ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Marktplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Erg. Bild von 2008)
(Erg. Eigentümer)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:2018 Markptplatz 4.jpg|thumb|right|Marktplatz 4 (2018)]]
Das Haus '''[[Marktplatz]] 4''' befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 376]] in der Südhofe, direkt an der Einmündung der [[Südstraße]].


== Geschichte der Hausstätte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
[[Datei:2008 Marktplatz 4.JPG|thumb|right|Marktplatz 4 (2008)]]
[[Datei:Strassenbahn 1958.jpg|thumb|right|Marktplatz 4 (1958)]]
Das Haus [[Marktplatz]] 4 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 376]] in der Südhofe, direkt an der Einmündung der [[Südstraße]]. Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts war hier das Schuhhaus Wesendahl ansässig. Der Nachkriegsbau wurde wiederum durch einen Neubau ersetzt.  
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts war hier das Schuhhaus Wesendahl ansässig. Der Nachkriegsbau wurde wiederum durch einen Neubau ersetzt.  


== Eigentümer==
== Eigentümer==
[[Datei:1951 AB AN Wesendahl.png|thumb|right|Geschäftsanzeige ''Schuhhaus Wesendahl'' (1951)]]
I. (bis 1741)
I. (bis 1741)
* [[1734]]/[[1741]]: '''Johann Hermann Schwollmann''' († 1765), ''Materialist''  
* [[1734]]/[[1741]]: '''Johann Hermann Schwollmann''' († 1765), ''Materialist''  
Zeile 15: Zeile 17:
I./II.   
I./II.   
* [[1741]]/[[1765]]: '''Johann Hermann Schwollmann''' (→ I.)
* [[1741]]/[[1765]]: '''Johann Hermann Schwollmann''' (→ I.)
***
* [[1781]]<ref>1781 Kauf für 775 Reichstaler von den Erben Schwollmann</ref>/[[1797]]: '''David Friedrich Leidheuser''' (ca. 1734-1797), Apotheker
* [[1865]]/[[1886]]: '''Carl Schäfer''' (1828-), Klempnermeister
::: oo 1772 Christina Friederike Charlotte Bödde (ca. 1753-1825) aus Kamen
* [[1798]]/[[1808]]: '''Johann Dietrich Ritter''' (1749-1806) aus Soest, [[Landgericht|Landrichter]] (1792-1806)
::: oo Clara Wilhelmine Leidheuser (1775-); sie oo 1804  Ludwig August Heuse aus Helmershausen
* [[1808]]/[[1857]]: '''Theodor Schnapp''' (* 1780; 1851 †) aus Hagen, Apotheker, [[Gemeinderat]]
::: oo Juliane Dorothea Scheffer (ca. 1788-1858)
::: (M) 1850: A. J. Löwenstein & Cie, ''Tabak- und Cigarren-Geschäft''
::: (M) 1851: [[Franz Carl Jehn|Dr. Jehn]], ''Kreis-Physicus''
* [[1857]]/[[1886]]: '''Carl Schäfer''' (1828-), Klempnermeister
::: oo 1864<ref>[[1864 (Trauregister)]]</ref> Clara Schneider (1838-)
::: oo 1864<ref>[[1864 (Trauregister)]]</ref> Clara Schneider (1838-)
__________
__________
Zeile 23: Zeile 32:
* [[1908]]/[[1942]]: '''Theodor Wesendahl''', Schuhmachermeister<ref>AB 1942: Wwe Sofie Wesendahl</ref>
* [[1908]]/[[1942]]: '''Theodor Wesendahl''', Schuhmachermeister<ref>AB 1942: Wwe Sofie Wesendahl</ref>
* [[1951]]/[[1958]]: '''Wilhelm Wesendahl,''' Schuhwaren-Einzelhändler
* [[1951]]/[[1958]]: '''Wilhelm Wesendahl,''' Schuhwaren-Einzelhändler
* [[1972]]/[[1976]]: '''Richard Hüter'''<ref> AB 1972: [[Agnesstraße]] 10; AB 1976: [[Weststraße]] 23</ref>
::: (M) 1972/1976: Teppich Kibek
== Spätere Nutzung ==
* Bis [[2012]]: [[Santander]]-Bank
* [[2012]]–[[2015]]: Bild und Rahmen am Marktplatz
* Heute: [[Reisebüro Adler|First Reisebüro]]
== Weitere Bilder ==
<gallery>
Bild:2008 Marktplatz 4.JPG|Als Santander-Filiale, 2008
Bild & Rahmen am Markt 2008.jpg|Als [[Bild & Rahmen am Marktplatz]], 2012
</gallery>


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 23:16 Uhr

Marktplatz 4 (2018)

Das Haus Marktplatz 4 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 376 in der Südhofe, direkt an der Einmündung der Südstraße.

Geschichte der Hausstätte

Marktplatz 4 (1958)

Nach dem Stadtbrand von 1741 ließ Materialist Johann Hermann Schwollmann das Haus auf der alten Hausstätte (= I.) errichten, nachdem er die Brandstätte des Nachbargrundstückes (= II.) von den Erben Gerdes erworben hatte. In der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts war hier das Schuhhaus Wesendahl ansässig. Der Nachkriegsbau wurde wiederum durch einen Neubau ersetzt.

Eigentümer

Geschäftsanzeige Schuhhaus Wesendahl (1951)

I. (bis 1741)

  • 1734/1741: Johann Hermann Schwollmann († 1765), Materialist
oo 1725[1] Anna Elisabeth Schröder († 1735)

II. (bis 1741)

I./II.

  • 1741/1765: Johann Hermann Schwollmann (→ I.)
  • 1781[3]/1797: David Friedrich Leidheuser (ca. 1734-1797), Apotheker
oo 1772 Christina Friederike Charlotte Bödde (ca. 1753-1825) aus Kamen
oo Clara Wilhelmine Leidheuser (1775-); sie oo 1804 Ludwig August Heuse aus Helmershausen
oo Juliane Dorothea Scheffer (ca. 1788-1858)
(M) 1850: A. J. Löwenstein & Cie, Tabak- und Cigarren-Geschäft
(M) 1851: Dr. Jehn, Kreis-Physicus
  • 1857/1886: Carl Schäfer (1828-), Klempnermeister
oo 1864[4] Clara Schneider (1838-)

__________

  • 1892/1903: Wwe Carl Schäfer
  • 1908/1942: Theodor Wesendahl, Schuhmachermeister[5]
  • 1951/1958: Wilhelm Wesendahl, Schuhwaren-Einzelhändler
(M) 1972/1976: Teppich Kibek

Spätere Nutzung

Weitere Bilder

Anmerkungen

  1. 1725 (Trauregister)
  2. = Johann Gerdes (1693-)
  3. 1781 Kauf für 775 Reichstaler von den Erben Schwollmann
  4. 1864 (Trauregister)
  5. AB 1942: Wwe Sofie Wesendahl
  6. AB 1972: Agnesstraße 10; AB 1976: Weststraße 23

Literatur

  • Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 376.