Urkunde 1279 März 25: Unterschied zwischen den Versionen
(unnötige Leerzeilen entfernt | Korrekturen Rechtschreibung | interner Link) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<blockquote> | <blockquote> | ||
[...] Huius actionis testes sunt: Everhardus comes de Marka; Herimannus plebanus de Lon, Herimannus cappellanus ibidem, sacerdotes; Hinricus de Echlon, Rothgerus de Altena, Adolphus et Otto de Altena, milites; Ruthgerus dapifer de Marca, Bertrammus dapifer de Lymborch, Deghenhardus de Letmette, Theodericus iudex de Lon, Hartlevus, frater iudicis, Arnoldus de Heghenschede, Arnoldus filius Giseleri, Udo de Asbeke, Adoplphus de Tunen, Johannes de Wermelinchusen, Thitmarus de Stenberghe, Bertoldus de Svansbole, Theodericus de Drutmerinchusen, Theodericus de Lendinchusen et alii quam plures. Itaque, ut hec rata permaneant et inconvulsa, ne inpetitionis seu fomes molestie inposterum succrescat augmentum, presentem paginam sigilli nostri impressione et nobils viri Everhardi comitis de Marca sigillo roboravimus. Acta sunt hec anno Domini M°CC° septuagesimo octavo, in vigillia Palmarum, datum in Lympurch. | [...] Huius actionis testes sunt: Everhardus comes de Marka; Herimannus plebanus de Lon, Herimannus cappellanus ibidem, sacerdotes; Hinricus de Echlon, Rothgerus de Altena, Adolphus et Otto de Altena, milites; Ruthgerus dapifer de Marca, Bertrammus dapifer de Lymborch, Deghenhardus de Letmette, Theodericus iudex de Lon, Hartlevus, frater iudicis, Arnoldus de Heghenschede, Arnoldus filius Giseleri, Udo de Asbeke, Adoplphus de Tunen, Johannes de Wermelinchusen, Thitmarus de Stenberghe, Bertoldus de Svansbole, Theodericus de Drutmerinchusen, Theodericus de Lendinchusen et alii quam plures. Itaque, ut hec rata permaneant et inconvulsa, ne inpetitionis seu fomes molestie inposterum succrescat augmentum, presentem paginam sigilli nostri impressione et nobils viri Everhardi comitis de Marca sigillo roboravimus. Acta sunt hec anno Domini M°CC° septuagesimo octavo, in vigillia Palmarum, datum in Lympurch. | ||
</blockquote> | |||
== Übersetzung == | |||
Übersetzt lautet der Urkundenauszug wie folgt: | |||
<blockquote> | |||
Zeugen dieser Handlung sind: | |||
Everhardus, Graf von der Mark (Marka) | |||
Herimannus, Pfarrer von Iserlohn (Lon) | |||
Herimannus, Kaplan ebenda (Priester) | |||
Hinricus von Echlon | |||
Rothgerus von Altena | |||
Adolphus und Otto von Altena, Ritter | |||
Rutgerus, Truchsess von der Mark (Marca) | |||
Bertrammus, Truchsess von Limburg (Lymborch) | |||
Degenhardus von Letmathe (Letmette) | |||
Theodericus, Richter von Iserlohn (Lon) | |||
Hartlevus, Bruder des Richters | |||
Arnoldus von Heghenschede | |||
Arnoldus, Sohn des Giselerus | |||
Udo von Asbeke | |||
Adolphus von Tunen | |||
Johannes von Wermelinchusen | |||
Thitmarus von Stenberghe | |||
Bertoldus von Svansbole | |||
Theodericus von Drutmerinchusen | |||
Theodericus von Lendinchusen | |||
und sehr viele andere. | |||
Damit dies alles gültig und unerschütterlich bleibt und in Zukunft keine Anfechtung oder Ursache für Unannehmlichkeiten aufkommt, haben wir dieses Schreiben mit unserem Siegel und dem Siegel des Edlen Everhardus, Graf von der Mark (Marca), bekräftigt. | |||
Dies geschah im Jahre des Herrn 1278, am Vigiltag des Palmsonntags (28. März), gegeben zu Limburg (Lympurch). | |||
</blockquote> | </blockquote> | ||
Aktuelle Version vom 19. August 2025, 18:22 Uhr
Graf Dietrich von Limburg überträgt am 25. März 1279 der Marienkirche in Scheda das Eigentum am Haupthof in Bausenhagen. Unter den Zeugen befindet sich u.a. Graf Eberhard von der Mark.
Wortlaut
Die Urkunde wird auszugsweise nach Bockhorst/Niklowitz zitiert: [1]
[...] Huius actionis testes sunt: Everhardus comes de Marka; Herimannus plebanus de Lon, Herimannus cappellanus ibidem, sacerdotes; Hinricus de Echlon, Rothgerus de Altena, Adolphus et Otto de Altena, milites; Ruthgerus dapifer de Marca, Bertrammus dapifer de Lymborch, Deghenhardus de Letmette, Theodericus iudex de Lon, Hartlevus, frater iudicis, Arnoldus de Heghenschede, Arnoldus filius Giseleri, Udo de Asbeke, Adoplphus de Tunen, Johannes de Wermelinchusen, Thitmarus de Stenberghe, Bertoldus de Svansbole, Theodericus de Drutmerinchusen, Theodericus de Lendinchusen et alii quam plures. Itaque, ut hec rata permaneant et inconvulsa, ne inpetitionis seu fomes molestie inposterum succrescat augmentum, presentem paginam sigilli nostri impressione et nobils viri Everhardi comitis de Marca sigillo roboravimus. Acta sunt hec anno Domini M°CC° septuagesimo octavo, in vigillia Palmarum, datum in Lympurch.
Übersetzung
Übersetzt lautet der Urkundenauszug wie folgt:
Zeugen dieser Handlung sind:
Everhardus, Graf von der Mark (Marka)
Herimannus, Pfarrer von Iserlohn (Lon)
Herimannus, Kaplan ebenda (Priester)
Hinricus von Echlon
Rothgerus von Altena
Adolphus und Otto von Altena, Ritter
Rutgerus, Truchsess von der Mark (Marca)
Bertrammus, Truchsess von Limburg (Lymborch)
Degenhardus von Letmathe (Letmette)
Theodericus, Richter von Iserlohn (Lon)
Hartlevus, Bruder des Richters
Arnoldus von Heghenschede
Arnoldus, Sohn des Giselerus
Udo von Asbeke
Adolphus von Tunen
Johannes von Wermelinchusen
Thitmarus von Stenberghe
Bertoldus von Svansbole
Theodericus von Drutmerinchusen
Theodericus von Lendinchusen
und sehr viele andere.
Damit dies alles gültig und unerschütterlich bleibt und in Zukunft keine Anfechtung oder Ursache für Unannehmlichkeiten aufkommt, haben wir dieses Schreiben mit unserem Siegel und dem Siegel des Edlen Everhardus, Graf von der Mark (Marca), bekräftigt.
Dies geschah im Jahre des Herrn 1278, am Vigiltag des Palmsonntags (28. März), gegeben zu Limburg (Lympurch).
Bemerkungen
Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Ruthgerus als Truchsess (dapifer) und damit Amtmann der Grafschaft Mark von stadtgeschichtlicher Bedeutung für Hamm. Es handelt sich dabei um den in der Urkunde 1279 März 7 genannten und späterhin erneut erwähnten Rutger von Schwansbell.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Wolfgang Bockhorst/Fredy Niklowitz: Urkundenbuch der Stadt Lünen bis 1341. Lünen 1991, S. 86-87