ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1392 April 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Keine! Verlinkung von Jahreszahlen bzw. Tagesdaten, wenn der Jahresartikel keine weitergehenden Informationen zum Lemma bietet. Das wurde so gemeinsam beschlossen und ist auch Wikipedia-Standard!)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Der Knappe Hermann van Melscede der Junge, seine Frau Elseke und sein Sohn Hermann stimmen am 13. April 1392 dem Verkauf des Budeshove, von Hagedorns Kotten und vom Hokamp, alles in Osttünnen gelegen, an das [[Kloster Kentrop]] zu. Der Verkauf wird von [[Lambert Hake]], [[Burgmann]] zur [[Burg Mark|Mark]] und Vater der oben genannten Elseke, gegenüber der Äbtissin Gertrude van Hövele vollzogen.
Der Knappe Hermann van Melscede der Junge, seine Frau Elseke und sein Sohn Hermann stimmen am [[13. April]] [[1392]] dem Verkauf des Budeshove, von Hagedorns Kotten und vom Hokamp, alles in Osttünnen gelegen, an das [[Kloster Kentrop]] zu. Der Verkauf wird von [[Lambert Hake]], [[Burgmann]] zur [[Burg Mark|Mark]] und Vater der oben genannten Elseke, gegenüber der Äbtissin Gertrude van Hövele vollzogen.


== Datierung ==
== Datierung ==

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 11:48 Uhr

Der Knappe Hermann van Melscede der Junge, seine Frau Elseke und sein Sohn Hermann stimmen am 13. April 1392 dem Verkauf des Budeshove, von Hagedorns Kotten und vom Hokamp, alles in Osttünnen gelegen, an das Kloster Kentrop zu. Der Verkauf wird von Lambert Hake, Burgmann zur Mark und Vater der oben genannten Elseke, gegenüber der Äbtissin Gertrude van Hövele vollzogen.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl der Urkunde "m ccc nonagmo Scdo" lässt sich zu 1392 auflösen. Die Wendung "in vigilia pasche" meint den Tag vor Ostersonntag. Da Ostern im Jahr 1392 auf den 14. April fällt, ist das Urkundendatum damit der 13. April 1392.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 55, pag. 32 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de