Stresemannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Verkehrsschild 357.jpg“ durch „Verkehrszeichen 357.png|x100px“) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 357.png|x100px]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 325.1.png|x100px]] | ||
[[Kategorie:Sackgassen]] | [[Kategorie:Sackgassen]] | ||
[[Kategorie:Straßen]] | [[Kategorie:Straßen]] | ||
Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 16:33 Uhr
Die Stresemannstraße ist eine Straße im Bezirk Pelkum.
Kenndaten
- Länge
- 290m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- nach Gustav Stresemann (1878–1929), deutscher Politiker (DVP), Reichskanzler sowie Außenminister in der Zeit der Weimarer Republik und Friedensnobelpreisträger (1926)
Geographie
- PLZ
- 59067
- Bezirk
- Pelkum
- Gemarkung
- Wiescherhöfen
- Stadtteil
- Daberg
- Datenstand:
- 28.02.2023
Sie zweigt als Sackgasse von der Schröderstraße ab. Es besteht eine Fußweg-Verbindung zu Kissingerhöfen.