ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.
Sumpstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiert) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|existiert-seit= | |existiert-seit= | ||
|Name-alt=Moltkestraße (bis 1945), Friedrich-Ebert-Straße (bis 1978) | |Name-alt=Moltkestraße (bis 1945), Friedrich-Ebert-Straße (bis 1978) | ||
|Karte= | |Karte={{KartePos|Pos=51.67866,7.87438|Marker=R}} | ||
|erfasst=30.06.2010 | |erfasst=30.06.2010 | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 17:53 Uhr
Kenndaten
- Länge
- 370m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- Abl. von mnd. Sump = Sumpf. Bezieht sich auf die dort fließende Geithe
- Alter Name
- Moltkestraße (bis 1945), Friedrich-Ebert-Straße (bis 1978)
Geographie
- PLZ
- 59071
- Bezirk
- Uentrop
- Gemarkung
- Braam-Ostwennemar
- Stadtteil
- Braam-Ostwennemar
Sumpstraße vom Mennenkamp aus
- Datenstand:
- 18.10.2022
Die Sumpstraße ist eine Straße im Bezirk Uentrop.
Sie verbindet die Marker Dorfstraße mit dem Mennenkamp.
Bildergalerie Sumpstraße
Sumpstraße vor der Geithebrücke Richtung Marker Dorfstraße
Sumpstraße hinter der Geithebrücke Richtung Marker Dorfstraße
Presseberichte
Westfälischer Anzeiger,
16. Oktober 2009Westfälischer Anzeiger,
29. Juni 2010