Weißsteiner Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Bonni (Diskussion | Beiträge) K Marker geändert |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Name-vor-KN-1975=Waldenburger Straße | |Name-vor-KN-1975=Waldenburger Straße | ||
|Karte= | |Karte={{#multimaps:|center=51.70961,7.81759|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.70961,7.81759~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}} | ||
|erfasst=03.07.2011 | |erfasst=03.07.2011 | ||
}} | }} |
Version vom 8. März 2022, 18:19 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 120m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- nach dem Stadtteil Weißstein (poln. Biały Kamień) der Stadt Waldenburg (Wałbrzych) in Polen
- Vor KN 1975
- Waldenburger Straße
{{#multimaps:|center=51.70961,7.81759|maxzoom=18|minzoom=14|marker=51.70961,7.81759~Icon=/MarkerHML.png:80,40:40,40}}
- Datenstand:
- 08.03.2022
Die Weißsteiner Straße ist eine Straße im Bezirk Heessen.
Sie verbindet die Zobtenstraße mit der Grottkauer Straße.