Am Roggenkamp: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Namensherkunft=alte Flurbezeichung, von ''Roggen''feld | |Namensherkunft=alte Flurbezeichung, von ''Roggen''feld | ||
|Karte={{ | |Karte={{KartePos|Pos=51.69963,7.82612|Marker=L}} | ||
|erfasst=21.05.2010 | |erfasst=21.05.2010 | ||
}} | }} | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]] | ||
[[Kategorie:Zone 30]] | [[Kategorie:Zone 30]] | ||
[[Kategorie:Straßen]] | [[Kategorie:Straßen]] |
Aktuelle Version vom 1. März 2023, 10:02 Uhr
Am Roggenkamp ist eine Straße im Bezirk Heessen.
Kenndaten
- Länge
- 350 m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- alte Flurbezeichung, von Roggenfeld

Am Roggenkamp von der Maybachstraße aus
- Datenstand:
- 01.03.2023
Sie verbindet die Maybachstraße mit der Hülseistraße.
Geschichtliches
Im Roggenkamp befand sich eine Trinkhalle gleichen Namens, die vom Kolonialwarenhändler J. Klostergemann geführt wurde. [1] Dieser sorgte auch für die Erstellung der unten dargestellten Postkarte, die den Roggenkamp und seine Trinkhalle im Jahr 1929 zeigt.