ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1279 März 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Wortlaut ==
== Wortlaut ==


Die Urkunde hat folgenden Wortlaut: <ref> zitiert nach [[Literatur|Overmann 1902]], S. 4-5</ref>
Die Urkunde hat folgenden Wortlaut nach Overmann (S. 4-5): <ref> zitiert nach [[Literatur|Overmann 1902]], S. 4-5</ref>


<blockquote>
<blockquote>
In nomine sancte et individue Trinitatis. Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris, quod nos Everhardus comes in Marcha de consensu uxoris nostre Ermengardis cometisse et filii nostri Engelberti ac heredum nostrum omnium dilectis oppidanis nostris in Hammone damus jus illorum de Lippea, prout hoc ab avo nostro comite Adolfo et patre nostro comite Engelberto usque ad nos habuerunt. Quod tale est: Liberum primo possidentes opidum sunt, deinde Sosatientium jus sibi eligunt, nisi aliquod melius et expeditius sibi cogitent vel inveniant. Item quecunque, juditiali tractanda sunt sententia de panibus et cervisia et consimilibus, immo de vulneribus etiam sine armis factis et de communibus providendis opidi consiliariis et proconsulibus relinquuntur. Ea autem vulnera, que per arma fiunt, latrocinia et furia domino opidi relinquuntur ad judicandum. Item dominus opidi personam sui judicis per consensum proconsulum destinabit. Item nullus concivis reliquum proclamabit per capitalem sententiam, nisi prius exequtione proconsulum habita. Item si concivis occisionem fecerit, non sua possessio proscribitur, nec edificium succiditur eius, sed transit in heredes; ipse vero personaliter damnatur ut reus. Judex opidi vadimonia a concivibus cum temperantia proconsulum recipiat. Item quicunque ad concivium opidi intraverit, domino suo contradicente, cogitur ille non ad aliam responsionem, nisi vel voluntarius consentiat et debitam pensionem solvat, vel contradicendo se sola manu a proprietate expurget et nequaquam per consangwineos sustinetur convinci. Item si proprius alicuius et proprietatem confitens decesserit, domino jus quod herewede dicitur, si mas fuerit, conceditur, si femina supellectilis; reliqua hereditas tota heredibus et non domino cedit, et etiam sua vivens cui vult dare potest. Item si alienigena opidum intraverit et decesserit non presente coherede, hereditas servatur per annum et diem; quot si medio tempore heres putativus intervenerit, per jus opidale sibi obtineat, quod si non venerit petens hereditatem, domino opidi cedit, vivens vero alienigena cui vult sua erogare potest. Item nullus extra opidum permittitur succidere bona aliqua vel alicujus infra opidum. Item si quis concivis fieri desiderat, quidquid erogat ad voluntatem concivium locabitur. Item si commutatio fuerit, ita quod alter alteri domum vendiderit, emens et non vendens XIIcim denarios dabit domino opidi. Hec jura sibi opidales in Hammone per nostrum consensum elegerunt, et si qua alia apud ipsos de Lippia fuerint Jura. Item pateat, quod aree singulis ad quatuor denarios sunt locate per annum. Item dies fori per singulas septimanas conductum liberum singulis exhibeant, ita quod suis creditoribus sub districtione juditiali nichil respondere teneantur, nec etiam super aliis impetitionibus respondeant, si non exterminati vel proscripti fuerint, nisi siquis forte ibi in loco enormiter excesserit, ibidem corrigetur. Similiter dominicas omnes eodem benefitio privilegiari arbitramur. Similiter nundinas annuales duobus diebus prius et duobus posterius, sub fruitione ejusdem servari concedimus. Item si quis concivis in vadimonio ad quartor solidos judici per sententiam dampnatur, non in recipiendo judex summam sex denariorum transcendet. Datum in Hammone anno incarnatione Domini Mcc LXX nono, XII Kal. Aprilis in die Benedicti abbatis. Testes sunt; venrabilis dominus Conradus Osnaburgensis ecclesie episcopus, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rector ecclesie in Curle; Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer noster et Johannes, fratres dicti Vullenspit. Everhardus de Hesnen, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites; Lodewicus Risebere, Johannes de Rura, Lutbertus de Vorslen, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca.Item Gerwinus Allec, magister consulum, Johannes de Kamen, Gotfridus de Berga, Johannes de Pilichem, Thimo de Kamen, Lutbertus de Tunne, Everhardus, Vulfwinus Blome, Tidericus de Arbore, Ditmarus de Theatro, Tidericus de Tlanne, Hartlewus, Henricus pope cimiterium, Thimo pellifex, Johannes et Godfridus fratres dicti de Berga, Johannes de Danne, Johannes Vos, Lutbertus de Kamen, Otto de Dalbuchem, Vulfinus de Nortwic, Winemarus de Rump, Everhardus de Kamen, Lodewicus de Ponte, consules tam preteriti quam presentis anni et ceteri digni.  
In nomine sancte et individue Trinitatis. Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris, quod nos Everhardus comes in Marcha de consensu uxoris nostre Ermengardis cometisse et filii nostri Engelberti ac heredum nostrum omnium dilectis oppidanis nostris in Hammone damus jus illorum de Lippea, prout hoc ab avo nostro comite Adolfo et patre nostro comite Engelberto usque ad nos habuerunt. Quod tale est: Liberum primo possidentes opidum sunt, deinde Sosatientium jus sibi eligunt, nisi aliquod melius et expeditius sibi cogitent vel inveniant. Item quecunque, juditiali tractanda sunt sententia de panibus et cervisia et consimilibus, immo de vulneribus etiam sine armis factis et de communibus providendis opidi consiliariis et proconsulibus relinquuntur. Ea autem vulnera, que per arma fiunt, latrocinia et furia domino opidi relinquuntur ad judicandum. Item dominus opidi personam sui judicis per consensum proconsulum destinabit. Item nullus concivis reliquum proclamabit per capitalem sententiam, nisi prius exequtione proconsulum habita. Item si concivis occisionem fecerit, non sua possessio proscribitur, nec edificium succiditur eius, sed transit in heredes; ipse vero personaliter damnatur ut reus. Judex opidi vadimonia a concivibus cum temperantia proconsulum recipiat. Item quicunque ad concivium opidi intraverit, domino suo contradicente, cogitur ille non ad aliam responsionem, nisi vel voluntarius consentiat et debitam pensionem solvat, vel contradicendo se sola manu a proprietate expurget et nequaquam per consangwineos sustinetur convinci. Item si proprius alicuius et proprietatem confitens decesserit, domino jus quod herewede dicitur, si mas fuerit, conceditur, si femina supellectilis; reliqua hereditas tota heredibus et non domino cedit, et etiam sua vivens cui vult dare potest. Item si alienigena opidum intraverit et decesserit non presente coherede, hereditas servatur per annum et diem; quot si medio tempore heres putativus intervenerit, per jus opidale sibi obtineat, quod si non venerit petens hereditatem, domino opidi cedit, vivens vero alienigena cui vult sua erogare potest. Item nullus extra opidum permittitur succidere bona aliqua vel alicujus infra opidum. Item si quis concivis fieri desiderat, quidquid erogat ad voluntatem concivium locabitur. Item si commutatio fuerit, ita quod alter alteri domum vendiderit, emens et non vendens XIIcim denarios dabit domino opidi. Hec jura sibi opidales in Hammone per nostrum consensum elegerunt, et si qua alia apud ipsos de Lippia fuerint Jura. Item pateat, quod aree singulis ad quatuor denarios sunt locate per annum. Item dies fori per singulas septimanas conductum liberum singulis exhibeant, ita quod suis creditoribus sub districtione juditiali nichil respondere teneantur, nec etiam super aliis impetitionibus respondeant, si non exterminati vel proscripti fuerint, nisi siquis forte ibi in loco enormiter excesserit, ibidem corrigetur. Similiter dominicas omnes eodem benefitio privilegiari arbitramur. Similiter nundinas annuales duobus diebus prius et duobus posterius, sub fruitione ejusdem servari concedimus. Item si quis concivis in vadimonio ad quartor solidos judici per sententiam dampnatur, non in recipiendo judex summam sex denariorum transcendet. Datum in Hammone anno incarnatione Domini Mcc LXX nono, XII Kal. Aprilis in die Benedicti abbatis. Testes sunt; venrabilis dominus Conradus Osnaburgensis ecclesie episcopus, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rector ecclesie in Curle; Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer noster et Johannes, fratres dicti Vullenspit. Everhardus de Hesnen, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites; Lodewicus Risebere, Johannes de Rura, Lutbertus de Vorslen, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca.Item Gerwinus Allec, magister consulum, Johannes de Kamen, Gotfridus de Berga, Johannes de Pilichem, Thimo de Kamen, Lutbertus de Tunne, Everhardus, Vulfwinus Blome, Tidericus de Arbore, Ditmarus de Theatro, Tidericus de Tlanne, Hartlewus, Henricus pope cimiterium, Thimo pellifex, Johannes et Godfridus fratres dicti de Berga, Johannes de Danne, Johannes Vos, Lutbertus de Kamen, Otto de Dalbuchem, Vulfinus de Nortwic, Winemarus de Rump, Everhardus de Kamen, Lodewicus de Ponte, consules tam preteriti quam presentis anni et ceteri digni.  
</blockquote>
== Übersetzung ==
Ins Deutsche übersetzt lautet die Urkunde wie folgt:
<blockquote>
Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit. Allen, Gegenwärtigen wie Zukünftigen, sei kundgetan, dass wir, Everhardus, Graf in der Mark (Marcha), mit Zustimmung unserer Ehefrau, der Gräfin Irmengardis (Ermengardis), und unseres Sohnes Engelbertus sowie all unserer Erben, unseren geliebten Bürgern in Hamm (Hammone) das Lippische Recht (jus illorum de Lippea) gewähren, wie sie es von unserem Großvater, Graf Adolphus, und unserem Vater, Graf Engelbertus, bis zu uns besessen haben.
Dieses Recht ist wie folgt:
Zuerst sind sie freie Bürger, die die Stadt besitzen.
Dann können sie sich das Soester Recht (Sosatientium jus) wählen, es sei denn, sie denken sich etwas Besseres und Geeigneteres aus oder finden es.
Alles, was ein richterliches Urteil erfordert, wie Streitigkeiten über Brot, Bier und Ähnliches, ja sogar über unbewaffnet zugefügte Wunden und die Versorgung der Stadt, wird den Ratsherren und Bürgermeistern überlassen.
Wunden, die mit Waffen zugefügt werden, sowie Diebstahl und Raub bleiben dem Stadtherrn zur Beurteilung vorbehalten.
Der Stadtherr wird die Person seines Richters mit Zustimmung der Bürgermeister bestimmen.
Kein Mitbürger darf einen anderen durch ein Todesurteil anklagen, es sei denn, er hat zuvor die Zustimmung der Bürgermeister erhalten.
Wenn ein Mitbürger einen Mord begeht, wird sein Besitz nicht verbannt und sein Haus nicht abgebrochen, sondern geht auf die Erben über. Er selbst wird als Täter persönlich verurteilt.
Der Stadtrichter soll von den Mitbürgern mit Mäßigung der Bürgermeister Bürgschaften entgegennehmen.
Wenn jemand in die Gemeinschaft der Stadt eintritt, gegen den Willen seines Herrn, so ist er nicht zu einer anderen Antwort verpflichtet, es sei denn, er stimmt freiwillig zu und zahlt die geschuldete Abgabe. Oder er entzieht sich der Abhängigkeit durch einen einfachen Schwur, und er kann keineswegs durch Verwandte verurteilt werden.
Wenn ein Eigenhöriger stirbt und sein Eigentum bekennt, so steht dem Herrn das Recht zu, das Herewede (herewede) genannt wird: Wenn es ein Mann ist, erhält er die Ausrüstung, wenn es eine Frau ist, die Haushaltsgegenstände. Der Rest des gesamten Erbes fällt an die Erben und nicht an den Herrn, und der Erblasser kann auch zu Lebzeiten sein Eigentum demjenigen geben, dem er es geben will.
Wenn ein Auswärtiger in die Stadt kommt und stirbt, ohne dass ein Miterbe anwesend ist, wird das Erbe für ein Jahr und einen Tag aufbewahrt. Wenn in dieser Zeit ein mutmaßlicher Erbe erscheint, erhält er es gemäß dem Stadtrecht. Wenn kein Erbe zur Geltung kommt, fällt es an den Stadtherrn. Ein Auswärtiger kann aber zu Lebzeiten sein Eigentum verschenken, an wen er will.
Niemandem ist es erlaubt, außerhalb der Stadt Güter abzuschlagen oder jemanden innerhalb der Stadt zu bestehlen.
Wenn jemand Bürger werden will, wird das, was er an Geld gibt, nach dem Willen der Bürger verwendet.
Bei einem Tauschgeschäft, bei dem jemand einem anderen ein Haus verkauft, zahlt der Käufer und nicht der Verkäufer dem Stadtherrn zwölf Pfennige.
Diese Rechte haben sich die Bürger in Hamm mit unserer Zustimmung gewählt. Dies gilt auch, wenn es andere Rechte bei den Bürgern von Lippstadt geben sollte. Es soll auch bekannt sein, dass die Grundstücke einzeln für vier Pfennige pro Jahr vergeben werden.
Sie sollen an jedem Markttag der Woche jedem ein freies Geleit gewähren, sodass die Leute weder ihren Gläubigern unter richterlichem Zwang noch wegen anderer Anklagen antworten müssen, es sei denn, sie wurden geächtet oder verbannt. Sollte jemand an diesem Ort ein schweres Vergehen begehen, so wird er an Ort und Stelle bestraft. In ähnlicher Weise wollen wir alle Sonntage mit demselben Privileg versehen. Gleichermaßen gewähren wir, dass die jährlichen Jahrmärkte zwei Tage vorher und zwei Tage nachher unter demselben Schutz abgehalten werden dürfen.
Wenn ein Mitbürger in einer Bürgschaft zu vier Schillingen durch ein Urteil verurteilt wird, soll der Richter nicht mehr als sechs Pfennige für die Annahme des Geldes verlangen.
Gegeben in Hamm (Hammone) im Jahr der Menschwerdung des Herrn 1279, am 12. Kalenden des April (21. März), am Tag des Abtes Benediktus.
Zeugen sind:
der ehrwürdige Herr Conradus, Bischof der Kirche von Osnabrück (Osnaburgensis)
Albero, Pfarrer der Kirche in der Mark (Marca) und in Hamm (Hammone)
Conradus, Rektor der Kirche in Curl (Curle)
Gerhardus von Altena (Altena)
Gotfridus von Hövel (Huvel)
Wicelus von Galen
Theodericus, unser Truchsess, und Johannes, die Brüder, genannt Vullenspit
Everhardus von Heessen (Hesnen)
Randolfus Hake
Antonius von Scheidingen (Scedinghe)
und Engelbertus von Herbern (Herborne), Ritter
Lodewicus Risebere
Johannes von Rur (Rura)
Lutbertus von Vorslen
Hermannus von Neheim (Nehem) (Knappen)
Gerwinus Allec, [[Bürgermeister]]
Johannes von Kamen
Gotfridus von Berge (Berga)
Johannes von Pilichem
Thimo von Kamen
Lutbertus von Tunne
Everhardus
Vulfwinus Blome
Theodericus von Arbore
Ditmarus de Theatro
Theodericus von Tlanne
Hartlevus
Henricus
Johannes und Gotfridus, die Brüder, genannt von Berge (Berga)
Johannes von Danne
Johannes Vos
Lutbertus von Kamen
Otto von Dalbuchem
Vulfinus von Nortwic
Winemarus von Rump
Everhardus von Kamen
Lodewicus von Ponte, Ratsherren des vergangenen und des aktuellen Jahres
sowie weitere glaubwürdige Personen der gesamten Stadt.
</blockquote>
</blockquote>



Aktuelle Version vom 19. August 2025, 16:49 Uhr

Wappen der Grafen von der Mark

In einer Urkunde vom 21. März 1279 bestätigt Graf Eberhard von der Mark der Stadt Hamm die Stadtrechte, die ihr sein Großvater Graf Adolf I. von der Mark verliehen hatte.

Wortlaut

Die Urkunde hat folgenden Wortlaut nach Overmann (S. 4-5): [1]

In nomine sancte et individue Trinitatis. Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris, quod nos Everhardus comes in Marcha de consensu uxoris nostre Ermengardis cometisse et filii nostri Engelberti ac heredum nostrum omnium dilectis oppidanis nostris in Hammone damus jus illorum de Lippea, prout hoc ab avo nostro comite Adolfo et patre nostro comite Engelberto usque ad nos habuerunt. Quod tale est: Liberum primo possidentes opidum sunt, deinde Sosatientium jus sibi eligunt, nisi aliquod melius et expeditius sibi cogitent vel inveniant. Item quecunque, juditiali tractanda sunt sententia de panibus et cervisia et consimilibus, immo de vulneribus etiam sine armis factis et de communibus providendis opidi consiliariis et proconsulibus relinquuntur. Ea autem vulnera, que per arma fiunt, latrocinia et furia domino opidi relinquuntur ad judicandum. Item dominus opidi personam sui judicis per consensum proconsulum destinabit. Item nullus concivis reliquum proclamabit per capitalem sententiam, nisi prius exequtione proconsulum habita. Item si concivis occisionem fecerit, non sua possessio proscribitur, nec edificium succiditur eius, sed transit in heredes; ipse vero personaliter damnatur ut reus. Judex opidi vadimonia a concivibus cum temperantia proconsulum recipiat. Item quicunque ad concivium opidi intraverit, domino suo contradicente, cogitur ille non ad aliam responsionem, nisi vel voluntarius consentiat et debitam pensionem solvat, vel contradicendo se sola manu a proprietate expurget et nequaquam per consangwineos sustinetur convinci. Item si proprius alicuius et proprietatem confitens decesserit, domino jus quod herewede dicitur, si mas fuerit, conceditur, si femina supellectilis; reliqua hereditas tota heredibus et non domino cedit, et etiam sua vivens cui vult dare potest. Item si alienigena opidum intraverit et decesserit non presente coherede, hereditas servatur per annum et diem; quot si medio tempore heres putativus intervenerit, per jus opidale sibi obtineat, quod si non venerit petens hereditatem, domino opidi cedit, vivens vero alienigena cui vult sua erogare potest. Item nullus extra opidum permittitur succidere bona aliqua vel alicujus infra opidum. Item si quis concivis fieri desiderat, quidquid erogat ad voluntatem concivium locabitur. Item si commutatio fuerit, ita quod alter alteri domum vendiderit, emens et non vendens XIIcim denarios dabit domino opidi. Hec jura sibi opidales in Hammone per nostrum consensum elegerunt, et si qua alia apud ipsos de Lippia fuerint Jura. Item pateat, quod aree singulis ad quatuor denarios sunt locate per annum. Item dies fori per singulas septimanas conductum liberum singulis exhibeant, ita quod suis creditoribus sub districtione juditiali nichil respondere teneantur, nec etiam super aliis impetitionibus respondeant, si non exterminati vel proscripti fuerint, nisi siquis forte ibi in loco enormiter excesserit, ibidem corrigetur. Similiter dominicas omnes eodem benefitio privilegiari arbitramur. Similiter nundinas annuales duobus diebus prius et duobus posterius, sub fruitione ejusdem servari concedimus. Item si quis concivis in vadimonio ad quartor solidos judici per sententiam dampnatur, non in recipiendo judex summam sex denariorum transcendet. Datum in Hammone anno incarnatione Domini Mcc LXX nono, XII Kal. Aprilis in die Benedicti abbatis. Testes sunt; venrabilis dominus Conradus Osnaburgensis ecclesie episcopus, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rector ecclesie in Curle; Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer noster et Johannes, fratres dicti Vullenspit. Everhardus de Hesnen, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites; Lodewicus Risebere, Johannes de Rura, Lutbertus de Vorslen, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca.Item Gerwinus Allec, magister consulum, Johannes de Kamen, Gotfridus de Berga, Johannes de Pilichem, Thimo de Kamen, Lutbertus de Tunne, Everhardus, Vulfwinus Blome, Tidericus de Arbore, Ditmarus de Theatro, Tidericus de Tlanne, Hartlewus, Henricus pope cimiterium, Thimo pellifex, Johannes et Godfridus fratres dicti de Berga, Johannes de Danne, Johannes Vos, Lutbertus de Kamen, Otto de Dalbuchem, Vulfinus de Nortwic, Winemarus de Rump, Everhardus de Kamen, Lodewicus de Ponte, consules tam preteriti quam presentis anni et ceteri digni.

Übersetzung

Ins Deutsche übersetzt lautet die Urkunde wie folgt:

Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit. Allen, Gegenwärtigen wie Zukünftigen, sei kundgetan, dass wir, Everhardus, Graf in der Mark (Marcha), mit Zustimmung unserer Ehefrau, der Gräfin Irmengardis (Ermengardis), und unseres Sohnes Engelbertus sowie all unserer Erben, unseren geliebten Bürgern in Hamm (Hammone) das Lippische Recht (jus illorum de Lippea) gewähren, wie sie es von unserem Großvater, Graf Adolphus, und unserem Vater, Graf Engelbertus, bis zu uns besessen haben.

Dieses Recht ist wie folgt:

Zuerst sind sie freie Bürger, die die Stadt besitzen.

Dann können sie sich das Soester Recht (Sosatientium jus) wählen, es sei denn, sie denken sich etwas Besseres und Geeigneteres aus oder finden es.

Alles, was ein richterliches Urteil erfordert, wie Streitigkeiten über Brot, Bier und Ähnliches, ja sogar über unbewaffnet zugefügte Wunden und die Versorgung der Stadt, wird den Ratsherren und Bürgermeistern überlassen.

Wunden, die mit Waffen zugefügt werden, sowie Diebstahl und Raub bleiben dem Stadtherrn zur Beurteilung vorbehalten.

Der Stadtherr wird die Person seines Richters mit Zustimmung der Bürgermeister bestimmen.

Kein Mitbürger darf einen anderen durch ein Todesurteil anklagen, es sei denn, er hat zuvor die Zustimmung der Bürgermeister erhalten.

Wenn ein Mitbürger einen Mord begeht, wird sein Besitz nicht verbannt und sein Haus nicht abgebrochen, sondern geht auf die Erben über. Er selbst wird als Täter persönlich verurteilt.

Der Stadtrichter soll von den Mitbürgern mit Mäßigung der Bürgermeister Bürgschaften entgegennehmen.

Wenn jemand in die Gemeinschaft der Stadt eintritt, gegen den Willen seines Herrn, so ist er nicht zu einer anderen Antwort verpflichtet, es sei denn, er stimmt freiwillig zu und zahlt die geschuldete Abgabe. Oder er entzieht sich der Abhängigkeit durch einen einfachen Schwur, und er kann keineswegs durch Verwandte verurteilt werden.

Wenn ein Eigenhöriger stirbt und sein Eigentum bekennt, so steht dem Herrn das Recht zu, das Herewede (herewede) genannt wird: Wenn es ein Mann ist, erhält er die Ausrüstung, wenn es eine Frau ist, die Haushaltsgegenstände. Der Rest des gesamten Erbes fällt an die Erben und nicht an den Herrn, und der Erblasser kann auch zu Lebzeiten sein Eigentum demjenigen geben, dem er es geben will.

Wenn ein Auswärtiger in die Stadt kommt und stirbt, ohne dass ein Miterbe anwesend ist, wird das Erbe für ein Jahr und einen Tag aufbewahrt. Wenn in dieser Zeit ein mutmaßlicher Erbe erscheint, erhält er es gemäß dem Stadtrecht. Wenn kein Erbe zur Geltung kommt, fällt es an den Stadtherrn. Ein Auswärtiger kann aber zu Lebzeiten sein Eigentum verschenken, an wen er will.

Niemandem ist es erlaubt, außerhalb der Stadt Güter abzuschlagen oder jemanden innerhalb der Stadt zu bestehlen.

Wenn jemand Bürger werden will, wird das, was er an Geld gibt, nach dem Willen der Bürger verwendet.

Bei einem Tauschgeschäft, bei dem jemand einem anderen ein Haus verkauft, zahlt der Käufer und nicht der Verkäufer dem Stadtherrn zwölf Pfennige.

Diese Rechte haben sich die Bürger in Hamm mit unserer Zustimmung gewählt. Dies gilt auch, wenn es andere Rechte bei den Bürgern von Lippstadt geben sollte. Es soll auch bekannt sein, dass die Grundstücke einzeln für vier Pfennige pro Jahr vergeben werden.

Sie sollen an jedem Markttag der Woche jedem ein freies Geleit gewähren, sodass die Leute weder ihren Gläubigern unter richterlichem Zwang noch wegen anderer Anklagen antworten müssen, es sei denn, sie wurden geächtet oder verbannt. Sollte jemand an diesem Ort ein schweres Vergehen begehen, so wird er an Ort und Stelle bestraft. In ähnlicher Weise wollen wir alle Sonntage mit demselben Privileg versehen. Gleichermaßen gewähren wir, dass die jährlichen Jahrmärkte zwei Tage vorher und zwei Tage nachher unter demselben Schutz abgehalten werden dürfen.

Wenn ein Mitbürger in einer Bürgschaft zu vier Schillingen durch ein Urteil verurteilt wird, soll der Richter nicht mehr als sechs Pfennige für die Annahme des Geldes verlangen.

Gegeben in Hamm (Hammone) im Jahr der Menschwerdung des Herrn 1279, am 12. Kalenden des April (21. März), am Tag des Abtes Benediktus.

Zeugen sind:

der ehrwürdige Herr Conradus, Bischof der Kirche von Osnabrück (Osnaburgensis)

Albero, Pfarrer der Kirche in der Mark (Marca) und in Hamm (Hammone)

Conradus, Rektor der Kirche in Curl (Curle)

Gerhardus von Altena (Altena)

Gotfridus von Hövel (Huvel)

Wicelus von Galen

Theodericus, unser Truchsess, und Johannes, die Brüder, genannt Vullenspit

Everhardus von Heessen (Hesnen)

Randolfus Hake

Antonius von Scheidingen (Scedinghe)

und Engelbertus von Herbern (Herborne), Ritter

Lodewicus Risebere

Johannes von Rur (Rura)

Lutbertus von Vorslen

Hermannus von Neheim (Nehem) (Knappen)

Gerwinus Allec, Bürgermeister

Johannes von Kamen

Gotfridus von Berge (Berga)

Johannes von Pilichem

Thimo von Kamen

Lutbertus von Tunne

Everhardus

Vulfwinus Blome

Theodericus von Arbore

Ditmarus de Theatro

Theodericus von Tlanne

Hartlevus

Henricus

Johannes und Gotfridus, die Brüder, genannt von Berge (Berga)

Johannes von Danne

Johannes Vos

Lutbertus von Kamen

Otto von Dalbuchem

Vulfinus von Nortwic

Winemarus von Rump

Everhardus von Kamen

Lodewicus von Ponte, Ratsherren des vergangenen und des aktuellen Jahres

sowie weitere glaubwürdige Personen der gesamten Stadt.

Bemerkungen

Die Urkunde befand sich im Bestand des Stadtarchivs Hamm und wurde während des 2. Weltkriegs durch einen alliierten Bombenangriff vernichtet.

Anmerkungen

  1. zitiert nach Overmann 1902, S. 4-5

Siehe auch