Schwarzer Rabe: Unterschied zwischen den Versionen

(Ergänzung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


In den 1950er-Jahren hieß die Gaststätte ''Dortmunder Hof''.<ref>Aussage einer Anwohnerin im März 2014</ref>
In den 1950er-Jahren hieß die Gaststätte ''Dortmunder Hof''.<ref>Aussage einer Anwohnerin im März 2014</ref>
Um 1900 war hier das Hotel ''Zum Schwarzen Raben'', Inh. Heinrich Becker<ref>Hammer Verkehrsbuch von 1902</ref> 1903 hieß der Besitzer Johann Deuerlein.<ref>Hammer Adressbuch von 1903</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 10: Zeile 12:
[[Kategorie:Ehemalige Gaststätten]]
[[Kategorie:Ehemalige Gaststätten]]
[[Kategorie:Gastronomie]]
[[Kategorie:Gastronomie]]
[[Kategorie:Ehemalige Firmen]]

Aktuelle Version vom 1. August 2024, 12:23 Uhr

Die Gaststätte Schwarzer Rabe war in den 1970er-/1980er-Jahren eine Kneipe in der Feidikstraße 94. Beliebt war die Gaststätte vor allem bei Billardspielern, denn im hinteren Teil des Schwarzen Raben gab es mehrere hochwertige Billardtische.

Aufkleber um 1980

In den 1950er-Jahren hieß die Gaststätte Dortmunder Hof.[1]

Um 1900 war hier das Hotel Zum Schwarzen Raben, Inh. Heinrich Becker[2] 1903 hieß der Besitzer Johann Deuerlein.[3]

Einzelnachweise

  1. Aussage einer Anwohnerin im März 2014
  2. Hammer Verkehrsbuch von 1902
  3. Hammer Adressbuch von 1903