Geisthofskönig: Unterschied zwischen den Versionen
Bonni (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiert) |
Bonni (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Verkehrsschild Zone 30.jpg“ durch „Verkehrszeichen 274.1.png|x100px“) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Bild=Geisthofskoenig01.jpg | |Bild=Geisthofskoenig01.jpg | ||
|Bildbeschreibung=Geisthofskönig von [[Rosenwinkel]] aus | |Bildbeschreibung=Geisthofskönig von [[Rosenwinkel]] aus | ||
|Länge= | |Länge=260 m | ||
|PLZ=59071 | |PLZ=59071 | ||
|Bezirk=[[Uentrop]] | |Bezirk=[[Uentrop]] | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft'' | |Namensherkunft=siehe Kapitel ''Namensherkunft'' | ||
|Name-vor-KN-1975=Blumenstraße | |Name-vor-KN-1975=Blumenstraße | ||
|Karte= | |Karte={{KartePos|Pos=51.67052,7.87889|Marker=L}} | ||
|erfasst=13.05.2010 | |erfasst=13.05.2010 | ||
}} | }} | ||
Der '''Geisthofskönig''' ist eine Straße im Bezirk [[Uentrop]]. | Der '''Geisthofskönig''' ist eine Straße im Bezirk [[Uentrop]]. Sie verbindet die [[Bimbergsheide]] mit dem [[Rosenwinkel]]. | ||
Sie verbindet die [[Bimbergsheide]] mit dem [[Rosenwinkel]]. | |||
== Namensherkunft == | == Namensherkunft == | ||
| Zeile 27: | Zeile 25: | ||
== Hausnummern == | == Hausnummern == | ||
: '''32''' [[ESales Consult]] | : '''32''' [[ESales Consult]] | ||
== Besonderheiten == | == Besonderheiten == | ||
[[Datei: | [[Datei:Verkehrszeichen 274.1.png|x100px]] | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
Aktuelle Version vom 1. März 2023, 11:01 Uhr
Der Geisthofskönig ist eine Straße im Bezirk Uentrop. Sie verbindet die Bimbergsheide mit dem Rosenwinkel.
Kenndaten
- Länge
- 260 m
- Typ
- Wohnstraße
- Existiert seit
- 1971
- Namensherkunft
- siehe Kapitel Namensherkunft
- Vor KN 1975
- Blumenstraße
Geographie
- PLZ
- 59071
- Bezirk
- Uentrop
- Gemarkung
- Braam-Ostwennemar
- Stadtteil
- Braam-Ostwennemar
Geisthofskönig von Rosenwinkel aus
- Datenstand:
- 01.03.2023
Namensherkunft
Geisthofskönig (Flurbezeichnung) ist eine alte Gewanne in dem Terrain nördlich der Soester Straße zwischen Zinzendorfstraße und Bimbergsheide bis in Höhe der Besitzung Dohmwirth (früher Königwirth). Geist bedeutet soviel wie erhöht gelegenes, wenig fruchtbares Nutzland. Geisthof (Hof- und Familienname) war Besitzer der Landfläche. Die Flurbezeichnung König ist vermutlich von Koenerich (s. a. Königsheide) abgeleitet.[1]
Hausnummern
Besonderheiten
Anmerkungen
- ↑ Ewald Bohnenkamp, Heimatbuch Braam-Ostwennemar