78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
|- | |- | ||
|| 1836-01-10 || 1836-01-29 || Urban, Luise Elisabeth Friedericke Caroline || w || ev. || Hamm || Urban, Heinrich <ref> Schornsteinfeger </ref> || Kersting, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 453 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Luise Römer; Caroline Baake; Elisabeth Immert; Diedrich Kersting | || 1836-01-10 || 1836-01-29 || Urban, Luise Elisabeth Friedericke Caroline || w || ev. || Hamm || Urban, Heinrich <ref> Schornsteinfeger </ref> || Kersting, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 453 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Luise Römer; Caroline Baake; Elisabeth Immert; Diedrich Kersting | ||
|- | |||
|| 1836-01-15 || 1836-01-24 || Schmiedinghoff, Eduard Carl Theodor || m || ev. || Hamm || Schmideinghoff, Joh. Diedrich Wilhelm <ref> Renteibote </ref> || Kleicamp, Clara Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 230 ½ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Domänenrat Eduard Mayer; der Apotheker Carl Rediker; Frau Musikdirektorin Eleonore Buhlmann, geborene von Rappard | |||
|- | |||
|| 1836-01-20 || 1836 || Frigge, Maria Lisette Christine || w || ev. || Hamm || Frigge, Friedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Schwenner, Johanne Marie Elisabeth <ref> aus Rhynern </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 10 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Clara Maria Junkermann; die Jungfrau Lisette Kampmann; die Jungfrau Christine Grünhoff | |||
|- | |||
|| 1836-01-10 || 1836 || Mertten, Eduar Peter Diedrich Hans August Rudolph <ref> verstorben am 18. April 1836 </ref> || m || ev. || Hamm || Mertten, Johann August <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Jansen, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 92 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Artillerielieutenant außer Dienst und Oberlandesgerichtssalarienkassenassistent Hans August Kopp; der Oberlandesgerichtskanzlist Johann Aug. May; der Metzgermeister Diedrich Wilhelm Juckenack; die Ehefrau des Oberlandesgerichtskanzleibote Heinrich Weinholz, geborene Lisette Jansen; Frau Witwe Große (?) Wollzieherin Petronella Lucas, geborene Notter | |||