1836 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 315: Zeile 315:
|| 1836-12-12 || 1837-01-30 || Voswinckel, Henriette Auguste Anoinette Emilie || w || ev. || Hamm || Voswinckel, Peter Friedrich Eduard <ref> geheimer Justizrat </ref> || Sethe, Ida Philippine Charlotte Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 49 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Großmutter des Kindes Frau Oberlandesgerichtsrätin Henriette Sethe, geborene Natorp; die Tante des Kindes frau Doktorin Ruhfuß aus Hörde, geborene Auguste Sethe; die Demoiselle Antoinette Lenzmalen aus Dortmund; der Großonkel des Kindes Christoph Diedrich Heinr. Sethe, Staatsrat und Chef-Präsident des Cassations- und des Revisionshofes in berlin, abwesend; der Großonkel des Kindes Moritz Natorp, pensionierter Rezeptor aus Dortmund, abwesend; die Tante des Kindes Frau Oberkontrolleurin Henriette Weinhagen, geborene Voswinkel, aus Duisburg, abwesend
|| 1836-12-12 || 1837-01-30 || Voswinckel, Henriette Auguste Anoinette Emilie || w || ev. || Hamm || Voswinckel, Peter Friedrich Eduard <ref> geheimer Justizrat </ref> || Sethe, Ida Philippine Charlotte Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 49 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Großmutter des Kindes Frau Oberlandesgerichtsrätin Henriette Sethe, geborene Natorp; die Tante des Kindes frau Doktorin Ruhfuß aus Hörde, geborene Auguste Sethe; die Demoiselle Antoinette Lenzmalen aus Dortmund; der Großonkel des Kindes Christoph Diedrich Heinr. Sethe, Staatsrat und Chef-Präsident des Cassations- und des Revisionshofes in berlin, abwesend; der Großonkel des Kindes Moritz Natorp, pensionierter Rezeptor aus Dortmund, abwesend; die Tante des Kindes Frau Oberkontrolleurin Henriette Weinhagen, geborene Voswinkel, aus Duisburg, abwesend
|-
|-
|| 1836-12-22 || 1837-02-12 || von Below, Otto David Julius Wilhelm Ludwig Gerhard || m || ev. || Hamm || von Below, Heinrich <ref> Major und Kommandeur des ersten Bataillons im 4ten Gardelandwehrregiment </ref> || von Orlich, Sophie Johanne Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 222 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsrat Ludwig Aug. Regenherz; der Oberlandesgerichtsrat Heinrich Wilh. Hassel; der Rittmeister der 2ten Eskadron des königlichen 11ten Husarenregiments Gerhard Sandkuhl; der Kriminaldirektor Joh. Adolph Herm. Alb. Heymann; der Hauptmann im ersten Bataillon des 16ten (?) Landwehrregiments Friedr. Wilh. Adolph Wever; der Secone-Lieutenant im GardereserveinfanterielandwehrregimentKommandanturadjutant und Rechnungsführer zum ersten Batailloon des 4ten Gardelandwehrregiments Julius Ludwig Wilh. FreiherHöffer (?) vomn Löwenfeld; der Oberlandesgerichtsreferendar Ludwig Christoph Carl von Bodelschwingh aus Hamm; der Großvater des Kindes Hauptmann Otto von Belowe aus Brieg in Schlesien, abwesend; der gewesene (?) Kommandeur des 2ten Gardelandwehrregiments Wilhelm von Neumann aus Berlin, abwesend; der Onkel des Kindes mütterlicherseits der Lieutenant im Kaiser Alexander Grenadierregiment Leopold von Orlich aus Berlin, abwesend; der Lieutenant und Adjutant Ludwig von Glisezinsky aus Düsseldorf, abwesend
|| 1836-12-22 || 1837-02-12 || von Below, Otto David Julius Wilhelm Ludwig Gerhard || m || ev. || Hamm || von Below, Heinrich <ref> Major und Kommandeur des ersten Bataillons im 4ten Gardelandwehrregiment </ref> || von Orlich, Sophie Johanne Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 222 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsrat Ludwig Aug. Regenherz; der Oberlandesgerichtsrat Heinrich Wilh. Hassel; der Rittmeister der 2ten Eskadron des königlichen 11ten Husarenregiments Gerhard Sandkuhl; der Kriminaldirektor Joh. Adolph Herm. Alb. Heymann; der Hauptmann im ersten Bataillon des 16ten (?) Landwehrregiments Friedr. Wilh. Adolph Wever; der Secone-Lieutenant im GardereserveinfanterielandwehrregimentKommandanturadjutant und Rechnungsführer zum ersten Batailloon des 4ten Gardelandwehrregiments Julius Ludwig Wilh. Freiherr Höffer von Löwenfeld; der Oberlandesgerichtsreferendar Ludwig Christoph Carl von Bodelschwingh aus Hamm; der Großvater des Kindes Hauptmann Otto von Belowe aus Brieg in Schlesien, abwesend; der gewesene (?) Kommandeur des 2ten Gardelandwehrregiments Wilhelm von Neumann aus Berlin, abwesend; der Onkel des Kindes mütterlicherseits der Lieutenant im Kaiser Alexander Grenadierregiment Leopold von Orlich aus Berlin, abwesend; der Lieutenant und Adjutant Ludwig von Glisezinsky aus Düsseldorf, abwesend
 
|-
|| 1836-12-24 || 1837-01-31 || Höffer von Löwenstein, Caroline Mathild (!) Magdalene Georgine Dorothee Wilhelmine Julie Henriette || x || ev. || Hamm || Höffer von Löwenstein, Julus Ludewig Wilhelm <ref> Freiherr; Seconde-Lieutenant im Gardereserveinfanterielandwehr regiment, abkommandiert als Adjutant und Rechnungsführer zum ersten Bataillon des 4. Gardelandwehrregiments </ref> || Schilling von Canstadt, Caroline <ref> Freiin </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 581 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Major und Kommandeur des ersten Bataillons des 4ten Gardelandwehrregiments Heinrich von Below; Ihre Durchlaucht die Prinzessin Mathilde von Lippe-Schaumburg zu Bückeburg, abwesend; der Freiherr Georg Frieder. Schilling von Canstadt, abwesend; dessen Ehefrau Magdalene, geborene von Falkenheyn zu London, abwesend; die Frau Hauptmann Dorothea Wilcken, geborene von Bar zu Bückeburg, abwesend; (…) Hutzelmann, geborene Wilhelmine von Bar auf Danholm bei Barnstorff im Königreich Hannover, abwesend; die Frau Äbtissin Julie von Blomberg zu Leeden bei Tecklenburg, abwesend; der Hauptmann in der 3ten Artilleriebrigade Eduard Zimmermann aus Magdeburg


<!--
<!--
78.624

Bearbeitungen