ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Moltkestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Multimaps) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Namensherkunft=nach Helmuth Karl Bernhard Graf von ''Moltke'' (1800-1891), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Großen Generalstabs | |Namensherkunft=nach Helmuth Karl Bernhard Graf von ''Moltke'' (1800-1891), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Großen Generalstabs | ||
|Karte={{ | |Karte={{KartePos|Pos=51.6389,7.75658|Marker=L}} | ||
|erfasst=08.06.2019 | |erfasst=08.06.2019 | ||
}} | }} | ||
Version vom 18. Oktober 2022, 17:52 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 610m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- nach Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (1800-1891), preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Großen Generalstabs
Moltkestraße von der Großen Werlstraße aus
- Datenstand:
- 18.10.2022
Die Moltkestraße ist eine Straße im Bezirk Pelkum.
Sie verbindet die Große Werlstraße mit der Kleinen Werlstraße.
Baumaßnahmen
Ab April 2012 soll zwischen Kleiner Werlstraße und Kobbenskamp die Fahrbahn komplett erneuert werden. Die Kosten für diese Maßnahme betragen 300.000€.[1]
Bildergalerie Moltkestraße
Moltkestraße Ecke Kobbenskamp Richtung Kleine Werlstraße
Presseberichte
Westfälischer Anzeiger,
19. Mai 2010
Haltestelle
Besonderheiten
Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg