Waldeckstraße: Unterschied zwischen den Versionen

(Aktualisiert)
 
(Foto eingefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße
{{Straße
|Name=Waldeckstraße
|Name=Waldeckstraße
|Straßenschild=dummyStrassenschild.jpg
|Straßenschild=Strassenschild Waldeckstrasse.jpg
|Bild=dummyStrassenbild.jpg
|Bild=Waldeckstrasses01.jpg
|Bildbeschreibung=Waldeckstraße
|Bildbeschreibung=Waldeckstraße vom Alten Uentroper Weg aus
|Länge=180m
|Länge=180m
|PLZ=59071
|PLZ=59071
Zeile 14: Zeile 14:
|Namensherkunft=nach [[Benedikt Franz Leo Waldeck]] (1802-1870), deutscher Politiker und einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49
|Namensherkunft=nach [[Benedikt Franz Leo Waldeck]] (1802-1870), deutscher Politiker und einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49
|existiert-seit=
|existiert-seit=
|Karte=<slippymap lat=51.69255 lon=7.86880 z=15 w=300 h=200 format=jpeg layer=mapnik marker=1/>
|Karte={{KartePos|Pos=51.69255,7.86880|Marker=L}}
|erfasst=13.05.2010
}}
}}


Zeile 26: Zeile 25:


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
[[Datei:Verkehrsschild 357a.png]]
[[Datei:Verkehrszeichen 357-50.png|x100px]]


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 18. August 2023, 13:42 Uhr

Die Waldeckstraße ist eine Straße im Bezirk Uentrop.

Sie zweigt als durchlässige Sackgasse vom Marderweg ab. Es besteht eine Fuß-/Radweg-Verbindung zum Alten Uentroper Weg.

Namensherkunft und Geschichte

Die Waldeckstraße, die unweit des Papenwegs vom Alten Uentroper Weg nach Norden verläuft, erinnert an den Hammer Ehrenbürger Benedikt Franz Leo Waldeck. Geboren wurde er 1802 in Münster; 1834 war er Landsgerichtsdirektor in Vlotho, 1836 Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1844 am damaligen Oberlandesgericht in Paderborn. Von dort wurde er in das Geheime Obertribunal in Berlin, das höchste preußische Gericht, berufen. 1848 kam er in die preußische Nationalversammlung ohne einer Partei anzugehören. Später wurde er Führer der Fortschrittspartei. 1870 ist er in Berlin gestorben.[1]

Besonderheiten

 

Anmerkungen