25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
RaWen (Diskussion | Beiträge) (ICE-Taufe) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.569. | * Die Zahl der Einwohner von Hamm beträgt 181.569. | ||
== | == Ereignisse == | ||
*Die Deutsche Bahn AG tauft auf dem Bahnhofsfest am [[27. September]] einen ICE 2 offiziell auf den Namen Hamm (Westf.). Der entsprechende Schriftzug wird an Triebzug Nr. 214 angebracht. | |||
*[[14. November]]: Das Sport- und Erlebnisbad [[Maximare]] wird in Betrieb genommen. | *[[14. November]]: Das Sport- und Erlebnisbad [[Maximare]] wird in Betrieb genommen. | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
== Kultur == | == Kultur == | ||
* Vom [[6. April]] bis zum [[3. August]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung mit dem Titel ''Fiesta – ein Fest für die Augen'' Arbeiten von Stefan Szczesny. | * Vom [[6. April]] bis zum [[3. August]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] in einer Ausstellung mit dem Titel ''Fiesta – ein Fest für die Augen'' Arbeiten von Stefan Szczesny. | ||
* Im Mai werden die archäologischen Ausgrabungen im Westhafen von Hamm abgeschlossen. Unter der Leitung von [[Eva Cichy]] konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerk Radbod neben den vermuteten römische Funden aus der Kaiserzeit (1.–3. nachchristliches Jahrhundert) ein germanisches Gräberfeld aus der Merowingerzeit und eine hochmittelalterliche Hofstelle ergraben. Es konnte nachgewiesen werden, dass die mittelalterliche Hofstelle etwa zum Zeitpunkt der Stadtgründung Hamms durch einen Brand untegegangen ist. <ref>Georg Eggenstein (Hrsg.): Germanen!Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001 – 2003. Hamm 2003.</ref> | * Im Mai werden die archäologischen Ausgrabungen im Westhafen von Hamm abgeschlossen. Unter der Leitung von [[Eva Cichy]] konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerk Radbod neben den vermuteten römische Funden aus der Kaiserzeit (1.–3. nachchristliches Jahrhundert) ein germanisches Gräberfeld aus der Merowingerzeit und eine hochmittelalterliche Hofstelle ergraben. Es konnte nachgewiesen werden, dass die mittelalterliche Hofstelle etwa zum Zeitpunkt der Stadtgründung Hamms durch einen Brand untegegangen ist. <ref>Georg Eggenstein (Hrsg.): Germanen!Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001 – 2003. Hamm 2003.</ref> |