ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1355 Juni 30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Gerlach de Summeren, Ritter, Lambert de Vorshem, Knappe, und Rutger Schulte Mark (Schulteto in Marka) bezeugen am 30. Juni 1355 den Verkauf des Hofes Thorbecke…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Gerlach de Summeren, Ritter, Lambert de Vorshem, Knappe, und Rutger Schulte Mark (Schulteto in Marka) bezeugen am 30. Juni 1355 den Verkauf des Hofes Thorbecke in Norddinker.
[[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]]
Gerlach de Summeren, Ritter, Lambert de Vorshem, Knappe, und Rutger Schulte Mark (Schulteto in Marka) bezeugen am [[30. Juni]] [[1355]] den Verkauf des Hofes Thorbecke in Norddinker.


== Datierung ==
== Datierung ==

Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 11:21 Uhr

Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Gerlach de Summeren, Ritter, Lambert de Vorshem, Knappe, und Rutger Schulte Mark (Schulteto in Marka) bezeugen am 30. Juni 1355 den Verkauf des Hofes Thorbecke in Norddinker.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "millesimo Tcentesimo quinquagesimo quinto" der Urkunde ist zu 1355 aufzulösen. Die Wendung "crastino petri et pauli apost." verweist auf den Tag nach dem Hochfest der Apostel Petrus und Paulus. Das Hochfest wird am 29. Juni begangen, sodass das Datum der Urkunde der 30. Juni 1355 ist.

Quellen

  • Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 209, pag. 109-110 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de