Möbelhof Lohmann: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie ergänzt) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Anzeige_Lohmann77.jpg|thumb|right|Anzeige Möbelhof Lohmann von [[1977]]]] | [[Bild:Anzeige_Lohmann77.jpg|thumb|right|Anzeige Möbelhof Lohmann von [[1977]]]] | ||
Der '''Möbelhof Lohmann''' war in den 1970er Jahren das größte Möbelhaus in Hamm und eines der größten in Westfalen. Es befand sich in der Hammer Straße | Der '''Möbelhof Lohmann''' war in den 1970er Jahren das größte Möbelhaus in Hamm und eines der größten in Westfalen. Es befand sich in der Hammer Straße 1–11 (im Nachgang der Eingemeindung Heessens später [[Heessener Straße]] 146). | ||
Später beherbergte das Gebäude unter anderem das Bekleidungshaus [[Pleuler]], [[Möbel Boss]] und [[Hammer]]. | Später beherbergte das Gebäude unter anderem das Bekleidungshaus [[Pleuler]], [[Möbel Boss]] und [[Hammer]]. | ||
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]] | [[Kategorie:Ehemalige Firmen]] | ||
[[Kategorie:Heessen]] | [[Kategorie:Heessen (Bezirk)]] | ||
[[Kategorie:Möbelhäuser]] | [[Kategorie:Möbelhäuser]] |
Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:41 Uhr
Der Möbelhof Lohmann war in den 1970er Jahren das größte Möbelhaus in Hamm und eines der größten in Westfalen. Es befand sich in der Hammer Straße 1–11 (im Nachgang der Eingemeindung Heessens später Heessener Straße 146).

Anzeige Möbelhof Lohmann von 1977
Später beherbergte das Gebäude unter anderem das Bekleidungshaus Pleuler, Möbel Boss und Hammer.