreiterung der Gutenbergstraße weichen. Im Hause befand sich nachweislich vom 18. Jahrhundert an das Wirtshaus Zur Sonne.

Geschichte der Hausstätte

Gaststätte Zur Sonne (1950)
Zur Sonne (1942)
Markptlatz 8 (2. Haus von links)

Das die Südseite des Marktplatzes abschließende Haus befand sich auf der alten Hausstätte Nro 371 in der Südhofe. Von den verheerenden Stadtbränden des 18. Jahrhunderts war es nicht betroffen. Auch der Brunnen blieb daher unbeschädigt. Bis 1877 wurde das Haus als Teil der Widumstraße angesehen.

Eigentümer

  • 1734/1770: Johann Hermann Narath († 1755), Bäcker und Brauer
oo 1726[1] Anna Elsabein Redicker (1770 †)
  • 1770/1803: Gottfried Redicker (1733-1814), Wirt
oo 1774[2] Catharina Wilhelmina Stricker (1751-1803), T des Jost Stricker (→ Nro 47)
  • 1803/1842: Gottfried Redicker (1777-), Bäcker und Wirt in der Sonne (1809, 1832)
oo 1801[3] Anna Sophia Bandecow (1775-1837)
  • 1845/1882: Friedrich Kortmann jun. (1817-1882), Wirt (1846, 1877), S des Friedrich Kortmann sen. (→ Nro 451)
1. oo 1845 Sophie Hötte (1818-1868), T des Peter Hötte (→ Nro 551)
2. oo 1877 Charlotte Rethage
  • __________
  • 1913/1924: Wilhelmine Bandholtz, Ehefrau
(P) 1913/1924: Wwe Wilhelm Middendorf, Wirtin
(P) 1927/1929: Otto Franzmann
(P) 1931/1936: August Thielmann, Wirt
(P) 1938/1942: Wwe Käthe Thielmann, Gastwirtschaft Zur Sonne
  • 1951: Wwe Wilhelmine Bandholtz
(P) 1951/1956: Bernhard Menne, Gastwirtschaft Zur Sonne

Anmerkungen

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 371.