ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Römerskamp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Diverse Updates)
 
K (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
|Namensherkunft=siehe "Weitere Informationen"
|Namensherkunft=siehe "Weitere Informationen"
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Karte=<slippymap lat=51.69699 lon=7.82365 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=2/>
|Karte={{KartePos|Pos=51.69699,7.82365|Marker=M|Zoom=15}}
|erfasst=03.07.2011
}}
}}


Zeile 23: Zeile 22:


== Weitere Informationen ==
== Weitere Informationen ==
*[http://www.heimatverein-heessen.de/index.php?id=13&tx_wtdirectory_pi1{{91}}show{{93}}=78&cHash=6188b960a5ba4b7df559fc2135fefe92 Der Römerskamp beim Heimatverein Heessen]
Der Römerskamp ist eine kleine Siedlungsstraße zwischen der [[Sandstraße]] und der [[An der Stadtlandwehr|Stadtlandwehr]]. In dieser Gegend wurden 1954 23 neue Siedlerstellen durch die Westfälisch-Lippischen Heimstätten errichtet. Der „Teilplan Sandstraße“ sah vor, den drei neu entstehenden Straßen die Namen Astern-, Nelken- und Veilchenstraße zu geben. Anscheinend waren die Verwaltungsleute der Stadt nicht besonders erfindungsreich wenn es um Straßennamen ging. Allerdings hatte der Beigeordnete der Gemeinde Heessen und spätere Ortsheimatpfleger [[Emil Steinkühler]] eine viel bessere Idee. Er glaubte, dass historische Bezeichnungen die Geschichte des betreffenden Gebietes nicht vergessen lassen und zur Geschichte zurückführen werden. Damit hat er ohne Zweifel recht gehabt. So erhielt die geplante Veilchenstraße den Namen ''Römerskamp'', weil die Reste des großen Bauernhofs Tharmann im Jahre 1903 von Georg Römer gekauft worden waren und also folgerichtig seine Wiesen nun unter dem Namen Römerskamp bekannt waren.<ref>zitiert nach [[Rita Kreienfeld]], Quelle: Alte Homepage des [[Heimatverein Heessen]]</ref>


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
[[Datei:Verkehrsschild 357.jpg]]
[[Datei:Verkehrszeichen 357.png|x100px]]
[[Datei:Verkehrsschild Zone 30.jpg]]
[[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]]
 
== Anmerkungen ==
<references/>
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Sackgassen]]
[[Kategorie:Sackgassen]]

Aktuelle Version vom 1. März 2023, 13:04 Uhr

Der Römerskamp ist eine Straße im Bezirk Heessen.

Sie zweigt als Sackgasse von der An der Stadtlandwehr ab.

Weitere Informationen

Der Römerskamp ist eine kleine Siedlungsstraße zwischen der Sandstraße und der Stadtlandwehr. In dieser Gegend wurden 1954 23 neue Siedlerstellen durch die Westfälisch-Lippischen Heimstätten errichtet. Der „Teilplan Sandstraße“ sah vor, den drei neu entstehenden Straßen die Namen Astern-, Nelken- und Veilchenstraße zu geben. Anscheinend waren die Verwaltungsleute der Stadt nicht besonders erfindungsreich wenn es um Straßennamen ging. Allerdings hatte der Beigeordnete der Gemeinde Heessen und spätere Ortsheimatpfleger Emil Steinkühler eine viel bessere Idee. Er glaubte, dass historische Bezeichnungen die Geschichte des betreffenden Gebietes nicht vergessen lassen und zur Geschichte zurückführen werden. Damit hat er ohne Zweifel recht gehabt. So erhielt die geplante Veilchenstraße den Namen Römerskamp, weil die Reste des großen Bauernhofs Tharmann im Jahre 1903 von Georg Römer gekauft worden waren und also folgerichtig seine Wiesen nun unter dem Namen Römerskamp bekannt waren.[1]

Besonderheiten

Verkehrszeichen 357.png Verkehrszeichen 274.1.png

Anmerkungen

  1. zitiert nach Rita Kreienfeld, Quelle: Alte Homepage des Heimatverein Heessen