ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1466 Februar 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Johan von Pentlinch zu Muntelo verkauft am 14. Februar 1466 zusammen mit seiner Frau Elisabeth und seinem Sohn Johann der Äbtissin Elisabeth van Hemerde gen.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Johan von Pentlinch zu Muntelo verkauft am 14. Februar 1466 zusammen mit seiner Frau Elisabeth und seinem Sohn Johann der Äbtissin Elisabeth van Hemerde gen. Veleko und dem Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]] sein Gut Schyrinbeke im Kirchspiel Flierich.
Johan von Pentlinch zu Muntelo verkauft am [[14. Februar]] [[1466]] zusammen mit seiner Frau Elisabeth und seinem Sohn Johann der Äbtissin Elisabeth van Hemerde gen. Veleko und dem Konvent des [[Kloster Kentrop|Klosters Kentrop]] sein Gut Schyrinbeke im Kirchspiel Flierich.


Dietrich den Helde, [[Landesherrliche Richter|Richter]] zu Hamm, siegelt mit.
Dietrich den Helde, [[Landesherrliche Richter|Richter]] zu Hamm, siegelt mit.

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 20:36 Uhr

Johan von Pentlinch zu Muntelo verkauft am 14. Februar 1466 zusammen mit seiner Frau Elisabeth und seinem Sohn Johann der Äbtissin Elisabeth van Hemerde gen. Veleko und dem Konvent des Klosters Kentrop sein Gut Schyrinbeke im Kirchspiel Flierich.

Dietrich den Helde, Richter zu Hamm, siegelt mit.

Als Standgenossen des Gerichts fungiert:

  • Stephan van Galen
  • Gert Brunynchus
  • Ludeke Drove

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m cccc Lxvi" der Urkunde ist zu 1466 aufzulösen. Die Wendung "in die beati valentini martiris" verweist auf den Valentinstag am 14. Februar.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 307, pag. 126 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de