SB-Center Alfred Grote: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:


=== Eigentümerverhältnisse ===
=== Eigentümerverhältnisse ===
Benannt war der Markt nach dem Kaufmann Alfred Grote. Dessen erste Eintragung im Handelsregister erfolgte am 22. Januar 1930 als Einzelunternehmung beim Amtsgericht Hamm (HRA 177). Im Adressbuch der Stadt Hamm wird die Unternehmensgründung abweichend auf 1919 datiert.<ref>Adressbuch Stadt Hamm. Ehren- und Jubiläumstafel, S. V. Essen: Beleke.</ref> Seit dem 1. Januar 1950 wurden die Geschäfte dann unter der Rechtsform einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) geführt, ab 6. November 1958 dann wieder als Einzelunternehmen.
Benannt war der Markt nach dem Kaufmann Alfred Grote. Dessen erste Eintragung im Handelsregister erfolgte am 22. Januar 1930 als Einzelunternehmung beim Amtsgericht Hamm (HRA 177). Im [[Adressbuch der Stadt Hamm|Adressbuch Stadt Hamm]] wird die Unternehmensgründung abweichend auf 1919 datiert.<ref>Adressbuch Stadt Hamm. Ehren- und Jubiläumstafel, S. V. Essen: Beleke.</ref> Seit dem 1. Januar 1950 wurden die Geschäfte dann unter der Rechtsform einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) geführt, ab 6. November 1958 dann wieder als Einzelunternehmen.


Im Jahr 1981 gingen die Geschäfte auf die Grote Markt-Handels GmbH & Co. KG in Rietberg über (Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück, HRA 1860), die von der Grote Markt-Handelsgesellschaft m. b. H. (ebenfalls Rietberg, HRB 1445) unter dem Geschäftsführer Wolfgang Rieländer gesteuert wurde. Die GmbH als Komplementärin war mit 50.000 DM Eigenkapital ausgestattet. Kommanditistin der KG war die Max Lüning GmbH & Co KG aus Rietberg mit zunächst 200.000 DM und zuletzt 500.000 DM Einlage. Die einstige Firma des Alfred Grote in Hamm erlosch am 31. Juli 1981.
Im Jahr 1981 gingen die Geschäfte auf die Grote Markt-Handels GmbH & Co. KG in Rietberg über (Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück, HRA 1860), die von der Grote Markt-Handelsgesellschaft m. b. H. (ebenfalls Rietberg, HRB 1445) unter dem Geschäftsführer Wolfgang Rieländer gesteuert wurde. Die GmbH als Komplementärin war mit 50.000 DM Eigenkapital ausgestattet. Kommanditistin der KG war die Max Lüning GmbH & Co KG aus Rietberg mit zunächst 200.000 DM und zuletzt 500.000 DM Einlage. Die einstige Firma des Alfred Grote in Hamm erlosch am 31. Juli 1981.