Zeile 14: Zeile 14:
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==


* Aus diesem Jahr ist eine Obligation des Adolph von Nagel zu Ittlingen zu Gunsten des Juden Moises zu Hamm bekannt. <ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>
* Aus diesem Jahr ist eine Obligation des Adolph von Nagel zu Ittlingen zu Gunsten des Juden [[Moises von Hamm]] bekannt. <ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>
* Christoffel Akenschock zu Amelsbüren bekundet am [[28. Juli]],  dass er seine vollschuldige eigenhörige Magd Anna Philipsen zu Krawicke im Kirchspiel Walstedde, eheliche Tochter von Heinrich Philipsen und seiner Frau Anna, die auf dem der Kirche zu Hamm zugehörenden Reckerdes  Erbe im Kirchspiel [[Heessen]] Pächter sind, von aller Dienstbarkeit, Eigentum, Pfichten und Ansprüchen auf sie freigelassen hat. <ref> vgl. [[Urkunde 1603 Juli 28]] </ref>
* Christoffel Akenschock zu Amelsbüren bekundet am [[28. Juli]],  dass er seine vollschuldige eigenhörige Magd Anna Philipsen zu Krawicke im Kirchspiel Walstedde, eheliche Tochter von Heinrich Philipsen und seiner Frau Anna, die auf dem der Kirche zu Hamm zugehörenden Reckerdes  Erbe im Kirchspiel [[Heessen]] Pächter sind, von aller Dienstbarkeit, Eigentum, Pfichten und Ansprüchen auf sie freigelassen hat. <ref> vgl. [[Urkunde 1603 Juli 28]] </ref>
* Johan Christoffer von Beverförde (Beverfurth) zu [[Schloss Oberwerries|Oberwerries]] verschreibt am [[29. Juli]] mit seinem Vormund Johan von Brabeck zu Lethmate gegen 1.000 Taler  Anleihe an den Pfarrer Herman von Langen zu Everswinkel 60 Taler Jahresrente für die dortige Kirche aus dem ihm von seiner Mutter angeerbten Hof Woesthof und aus dem Gut Werries. <ref> vgl. [[Urkunde 1603 Juli 29 a]] </ref>
* Johan Christoffer von Beverförde (Beverfurth) zu [[Schloss Oberwerries|Oberwerries]] verschreibt am [[29. Juli]] mit seinem Vormund Johan von Brabeck zu Lethmate gegen 1.000 Taler  Anleihe an den Pfarrer Herman von Langen zu Everswinkel 60 Taler Jahresrente für die dortige Kirche aus dem ihm von seiner Mutter angeerbten Hof Woesthof und aus dem Gut Werries. <ref> vgl. [[Urkunde 1603 Juli 29 a]] </ref>