78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Von“ durch „von“) |
||
| Zeile 214: | Zeile 214: | ||
|| 1830-02-12 || 1830-02-16 || Pröbsting, Wilhelmine Johanne || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Leffert, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 268 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Wilhelmine Leffert | || 1830-02-12 || 1830-02-16 || Pröbsting, Wilhelmine Johanne || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Leffert, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 268 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Wilhelmine Leffert | ||
|- | |- | ||
|| 1830-02-13 || 1830-03-13 || Hassel, Bertha Sophie Juliane || w || ev. || Hamm || Hassel, Heinrich Qwilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rapperd, Mariane (!) Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtspräsident Friedr. Wilh. | || 1830-02-13 || 1830-03-13 || Hassel, Bertha Sophie Juliane || w || ev. || Hamm || Hassel, Heinrich Qwilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rapperd, Mariane (!) Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtspräsident Friedr. Wilh. von Rapperd; die Oberlandesgerichtsrätin Luise Juliane Tettenborn (?), geborene Arndt; Fräulein Sophie von Rapperd; der Regierungsrat Heinrich von Rappard aus Münster, abwesend; der Land- und Stadgerichtsdirektor Hennecke aus Hagen, abwesend; Frau Kaufmann Julie Vogel, geborene Klotz, aus Halberstadt, abwesend; Fräulein Auguste Hassel aus Croppenstaedt, abwesend | ||
|- | |- | ||
|| 1830-02-17 || 1830-02-28 || Eggert, Wilhelmine Marie Sophie Josephine || w || ev. || Hamm || Eggert, Wilhelm <ref> Tambour beim Hammschen Gardelandwehrbataillon </ref> || Stenner, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 487 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Hermann Wilhelm Hermanni; Maria Elisabeth Humfeld, geborene Stutemann; Sophie Vendra; Frau Josephine Köster, geborene Bornemann | || 1830-02-17 || 1830-02-28 || Eggert, Wilhelmine Marie Sophie Josephine || w || ev. || Hamm || Eggert, Wilhelm <ref> Tambour beim Hammschen Gardelandwehrbataillon </ref> || Stenner, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 487 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Hermann Wilhelm Hermanni; Maria Elisabeth Humfeld, geborene Stutemann; Sophie Vendra; Frau Josephine Köster, geborene Bornemann | ||
| Zeile 324: | Zeile 324: | ||
|| 1830-09-20 || 1830-11-09 || Tellmann, Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Tellmann, Friedrich Ludwig Leopold <ref> Land- und Stadtgerichtsassessor </ref> || Feldhausen, Henriette Lucretia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 131 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Post aus Eilpe bei Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe; Frau Anna Schütte, geborene Feldhausen, aus Norderney, Ehefrau des Kaufmanns Schütte aus Norderney; Kaufmann Carl Schürmann aus Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe | || 1830-09-20 || 1830-11-09 || Tellmann, Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Tellmann, Friedrich Ludwig Leopold <ref> Land- und Stadtgerichtsassessor </ref> || Feldhausen, Henriette Lucretia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 131 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Post aus Eilpe bei Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe; Frau Anna Schütte, geborene Feldhausen, aus Norderney, Ehefrau des Kaufmanns Schütte aus Norderney; Kaufmann Carl Schürmann aus Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe | ||
|- | |- | ||
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. | || 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend | ||
|- | |- | ||
|| 1830-10-16 || 1830-11-12 || Biehaut, Eduard August <ref> verstorben am 3. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || Biehaut, Heinrich Eberhard <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Ostermann, Catharina Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 417 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Joh. Heinr. Grundel; Heinrich Schmidt; der Husarenunteroffizier Heinrich Euscher; der Oberlandesgerichtskanzlist Merttens; Wilhelmine Vittinghoff; Henriette Langenscheidt | || 1830-10-16 || 1830-11-12 || Biehaut, Eduard August <ref> verstorben am 3. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || Biehaut, Heinrich Eberhard <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Ostermann, Catharina Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 417 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Joh. Heinr. Grundel; Heinrich Schmidt; der Husarenunteroffizier Heinrich Euscher; der Oberlandesgerichtskanzlist Merttens; Wilhelmine Vittinghoff; Henriette Langenscheidt | ||
| Zeile 1.024: | Zeile 1.024: | ||
|| 1830-03-11 || 1830-03-18 || Kohlhase, Henrich Christian Matthias Franz || m || ev. || Uentrop || Kohlhase, Henr. <ref> Schuster </ref> || Möller, Charlotta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: der Colon Christ. Hoppe aus Schmehausen; der Weber Christ. Müller aus Schmehausen; der Jüngling Henr. Möller aus Schmehausen; der Jüngling Matth. Hörenbaum aus Schmehausen; der Jüngling Franz Kohlhase aus Schmehausen; der Jüngling Henr. Corte aus Uentrop | || 1830-03-11 || 1830-03-18 || Kohlhase, Henrich Christian Matthias Franz || m || ev. || Uentrop || Kohlhase, Henr. <ref> Schuster </ref> || Möller, Charlotta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: der Colon Christ. Hoppe aus Schmehausen; der Weber Christ. Müller aus Schmehausen; der Jüngling Henr. Möller aus Schmehausen; der Jüngling Matth. Hörenbaum aus Schmehausen; der Jüngling Franz Kohlhase aus Schmehausen; der Jüngling Henr. Corte aus Uentrop | ||
|- | |- | ||
|| 1830-03-23 || 1830-04-06 || Kipper, Wilhelm Ludwig Peter Christop || m || ev. || Uentrop || Kipper, Peter <ref> Gastwirt </ref> || Middendorf, Henrietta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: Lieutenant Wilh. | || 1830-03-23 || 1830-04-06 || Kipper, Wilhelm Ludwig Peter Christop || m || ev. || Uentrop || Kipper, Peter <ref> Gastwirt </ref> || Middendorf, Henrietta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: Lieutenant Wilh. von Reck aus Uentrop; der Prediger Ludw. Neuhaus aus Uentrop; der Wirt Peter Kipper senior aus Uentrop; der Colon Peter Berkhoff aus Uentrop; der Colon Christoph Middendorf gen. Tünnemann aus Wiescherhöfen | ||
|- | |- | ||
|| 1830-05-08 || 1830-05-16 || Gerling, Henrietta Wilhelmina Anna Sophia Charlotta Friederica <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Uentrop || || Gerling, Louisa || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: die Jungfer Wilhelmina Hörenbaum aus Schmehausen; die Jungfer Anna Cath. Sumpmann aus Schmehausen; die Jungfer Henrietta Hoppe aus Schmehausen; die Jungfer Sophia Gerling aus Uentrop; die Jungfer Charlotta Sensebusch aus Uentrop; die Jungfer Friederica Helmich aus Uentrop; die Jungfer Anna Elisab. Kleiböhmer aus Frielinghausen | || 1830-05-08 || 1830-05-16 || Gerling, Henrietta Wilhelmina Anna Sophia Charlotta Friederica <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Uentrop || || Gerling, Louisa || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: die Jungfer Wilhelmina Hörenbaum aus Schmehausen; die Jungfer Anna Cath. Sumpmann aus Schmehausen; die Jungfer Henrietta Hoppe aus Schmehausen; die Jungfer Sophia Gerling aus Uentrop; die Jungfer Charlotta Sensebusch aus Uentrop; die Jungfer Friederica Helmich aus Uentrop; die Jungfer Anna Elisab. Kleiböhmer aus Frielinghausen | ||
| Zeile 1.044: | Zeile 1.044: | ||
|| 1830-09-24 || 1830-09-30 || Werner, Clara Maria Catharina Wilhelmina || w || ev. || Uentrop || Werner, Ferd. <ref> Zimmermeister </ref> || Franke, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: die Ehefrau des Tagelöhners Wilh. Franke, geborene Maria Cathar. Teigelofe, aus Uentrop; die Ehefrau des Tagelöhners Herm. Voss gen. Teigelofe, geborene Maria Teigelofe, aus Uentrop; die Ehefrau des Zimmermeisters Wm. Möller gen. Steinkamp, geborene Anna Maria Weber, aus Uentrop; die Jungfer Wilhelmina Hellingstraiter aus Vöckinghausen; die Jungfer Clara Mar. Franke aus der Mark | || 1830-09-24 || 1830-09-30 || Werner, Clara Maria Catharina Wilhelmina || w || ev. || Uentrop || Werner, Ferd. <ref> Zimmermeister </ref> || Franke, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: die Ehefrau des Tagelöhners Wilh. Franke, geborene Maria Cathar. Teigelofe, aus Uentrop; die Ehefrau des Tagelöhners Herm. Voss gen. Teigelofe, geborene Maria Teigelofe, aus Uentrop; die Ehefrau des Zimmermeisters Wm. Möller gen. Steinkamp, geborene Anna Maria Weber, aus Uentrop; die Jungfer Wilhelmina Hellingstraiter aus Vöckinghausen; die Jungfer Clara Mar. Franke aus der Mark | ||
|- | |- | ||
|| 1830-10-07 || 1830-12-02 || von Reck, Ferdinand Friederich Leonhard Ludwig || m || ev. || Uentrop || von Reck, Wilhelm <ref> Lieutenant und Freiherr </ref> || von Sydow, Amalia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: der Rittmeister Ferdinand von Reck aus Uentrop; der Major Fried. | || 1830-10-07 || 1830-12-02 || von Reck, Ferdinand Friederich Leonhard Ludwig || m || ev. || Uentrop || von Reck, Wilhelm <ref> Lieutenant und Freiherr </ref> || von Sydow, Amalia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: der Rittmeister Ferdinand von Reck aus Uentrop; der Major Fried. von Sydow aus Westhausen; Frau von Sydow zu Wischlingen, geborene Friederica von Syberg; die verwitwete Freifrau von Schmitz, geborene Eleonore von Berswordt, aus Soest; die Frau Präsidentin von Bernuth, geborene Louisa von Reck, aus Münster | ||
|- | |- | ||
|| 1830-10-17 || 1830-11-04 || Weber gen. Büker, Clara Maria Elisabeth || w || ev. || Uentrop || Weber gen. Büker, Joh. Henr. <ref> Schmied </ref> || Koch, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: die Ehefrau des Kötters Joh. Hoselmann, geborene Clara Hörenbaum, aus Uentrop; die Ehefrau des Kötters Matth. Rothöft, geborene Clara Maria Voss gen. Stoffer, aus Uentrop; die Ehefrau des Colons Fried. Sütau gen. Hövelinghaus aus Werries; die Jungfer Elis. Koch aus Uentrop | || 1830-10-17 || 1830-11-04 || Weber gen. Büker, Clara Maria Elisabeth || w || ev. || Uentrop || Weber gen. Büker, Joh. Henr. <ref> Schmied </ref> || Koch, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140609 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Uentrop Band 4] || Paten: die Ehefrau des Kötters Joh. Hoselmann, geborene Clara Hörenbaum, aus Uentrop; die Ehefrau des Kötters Matth. Rothöft, geborene Clara Maria Voss gen. Stoffer, aus Uentrop; die Ehefrau des Colons Fried. Sütau gen. Hövelinghaus aus Werries; die Jungfer Elis. Koch aus Uentrop | ||