ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Hamm gestern 2009: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Hamm gestern 2009 |Untertitel= |Bild= |Autor= |Herausgeber=m + m Verlag |Verlag= |Auflage= |Umfang= |Preis= |Erscheinungsjahr=2008 |ISBN= |Homepage= |erfasst=19. September 2023 }} Der Kalender ist ein Wandkalender mit Monatsblättern und zeigt Fotos und Abbildungen zu folgenden Motiven: * Nordseite des Marktplatzes an der Pauluskirche, Mitter der 1930er Jahre * Schloss Ermelinghof * Töchterschule, Hohe Straße 71, um 1910 * Schloss Oberwe…“) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Verlag= | |Verlag= | ||
|Auflage= | |Auflage= | ||
|Umfang= | |Umfang=12 Blätter | ||
|Preis= | |Preis= | ||
|Erscheinungsjahr=2008 | |Erscheinungsjahr=2008 | ||
|ISBN= | |ISBN= | ||
|Homepage= | |Homepage= | ||
}} | }} | ||
'''Hamm gestern 2009''' war ein Wandkalender mit Monatsblättern, der von Ende 2008 bis Anfang 2009 für das Jahr [[2009]] herausgegeben wurde. Der Kalender präsentiert eine Sammlung historischer Fotografien und Abbildungen, die verschiedene Aspekte und Orte in Hamm zu unterschiedlichen Zeiten zeigen. Jedes Monatsblatt ist einem spezifischen Motiv gewidmet. Der Kalender enthält folgende Motive: | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Monat !! Motiv | |||
|- | |||
| Januar || Nordseite des [[Marktplatz]]es an der [[Pauluskirche]], Mitte der 1930er Jahre | |||
|- | |||
| Februar || [[Schloss Ermelinghof]] | |||
|- | |||
| März || [[Töchterschule]], [[Hohe Straße 71]], um 1910 | |||
|- | |||
| April || [[Schloss Oberwerries]], altes Torhaus, kurz vor 1930 | |||
|- | |||
| Mai || Amtshaus in [[Rhynern]], 1918 | |||
|- | |||
| Juni || Übernachtungsgebäude der Deutschen Reichsbahn, [[Oberonstraße]], heute: [[Kulturwerkstatt Oberonstraße e.V.|Kulturwerkstatt Oberonstraße e. V.]] | |||
|- | |||
| Juli || [[Westentorhaus]], ca. 1953 | |||
|- | |||
| August || [[Südstraße]], 1908 | |||
|- | |||
| September || Marktplatz, Westseite, kurz nach 1916 | |||
|- | |||
| Oktober || [[Nordenwall]] Richtung [[Nordstraße]]<br>mit dem Haus der Schankwirtschaft Carl Strothmüller (später: [[Gasthaus Alt Hamm|Alt Hamm]]), kurz nach 1900 | |||
|- | |||
| November || [[Ostenallee]] mit [[Hotel Feldhaus]], 1901 | |||
|- | |||
| Dezember || Trauerzug mit den Toten der Bergwerkskatastrophe auf der [[Zeche Radbod]] vom [[12. November]] [[1908]] in [[Bockum-Hövel]] | |||
|} | |||
[[Kategorie:Kalender]] | [[Kategorie:Kalender]] | ||
[[Kategorie:Hamm gestern (Kalender)]] | |||
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 21:05 Uhr
| ||||||||||
Hamm gestern 2009 war ein Wandkalender mit Monatsblättern, der von Ende 2008 bis Anfang 2009 für das Jahr 2009 herausgegeben wurde. Der Kalender präsentiert eine Sammlung historischer Fotografien und Abbildungen, die verschiedene Aspekte und Orte in Hamm zu unterschiedlichen Zeiten zeigen. Jedes Monatsblatt ist einem spezifischen Motiv gewidmet. Der Kalender enthält folgende Motive:
| Monat | Motiv |
|---|---|
| Januar | Nordseite des Marktplatzes an der Pauluskirche, Mitte der 1930er Jahre |
| Februar | Schloss Ermelinghof |
| März | Töchterschule, Hohe Straße 71, um 1910 |
| April | Schloss Oberwerries, altes Torhaus, kurz vor 1930 |
| Mai | Amtshaus in Rhynern, 1918 |
| Juni | Übernachtungsgebäude der Deutschen Reichsbahn, Oberonstraße, heute: Kulturwerkstatt Oberonstraße e. V. |
| Juli | Westentorhaus, ca. 1953 |
| August | Südstraße, 1908 |
| September | Marktplatz, Westseite, kurz nach 1916 |
| Oktober | Nordenwall Richtung Nordstraße mit dem Haus der Schankwirtschaft Carl Strothmüller (später: Alt Hamm), kurz nach 1900 |
| November | Ostenallee mit Hotel Feldhaus, 1901 |
| Dezember | Trauerzug mit den Toten der Bergwerkskatastrophe auf der Zeche Radbod vom 12. November 1908 in Bockum-Hövel |