Weststraße 2: Unterschied zwischen den Versionen

K (Präzisierung Eigentümer ab 1886)
K (Link zu Wilhelm Carp dem Älteren)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weststr_2_2018.jpg|thumb|right|Weststraße 2 (2018)]]
[[Datei:Weststr_2_2018.jpg|thumb|right|Weststraße 2 (2018)]]
[[Weststraße 4]] ← Weststraße 2 → [[Marktplatz 15a]]
Das Haus [[Weststraße]] 2 ist nach 1955 durch den heutigen Nachkriegsbau ersetzt worden.  
Das Haus [[Weststraße]] 2 ist nach 1955 durch den heutigen Nachkriegsbau ersetzt worden.  


Zeile 5: Zeile 8:
[[Datei:Weststr_2_1955.jpg|thumb|right|Weststraße 2 (1955)]]
[[Datei:Weststr_2_1955.jpg|thumb|right|Weststraße 2 (1955)]]
[[Datei:Weststr_2_1945.jpg|thumb|right|Weststraße 2 (1945)]]
[[Datei:Weststr_2_1945.jpg|thumb|right|Weststraße 2 (1945)]]
Das Haus [[Weststraße]] 2 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 78]] in der Nordhofe. Zur Hausstätte gehörte eine zur Brüderstraße ausgerichtete Scheune mit der Nro 219. Der Brunnen war 1742 unbeschädigt. 1734 vom [[Stadtbrände|Stadtbrand]] betroffen ließ die Witwe des Weinhändlers und Stadtkämmerers Bernhard Köster das Haus auf der alten Hausstätte neu errichten. Ihre Tochter hatte bereits 1722 den Kaufmann Wilhelm Carp geheiratet, der im Hause nachfolgte. Der aus Hagen-Delstern stammende spätere Hammer Bürgermeister [[Friedrich Vorster]] wiederum heiratete 1751 die Erbtochter Anna Christina Carp. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. besaß die Kaufmannsfamilie Brüggemann das Haus, bevor es 1904 an den Juwelier Hermann Pröpsting verkauft wurde.
Das Haus [[Weststraße]] 2 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 78]] in der Nordhofe. Zur Hausstätte gehörte eine zur Brüderstraße ausgerichtete Scheune mit der Nro 219. Der Brunnen war 1742 unbeschädigt. 1734 vom [[Stadtbrände|Stadtbrand]] betroffen ließ die Witwe des Weinhändlers und Stadtkämmerers Bernhard Köster das Haus auf der alten Hausstätte neu errichten. Ihre Tochter hatte bereits 1722 den Kaufmann Wilhelm Carp<ref> Kaufmann Wilhelm Carp war Sohn des gleichnamigen Vater Wilhelm Carp (ca. 1659-1720), der an der [[Weststraße 17|Nro 96]] wohnte.</ref> geheiratet, der im Hause nachfolgte. Der aus Hagen-Delstern stammende spätere Hammer Bürgermeister [[Friedrich Vorster]] wiederum heiratete 1751 die Erbtochter Anna Christina Carp. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. besaß die Kaufmannsfamilie Brüggemann das Haus, bevor es 1904 an den Juwelier Hermann Pröpsting verkauft wurde.


== Eigentümer ==  
== Eigentümer ==  

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 11:03 Uhr

Weststraße 4 ← Weststraße 2 → Marktplatz 15a

Weststraße 2 (2018)

Das Haus Weststraße 2 ist nach 1955 durch den heutigen Nachkriegsbau ersetzt worden.

Geschichte der Hausstätte

 
Weststraße 2 (1955)
 
Weststraße 2 (1945)

Das Haus Weststraße 2 befindet sich auf der alten Hausstätte Nro 78 in der Nordhofe. Zur Hausstätte gehörte eine zur Brüderstraße ausgerichtete Scheune mit der Nro 219. Der Brunnen war 1742 unbeschädigt. 1734 vom Stadtbrand betroffen ließ die Witwe des Weinhändlers und Stadtkämmerers Bernhard Köster das Haus auf der alten Hausstätte neu errichten. Ihre Tochter hatte bereits 1722 den Kaufmann Wilhelm Carp[1] geheiratet, der im Hause nachfolgte. Der aus Hagen-Delstern stammende spätere Hammer Bürgermeister Friedrich Vorster wiederum heiratete 1751 die Erbtochter Anna Christina Carp. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. besaß die Kaufmannsfamilie Brüggemann das Haus, bevor es 1904 an den Juwelier Hermann Pröpsting verkauft wurde.

Eigentümer

  • 1715/1723: Bernhard Köster († 1723) , Weinhändler, Kämmerer
oo 1686 Anna Maria Leusmann († 1739)
  • 1723/1739: Wwe Bernhard Köster
  • 1739/1770: Wilhelm Carp (ca. 1702-1770), Kaufmann, Provisor der ref. Pfarrkirche
oo 1722 Christine Margarethe Köster (ca. 1701-)
oo 1751 Anna Christina Carp (1727-1782)
(M) 1793: Laar, Gerichtsassessor
oo 1845 Susanne Sievert (1817-) aus Vlotho

__________

Anmerkungen

  1. Kaufmann Wilhelm Carp war Sohn des gleichnamigen Vater Wilhelm Carp (ca. 1659-1720), der an der Nro 96 wohnte.
  2. Delstern ist heute ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Hagen.
  3. 1904 Kauf von Justus Brüggemann

Literatur

Andreas Schulte: Häuserbuch der Stadt Hamm, unveröffentlichtes Manuskript, Nro 78.

Spätere Nutzung

siehe TARGOBANK AG & Co. KGaA