Zum Inhalt springen

Ferdinand Poggel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ferdinand Poggel.jpg|miniatur|180px|Ferdinand Poggel]]
[[Datei:Ferdinand Poggel.jpg|miniatur|180px|Ferdinand Poggel]]


'''Ferdinand Poggel''' (* [[11. Februar]] [[1886]] in Meschede-Eversberg; † [[3. August]] [[1969]] in Hamm) war [[Oberbürgermeister]] in [[Hamm]].
'''Ferdinand Poggel''' (* [[11. Februar]] [[1886]] in Meschede-Eversberg; † [[3. August]] [[1969]] in Hamm) war ein Politiker der [[CDU]] und unter anderem [[Oberbürgermeister]] in [[Hamm]].


== Leben ==
== Leben ==
Ferdinand Poggel war gelernter Kettenschmied. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er schwer verwundet. Vom [[1. Oktober]] [[1918]] an war er Gewerkschaftssekretär und kam in dieser Funktion [[1919]] nach Hamm. Das Amt übte er bis zum Verbot der freien Gewerkschaften durch das Nazi-Regime aus. Im sogenannten Dritten Reich war Poggel Zivilangestellter der Reichswehr. <br>
Ferdinand Poggel war gelernter Kettenschmied. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er schwer verwundet. Vom [[1. Oktober]] [[1918]] an war er Gewerkschaftssekretär und kam in dieser Funktion [[1919]] nach Hamm. Das Amt übte er bis zum Verbot der freien Gewerkschaften durch das Nazi-Regime aus. Im sogenannten Dritten Reich war Poggel Zivilangestellter der Reichswehr. <br>
Nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes wurde Poggel Leiter der [[AOK (Krankenkasse)|AOK]]. Im Jahr [[1946]] übernahm er das Amt des Oberbürgermeisters, das er bis [[1952]] inne hatte.
Nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes wurde Poggel Leiter der [[AOK (Krankenkasse)|AOK]]. Poggel war bis 1933 Mitglied des Windthorstbundes und der Zentrumspartei. 1945 arbeitete er als Mitbegründer der CDU in Hamm am Wiederaufbau der Gewerkschaften mit. Im Jahr [[1946]] übernahm er das Amt des Oberbürgermeisters, das er bis [[1952]] inne hatte.


Von [[1951]] bis [[1954]] war Poggel Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages.
Von [[1951]] bis [[1954]] war Poggel für die CDU Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==

Aktuelle Version vom 27. Juli 2022, 08:42 Uhr

Ferdinand Poggel

Ferdinand Poggel (* 11. Februar 1886 in Meschede-Eversberg; † 3. August 1969 in Hamm) war ein Politiker der CDU und unter anderem Oberbürgermeister in Hamm.

Leben

Ferdinand Poggel war gelernter Kettenschmied. Im Ersten Weltkrieg wurde er schwer verwundet. Vom 1. Oktober 1918 an war er Gewerkschaftssekretär und kam in dieser Funktion 1919 nach Hamm. Das Amt übte er bis zum Verbot der freien Gewerkschaften durch das Nazi-Regime aus. Im sogenannten Dritten Reich war Poggel Zivilangestellter der Reichswehr.
Nach dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes wurde Poggel Leiter der AOK. Poggel war bis 1933 Mitglied des Windthorstbundes und der Zentrumspartei. 1945 arbeitete er als Mitbegründer der CDU in Hamm am Wiederaufbau der Gewerkschaften mit. Im Jahr 1946 übernahm er das Amt des Oberbürgermeisters, das er bis 1952 inne hatte.

Von 1951 bis 1954 war Poggel für die CDU Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages.

Ehrungen

Literatur

Anneliese Beeck: So entstand das neue Hamm - Kriegsende und Wiederaufbau, Hamm 1992

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.