ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1298 Februar 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „Vorderseite eine Klosterflügels“ durch „Vorderseite eines Klosterflügels“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Graf Theodericus von Limburg (Lymburgh) senior sowie Erhardus als Junggraf übereignen am 1. Februar 1298 dem [[Kloster Kentrop]] ihr Haus in Thetinchusen im Kirchspiel Bochem (Bockum).
[[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]]
Graf Theodericus von Limburg (Lymburgh) senior sowie Erhardus als Junggraf übereignen am [[1. Februar]] [[1298]] dem [[Kloster Kentrop]] ihr Haus in Thetinchusen im Kirchspiel Bochem (Bockum).


Als Zeugen treten auf:
Als Zeugen treten auf:

Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 18:51 Uhr

Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Graf Theodericus von Limburg (Lymburgh) senior sowie Erhardus als Junggraf übereignen am 1. Februar 1298 dem Kloster Kentrop ihr Haus in Thetinchusen im Kirchspiel Bochem (Bockum).

Als Zeugen treten auf:

  • Johannes de Hovele, Ritter
  • Hermannus de Berstrate
  • G.hardus de Berstrate
  • G.. de Boeghe
  • Henricus Notlon
  • Johannes de Hochman
  • Theodericus de Holthoye
  • Henricus, Schulrektor in Hamm (rector scholare in Hammone)

Bemerkung

Hier wird wie in der Urkunde vom 3. Juli 1298 ein Heinrich als Schulrektor in Hamm bezeichnet. Wegen der früheren Datierung ist diese Urkunde die älteste bekannte Erwähnung eines Schulrektors und damit indirekt einer Schule in Hamm.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m cc nonage.mo octavo" der Urkunde ist zu 1298 aufzulösen. Die Wendung "feria sexta ante festum purificationis bte. maria vgnis" verweist auf den Samstag vor dem Fest "maria Lichtmess". Das Hochfest wird am 2. Februar begangen, der im Jahr 1298 auf einen Sonntag fiel, sodass das Datum der Urkunde der 1. Februar 1298 ist.

Quellen

  • Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 69, pag. 39 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de