ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1313 September 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]]
Bertolus gen. Tork, Ritter, verkauft am [[17. September]] [[1313]] der Äbtissin und dem [[Kloster Kentrop|Konvent des Zisterzienserinnenordens]] in Hamm sein Gut in [[Wambeln]] im Kirchspiel Rhynern. Es siegeln Heyenrici Cantoris, als Bürgen Goswin de Rodenbergh, Ritter, und Stephani gen. Tork, Bruder des Verkäufers. Als Zeuge tritt u.a. Ludolphus de Heringen auf.
Bertolus gen. Tork, Ritter, verkauft am [[17. September]] [[1313]] der Äbtissin und dem [[Kloster Kentrop|Konvent des Zisterzienserinnenordens]] in Hamm sein Gut in [[Wambeln]] im Kirchspiel Rhynern. Es siegeln Heyenrici Cantoris, als Bürgen Goswin de Rodenbergh, Ritter, und Stephani gen. Tork, Bruder des Verkäufers. Als Zeuge tritt u.a. Ludolphus de Heringen auf.



Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 06:48 Uhr

Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Bertolus gen. Tork, Ritter, verkauft am 17. September 1313 der Äbtissin und dem Konvent des Zisterzienserinnenordens in Hamm sein Gut in Wambeln im Kirchspiel Rhynern. Es siegeln Heyenrici Cantoris, als Bürgen Goswin de Rodenbergh, Ritter, und Stephani gen. Tork, Bruder des Verkäufers. Als Zeuge tritt u.a. Ludolphus de Heringen auf.

Datierung

Die Urkunde verzeichnet als Jahresangabe "m CCC triodeicmo", als 1313. Die Tagesangabe "domenica post exaltatione sancte crucis" bezieht sich auf den Festtag 14. September, der im Jahr 1313 auf einen Donnerstag fiel. Der Sonntag danach, der in der Urkunde als Ausstellungsdatum genannt ist, ist also der 17. September.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 12, pag. 8 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de