ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1484 Juni 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Diedrich Nase, Bürger zu Hamm, gibt am 15. Juni 1484, zu seinem und der Seinigen Seelenheil, den Konvents-Schwestern in dem Ma…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diedrich Nase, [[Bürgerbuch 15. Jahrhundert|Bürger]] zu Hamm, gibt am 15. Juni 1484, zu seinem und der Seinigen Seelenheil, den Konvents-Schwestern in dem Marienhove zu Rhynern die Hälfte des Erbes zu Stanebell, genannt des Weligen Gut, wovon die andere Hälfte dem S. Antonius-Orden gehört; ferner 4 1/2 Gulden Rente aus dem Erbe zum Stenchove und 2 Gulden aus des Roeden Gute zu West-Hilbeke.  
Diedrich Nase, [[Bürgerbuch 15. Jahrhundert|Bürger]] zu Hamm, gibt am [[15. Juni]] [[1484]], zu seinem und der Seinigen Seelenheil, den Konvents-Schwestern in dem Marienhove zu Rhynern die Hälfte des Erbes zu Stanebell, genannt des Weligen Gut, wovon die andere Hälfte dem S. Antonius-Orden gehört; ferner 4 1/2 Gulden Rente aus dem Erbe zum Stenchove und 2 Gulden aus des Roeden Gute zu West-Hilbeke.  


== Quelle ==
== Quelle ==

Aktuelle Version vom 1. November 2023, 21:01 Uhr

Diedrich Nase, Bürger zu Hamm, gibt am 15. Juni 1484, zu seinem und der Seinigen Seelenheil, den Konvents-Schwestern in dem Marienhove zu Rhynern die Hälfte des Erbes zu Stanebell, genannt des Weligen Gut, wovon die andere Hälfte dem S. Antonius-Orden gehört; ferner 4 1/2 Gulden Rente aus dem Erbe zum Stenchove und 2 Gulden aus des Roeden Gute zu West-Hilbeke.

Quelle

Digitalisat der Urkunde, Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster, Bestand A 385, Kloster Marienhof, Rhynern

Siehe auch

Anmerkungen