ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Königstraße 49: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Kategorien ergänzt) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Alte Hausstätten]] | [[Kategorie:Alte Hausstätten]] | ||
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]] | |||
[[Kategorie:Königstraße]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2025, 20:54 Uhr
Die Adresse Königstraße 49 ist heute unbebaut. Das Fachwerkhaus wurde nach 1986 abgebrochen.
Geschichte der Hausstätte
Das Haus Königstraße 49 befand sich auf der alten Hausstätte Nro 563 in der Südhofe.
Eigentümer
1803 befand es sich im Besitz des Bürgers und Faßbinders Gustaph Kloeter, der es aus dem elterlichen Erbe erhalten hatte. 1828 treffen wir Johann Carl Friedrich Kloeter, Canzleiassistent bei dem hiesigen Stadt- u. Landgericht und seine Ehefrau Johanna Elisabeth Luise Kochs als Bewohner an. 1866 gehörte das Gebäude der Witwe Ansgar Beyer. 1878 wohnte Schreinermeister Friedrich Beyer mit seiner Frau Sophie und drei Kindern im Hause, dem es auch noch 1886 gehörte.