ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Lippeauen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Lippewiesen''' oder ''Lippeauen'' nennt man im Volksmund das Gebiet nördlich entlang der Lippe, begrenzt durch die [[Bundesstraße 61|B61]] ([[Dolberger Straße]] bzw. [[Heessener Straße]]). Der [[Flugplatz Hamm]], das [[Schloss Heessen]] und das [[Schloss Oberwerries]] liegen in den '''Lippewiesen'''.
'''Lippewiesen''' oder ''Lippeauen'' nennt man im Volksmund das Gebiet nördlich entlang der Lippe, begrenzt durch die [[Bundesstraße 61|B61]] ([[Dolberger Straße]] bzw. [[Heessener Straße]]). Der [[Flugplatz Hamm]], das [[Schloss Heessen]] und das [[Schloss Oberwerries]] liegen in den '''Lippewiesen'''.


Lippewiesen gibt es natürlich nicht nur hier, sondern am gesamten Lauf der Lippe. Die hier geltende Bezeichnung lässt sich aus dem gültigen ''Landschaftsplan Ost'' der Stadt Hamm ableiten. Das oben bezeichnete Gebiet trägt den Schutzstatus „Landschaftsschutzgebiet“ (LSG) und hat die Bezeichnung „LSG 38 Lippewiesen“ bekommen.  
Lippewiesen bzw. Auen gibt es natürlich nicht nur hier, sondern am gesamten Lauf der Lippe. Die hier geltende Bezeichnung lässt sich aus dem gültigen ''Landschaftsplan Ost'' der Stadt Hamm ableiten. Das oben bezeichnete Gebiet trägt den Schutzstatus „Landschaftsschutzgebiet“ (LSG) und hat die Bezeichnung „LSG 38 Lippewiesen“ bekommen.  


Daher sind hier verschiedene Tätigkeiten nicht erlaubt: Verfüllen der Gewässer, Wegebau, Befahren mit KFZ außerhalb bestehender Wege, Motorsport, Modellsport, Starten und Landen mit Ultraleichtflugzeugen und Gleitschirmen, Beseitigen von Gehölzen, Zelten, Lagern, Errichtung baulicher Anlagen, Freilaufenlassen von Hunden, Abstellen von Wohnwagen. Für die Durchführung der landwirtschaftlichen Nutzung gelten auch einige wenige Beschränkungen: Flächen dürfen nicht drainiert und Grünland nicht zu Acker umbrochen werden.
Daher sind hier verschiedene Tätigkeiten nicht erlaubt: Verfüllen der Gewässer, Wegebau, Befahren mit KFZ außerhalb bestehender Wege, Motorsport, Modellsport, Starten und Landen mit Ultraleichtflugzeugen und Gleitschirmen, Beseitigen von Gehölzen, Zelten, Lagern, Errichtung baulicher Anlagen, Freilaufenlassen von Hunden, Abstellen von Wohnwagen. Für die Durchführung der landwirtschaftlichen Nutzung gelten auch einige wenige Beschränkungen: Flächen dürfen nicht drainiert und Grünland nicht zu Acker umbrochen werden.
Zeile 16: Zeile 16:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Umweltschutz in Hamm]]
* [[Umweltschutz in Hamm]]
* [[Biber in den Lippewiesen]]
* [[Biber in der Hammer Lippeaue]]
* [[Störche in Hamm]]
* [[Störche in Hamm]]



Version vom 5. Dezember 2023, 12:40 Uhr

Icon Warnung-300x300.PNG
Dieser Artikel bedarf dringend einer umfassenden Überarbeitung
Der Artikel Lippeauen ist inhaltlich veraltet oder fehlerhaft. Sollten Sie sich über Lippeauen auskennen, helfen Sie mit, diesen Artikel zu verbessern, zu aktualisieren oder ggf. mit zusätzlichen Belegen (Quellenangaben) auszustatten.

Lippewiesen oder Lippeauen nennt man im Volksmund das Gebiet nördlich entlang der Lippe, begrenzt durch die B61 (Dolberger Straße bzw. Heessener Straße). Der Flugplatz Hamm, das Schloss Heessen und das Schloss Oberwerries liegen in den Lippewiesen.

Lippewiesen bzw. Auen gibt es natürlich nicht nur hier, sondern am gesamten Lauf der Lippe. Die hier geltende Bezeichnung lässt sich aus dem gültigen Landschaftsplan Ost der Stadt Hamm ableiten. Das oben bezeichnete Gebiet trägt den Schutzstatus „Landschaftsschutzgebiet“ (LSG) und hat die Bezeichnung „LSG 38 Lippewiesen“ bekommen.

Daher sind hier verschiedene Tätigkeiten nicht erlaubt: Verfüllen der Gewässer, Wegebau, Befahren mit KFZ außerhalb bestehender Wege, Motorsport, Modellsport, Starten und Landen mit Ultraleichtflugzeugen und Gleitschirmen, Beseitigen von Gehölzen, Zelten, Lagern, Errichtung baulicher Anlagen, Freilaufenlassen von Hunden, Abstellen von Wohnwagen. Für die Durchführung der landwirtschaftlichen Nutzung gelten auch einige wenige Beschränkungen: Flächen dürfen nicht drainiert und Grünland nicht zu Acker umbrochen werden.

Ausdrücklich erlaubt ist die ruhige, stille Erholung.

Das Gebiet ist ökologisch wertvoll. Hier leben eine große Zahl von Vogelarten, ebenso Amphibienarten (Frösche, Kröten, Molche), Schmetterlinge und Libellen. Ein Gutachten des Lippeverbandes, erstellt zum in den Lippewiesen geplanten Lippesees (der von der Hammer Bevölkerung abgelehnt worden ist), hat hier 62 Vogelarten registriert. Einige dieser Arten sind sehr selten. Viele Wiesenvögel, insbesondere Kiebitze mit einem sehr großen Individuenbestand, leben hier. Die Bekassine, ein stark gefährdete Schnepfenart, ist an nur zwei Plätzen in Hamm vertreten – einer der Plätze liegt in den Lippewiesen. Auch das Tüpfelsumpfhuhn, eine heimlich lebende, selten rufende und nur von Experten feststellbare Wasservogelart, ist hier anzutreffen.

Die Lippewiesen weisen mindestens 1700 Meter Lippealtarme auf, dazu Teiche, Tümpel und Blänken mit feuchten Grünlandbereichen und Gehölzen. Sie prägen den Auenbereich der Lippe.

Das Landschaftsschutzgebiet 38 Lippewiesen ist aus ökologischer Sicht so wertvoll, dass es nach Auffassung des Naturschutzbundes Hamm (NABU) den höheren Schutzstatus Naturschutzgebiet verdient hätte.

Siehe auch