ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Widumstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link zum FUgE hergestellt)
(wichtige Erg. 2x Stadtverordnete Stricker sowie Richtmann 1770)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


== Eigentümer ==
== Eigentümer ==
* [[1768]]/[[1787]]: '''Gerhard Stricker''' (1731-1806), Bürger und Schlächter, [[Richtleute|Richtmann]] der Metzger (1770)
::: 1. oo 1759<ref>Vgl. [[1759 (Trauregister)]]: Stricker / Wippage</ref> Clara Josina Witpage
::: 2. oo 1763<ref>Vgl. [[1763 (Trauregister)]]</ref> Theodore Sophie Witpage (ca. 1738-1826)
* [[1787]]/[[1838]]: '''Gerhard Stricker''' (1760-1855), Metzger und Viehhändler
* [[1787]]/[[1838]]: '''Gerhard Stricker''' (1760-1855), Metzger und Viehhändler
::: 1. oo 1788<ref>Vgl. [[1788 (Trauregister)]]</ref> Maria Catharina Koch  
::: 1. oo 1788<ref>Vgl. [[1788 (Trauregister)]]</ref> Maria Catharina Koch  
::: 2. oo 1792<ref>Vgl. [[1792 (Trauregister)]]</ref> Clara Elisabeth Koch († 1837)
::: 2. oo 1792<ref>Vgl. [[1792 (Trauregister)]]</ref> Clara Elisabeth Koch († 1837)
* [[1838]]/[[1878]]: '''Gerhard Wilhelm Stricker''' (1805-), Metzger
* [[1838]]/[[1878]]: '''Gerhard Wilhelm Stricker''' (1805-), Metzger, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]] (1846)
::: oo 1835<ref>Vgl. [[1835 (Trauregister)]]</ref> Maria Henrietta Asbeck aus Duisburg (1807-)
::: oo 1835<ref>Vgl. [[1835 (Trauregister)]]</ref> Maria Henrietta Asbeck aus Duisburg (1807-)
* [[1878]]/[[1886]]: '''Heinrich Stricker''' (1838-), Metzger
* [[1878]]/[[1886]]: '''Heinrich Stricker''' (1838-), Metzger und Viehhändler, [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]] (1886)
::: oo 1871<ref>Vgl. [[1871 (Trauregister)]]</ref> Clara Hobrecker (1845-
::: oo 1871<ref>Vgl. [[1871 (Trauregister)]]</ref> Clara Hobrecker (1845-
__________
__________
* [[1892]]/[[1895]]: '''Wwe Heinrich Stricker'''
* [[1892]]/[[1895]]: '''Wwe Heinrich Stricker'''


== Spätere Nutzung ==
Bis 2019 unterhielt das [[Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.]] im Hause den FUgE-Weltladen.
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==


Zeile 26: Zeile 31:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 357.
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 357.
== Spätere Nutzung ==
Bis 2019 unterhielt das [[Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.]] im Hause den FUgE-Weltladen.


[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Widumstraße]]
[[Kategorie:Widumstraße]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 19:02 Uhr

Eine eigenständige Adresse Widumstraße 14 gibt es heute nicht mehr. Vielmehr ist das Haus 2020 abgebrochen worden und im neu entstandenen Gebäudekomplex des Westfälischen Anzeigers aufgegangen. Das Haus befand sich auf der Hausstätte mit der alten Nro 357 auf der Südseite der Widumstraße, die zur Südhofe gehörte.

Geschichte der Hausstätte

Widumstraße 14 (2018)
Widumstraße 14 (2001)

Die Hausstätte war nicht von den Stadtbränden von 1734 und 1741 betroffen. In der 2. Hälfte des 18. und im gesamten 19. Jahrhundert war im Hause die Metzgerfamilie Stricker ansässig. Zum Tode des Gerhard Stricker im Jahr 1855 hat sich der folgende Nekrolog erhalten[1]:

Nekrolog

Am letzt vergangenen ersten heiligen Osterfesttage Nachmittags 5 Uhr entschlief sanft und Gott ergeben, gebeugt von der Last der Jahre, unser ehrwürdiger Mitbürger, der Nestor derselben, Gerhard Heinrich Stricker, geboren hier am Orte den 11. Februar 1760 und erreichte also das seltene Alter von 95 Jahren 2 Monaten. Seinen Heimgang betrauern 4 Kinder, 22 Enkel und 9 Urenkel, nachdem er zweimal vermählt gewesen, und beide Gattinnen ihm bereits in die Ewigkeit vorausgegangen waren. Sein Leben und Wirken war rein und ohne Tadel, so wie er denn auch früher mehrere Jahre das Ehrenamt eines Mitgliedes des Kirchenvorstandes der evangelischen Gemeinde bekleidete, und durch Rath und That den Vorstand zum Heil der Kirche, welcher er angehörte, unterstützte. Würdig, die Bürgerkrone zu tragen, war er geliebt, geachtet und hochgeehrt von allen, die ihn kannten …

Geschrieben zu Hamm am 10. April 1855.

Eigentümer

  • 1768/1787: Gerhard Stricker (1731-1806), Bürger und Schlächter, Richtmann der Metzger (1770)
1. oo 1759[2] Clara Josina Witpage
2. oo 1763[3] Theodore Sophie Witpage (ca. 1738-1826)
  • 1787/1838: Gerhard Stricker (1760-1855), Metzger und Viehhändler
1. oo 1788[4] Maria Catharina Koch
2. oo 1792[5] Clara Elisabeth Koch († 1837)
oo 1835[6] Maria Henrietta Asbeck aus Duisburg (1807-)
oo 1871[7] Clara Hobrecker (1845-

__________

Spätere Nutzung

Bis 2019 unterhielt das Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V. im Hause den FUgE-Weltladen.

Anmerkungen

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 357.