Häuserbuch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Aktualisierung
K (Aktualisierung)
 
(556 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bis in das 19. Jahrhundert wurde den einzelnen Hausstätten in Hamm eine Nummer (Häusernummer) vergeben, wobei die Nummerierung durchlaufend war und sich nicht an den Straßennamen orientierte. Die Gesamtliste dieser Häusernummern bildet das '''Häuserbuch'''. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamm die Adressierung einer Hausstätte mit Straße und Hausnummer eingeführt und allmählich auch durchgesetzt. Leider ist keine Liste der alten Häusernummern mit den neu eingeführten Adressen aus Straßennamen und Hausnummer überliefert, so dass die alten Hausstätten nicht immer sofort und eindeutig aktuellen Anschriften zugeordnet werden können.  
Von [[1758]] bis in das 19. Jahrhundert wurde den einzelnen Hausstätten in Hamm eine Nummer (Häusernummer) vergeben, wobei die Nummerierung durchlaufend war und sich nicht an den Straßennamen orientierte. Die Gesamtliste dieser Häusernummern bildet das '''Häuserbuch'''. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamm die Adressierung einer Hausstätte mit Straße und Hausnummer eingeführt und allmählich auch durchgesetzt. Mittlerweile (Stand August 2024) ist durch den Verfasser eine Hausnummernkonkordanz für die Hammer Altstadt erstellt.


In diesem Artikel wird eine Zusammenstellung der bisher bearbeiteten Hausstätten vorgelegt.
In diesem Artikel wird eine Zusammenstellung der bislang für das HammWiki bearbeiteten Hausstätten vorgelegt. Diese Liste wird nach und nach erweitert. Bei einem Hausbestand von etwa 563 Wohnhäusern 1805 sind im HammWiki mittlerweile '''31,1 Prozent''' der Hausstätten bereits abrufbar (Stand: 19. August 2025)<ref>Stand: 30,2 Prozent (18.04.2025); 29,7 Prozent (30.03.2025); 28,8 Prozent (09.03.2025); 27,2 Prozent (17.02.2025); 26,3 Prozent (17.01.2025); 25,0 Prozent (23.11.2024); 24,5 Prozent (November 2024); 20 Prozent (Oktober 2024); 17 Prozent (August 2024)</ref>. Teilweise reichen die Eigentümerverzeichnisse bis in das 17. Jh. zurück. Das ist vor allem bei den Hausstätten der Fall, aus denen Kanonzahlungen an [[Soziale Stiftungen]] und die reformierte Kirche zu entrichten waren. Während die Überlieferungslage für die ehemals im Hammer [[Stadtarchiv]] befindlichen Quellen der Stiftungen aufgrund der Vernichtung durch Zweiten Weltkrieg schlecht ist - einiges hat sich aber in Münster erhalten -, hat sich die kirchliche Überlieferung weit besser erhalten. Deshalb kann nur in einigen Fallen eine Rückschreibung vor 1715 / 1722 / 1734 erfolgen. 


== Katalog ==
== Katalog ==
Zeile 21: Zeile 21:


== Hausnummern (= Nro: bis 1877) ==
== Hausnummern (= Nro: bis 1877) ==
Um der Heimatforschung ein Arbeitsinstrument an die Hand zu geben, findet sich in der folgenden Tabelle ein Verzeichnis der bislang in das [[Hamm Wiki]] eingestellten Hausstätten mit der alten Nummerierung, die bis 1877 Gültigkeit besaß. Diese Nummer (= Nro) bezieht sich auf die Häuser innerhalb der Stadtwälle, während die Feldmarken ein eigenes Nummernsystem besaßen. Diese Nummer ist häufig auch in den Kirchenbüchern verzeichnet, so dass in den nächsten Jahren mit wertvollen Ergänzungen zu rechnen ist.
Um der Heimatforschung ein Arbeitsinstrument an die Hand zu geben, findet sich in der folgenden Tabelle ein Verzeichnis der bislang in das [[Hamm Wiki]] eingestellten Hausstätten mit der alten Nummerierung, die bis 1877 Gültigkeit besaß und in offiziellen Dokumenten noch bis in das Jahr 1879 genutzt wurde- etwa in den [[Online-Quellen zur Stadtgeschichte (Sterberegister Stadt Hamm)|Sterberegistern der Stadt Hamm]]. Diese Nummer (= Nro) bezieht sich auf die Häuser innerhalb der Stadtwälle, während die Feldmarken ein eigenes Nummernsystem besaßen. Diese Nummer ist häufig auch in den Kirchenbüchern verzeichnet, so dass in den nächsten Jahren auch weiterhin mit wertvollen Ergänzungen zu rechnen ist. Es ist beabsichtigt, das Hauskataster in den nächsten Monaten nach einem einheitlichen Schema umzuarbeiten, wie es beispielsweise bereits für die '''Nro 47''' vorliegt. Die umgearbeiteten Nummern werden daher mit einem '''#''' vor der Nummer '''in Fett''' gekennzeichnet.  


{|width=100% cellspacing="2" cellpadding="2" align="center"
{|width=100% cellspacing="2" cellpadding="2" align="center"
Zeile 28: Zeile 28:
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 1 bis Nro 99
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 1 bis Nro 99
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Oststraße: [[Oststraße 52/54|Nro 13]]; [[Oststraße 50|Nro 16]]; [[Oststraße 46|Nro 23]]; [[Oststraße 38|Nro 29]]; [[Oststraße 34|Nro 35]]; [[Oststraße 28|Nro 40]]; [[Oststraße 26|Nro 42/43]]; [[Oststraße 24|Nro 45]]; [[Oststraße 22|Nro 47]]; [[Oststraße 17|Nro 53]]; [[Oststraße 15|Nro 55]]; [[Oststraße 14|Nro 56]]; [[Oststraße 13|Nro 57]]; [[Oststraße 12|Nro 58]]; [[Oststraße 6|Nro 64]]; Marktplatz: [[Pauluskirche|Nro 73]]; Weststraße: [[Weststraße 1–3|Nro 79]]; [[Weststraße 1–3|Nro 79½]]; [[Weststraße 4|Nro 80]]; [[Weststraße 1–3|Nro 81]]; [[Weststraße 10|Nro 86]]; [[Weststraße 9|Nro 87]]; [[Weststraße 11|Nro 89]]; [[Weststraße 13|Nro 90]]; [[Weststraße 16|Nro 92]]; [[Weststraße 15|Nro 93/94]]; [[Weststraße 18|Nro 95]]; [[Weststraße 21|Nro 99]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Oststraße: [[Oststraße 52|'''#Nro 13''']]; [[Oststraße 50|Nro 16]]; [[Oststraße 48a|'''#Nro 19''']]; [[Oststraße 48|'''#Nro 20''']]; [[Oststraße 46|'''#Nro 23''']]; [[Oststraße 44|'''#Nro 23½''']]; [[Oststraße 42|'''#Nro 24''']]; [[Oststraße 40|'''#Nro 26''']]; [[Oststraße 38|'''#Nro 29 († Alte Posthalterei)''']]; [[Oststraße 34|Nro 35]]; [[Oststraße 28|Nro 40]]; [[Oststraße 26|Nro 42/43]]; [[Oststraße 24|Nro 45]]; [[Oststraße 25|Nro 46]]; [[Oststraße 22|'''#Nro 47''']]; [[Oststraße 23|'''#Nro 48''']]; [[Oststraße 17|Nro 53]]; [[Oststraße 15|Nro 55]]; [[Oststraße 14|Nro 56]]; [[Oststraße 13|Nro 57]]; [[Oststraße 12|'''#Nro 58''']]; [[Oststraße 10|'''#Nro 60''']]; [[Oststraße 10|'''#Nro 62''']]; [[Oststraße 6|Nro 64]]; [[Oststraße 4|'''#Nro 65''']]; [[Oststraße 3|'''#Nro 66''']]; [[Oststraße 1|'''#Nro 68''']]; Marktplatz: [[Marktplatz 10|'''#Nro 69''']]; [[Marktplatz 12|'''#Nro 71''']]; [[Marktplatz 14|'''#Nro 72''']]; [[Pauluskirche|Nro 73]]; [[Marktplatz 15a|'''#Nro 75''']]; [[Marktplatz 15a|'''#Nro 76''']]; [[Marktplatz 15a|'''#Nro 77''']]; Weststraße: [[Weststraße 2|'''#Nro 78''']]; [[Weststraße 1–3|'''#Nro 79''']]; [[Weststraße 1–3|'''#Nro 79½''']]; [[Weststraße 4|'''Nro #80 († Stadtweinhaus)''']]; [[Weststraße 1–3|'''#Nro 81''']]; [[Weststraße 6|'''#Nro 82 († Garnisonapotheke)''']]; [[Weststraße 5|'''#Nro 83''']]; [[Weststraße 8|'''#Nro 84 († Dom)''']]; [[Weststraße 7|'''#Nro 85''']]; [[Weststraße 10|'''#Nro 86''']]; [[Weststraße 9|Nro 87]]; [[Weststraße 12|#'''Nro 88''']]; [[Weststraße 11|Nro 89]]; [[Weststraße 13|'''#Nro 90''']]; [[Weststraße 14|'''#Nro #91''']]; [[Weststraße 16|'''#Nro 92''']]; [[Weststraße 15|'''#Nro 93/94''']]; [[Weststraße 18|'''#Nro 95''']]; [[Weststraße 17|'''#Nro 96''']]; [[Weststraße 19|'''#Nro 97''']]; [[Weststraße 20|'''#Nro 98''']]; [[Weststraße 21|Nro 99]]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 100 bis 199
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 100 bis 199
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Weststraße 23|Nro 100]]; [[Weststraße 22|Nro 101]]; [[Weststraße 26|Nro 104]]; [[Weststraße 28|Nro 105]]; [[Weststraße 36|Nro 117/119]]; [[Weststraße 47|Nro 136]]; Nordstraße: [[Nordstraße 1|Nro 188]]; [[Nordstraße 3|Nro 189]]; [[Nordstraße 11|Nro 197]]; [[Nordstraße 8|Nro 198]]; [[Nordstraße 13|Nro 199]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|[[Weststraße 23|Nro 100 († Funkenburg)]]; [[Weststraße 22|Nro 101]]; [[Weststraße 26|'''#Nro 104 (ehemalige Buchhandlung Dabelow)''']]; [[Weststraße 28|'''#Nro 105 (ehemaliges Kaufhaus Althoff)''']]; [[Weststraße 27|'''#Nro 107''']]; [[Weststraße 27|'''#Nro 108''']]; [[Weststraße 29|'''#Nro 110''']]; [[Weststraße 31|'''#Nro 112''']]; [[Weststraße 33|'''#Nro 113''']]; [[Weststraße 34|'''#Nro 114''']]; [[Weststraße 34|'''#Nro 115''']]; [[Weststraße 35|'''#Nro 116''']]; [[Weststraße 36|Nro 117/119]]; [[Weststraße 41|'''#Nro 126''']]; [[Weststraße 43|'''#Nro 128''']]; [[Weststraße 47|Nro 136]]; Nordstraße: [[Nordstraße 1|'''#Nro 188''']]; [[Nordstraße 3|'''#Nro 189''']]; [[Nordstraße 2|'''#Nro 190''']]; [[Nordstraße 5|'''#Nro 191''']]; [[Nordstraße 2|'''#Nro 192''']]; [[Nordstraße 7|'''#Nro 193''']]; [[Nordstraße 6|'''#Nro 194''']]; [[Nordstraße 9|'''#Nro 195''']]; [[Nordstraße 6|'''#Nro 196 († Regimentshaus)''']]; [[Nordstraße 11|'''#Nro 197''']]; [[Nordstraße 8|'''#Nro 198''']]; [[Nordstraße 13|'''#Nro 199''']]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 200 bis 299
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 200 bis 299
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nordstraße: [[Nordstraße 10|Nro 201]]; [[Nordstraße 19|Nro 205]]; [[Nordstraße 16|Nro 206]]; [[Nordstraße 23|Nro 208]]; Brüderstraße: [[Brüderstraße 70|Nro 216]]; [[Caspar Hobrecker|Nro 222]]; [[Katholische Elementarschule|Nro 245]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nordstraße: [[Nordstraße 15|'''#Nro 200''']]; [[Nordstraße 10|'''#Nro 201''']]; [[Nordstraße 17|'''#Nro 202''']]; [[Nordstraße 12|'''#Nro 203''']]; [[Nordstraße 12|'''#Nro 204''']]; [[Nordstraße 19|'''#Nro 205''']]; [[Nordstraße 21|'''#Nro 207''']]; [[Nordstraße 16|Nro 206]]; [[Nordstraße 23|'''#Nro 208''']]; [[Westenwall 14|'''#Nro 211 († Stammhaus Isenbeck)''']]; Brüderstraße: [[Brüderstraße 70|Nro 216]]; [[Caspar Hobrecker|Nro 222]]; [[Katholische Elementarschule|Nro 245]]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 300 bis 399
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 300 bis 399
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Eylertstraße: [[Eylertstraße 15|Nro 328]]; Widumstraße: [[Widumstraße 36|Nro 336]]; Antonistraße: [[Stunikenhaus|Nro 345]]; Widumstraße: [[Widumstraße 13|Nro 355]]; [[Widumstraße 12|Nro 358]]; [[Widumstraße 10|Nro 361]]; [[Widumstraße 1|Nro 366]]; Marktplatz: [[Marktplatz 7|Nro 372]]; [[Reformierte Elementarschule|Nro 375]]; Südstraße: [[Südstraße 4|Nro 381]]; Martin-Luther-Straße: [[Lutherische Elementarschule|Nro 391]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Eylertstraße: [[Eylertstraße 15|Nro 328]]; Widumstraße: [[Widumstraße 37|'''#Nro 332½''']]; [[Widumstraße 35|'''#Nro 334''']]; [[Widumstraße 33|'''#Nro 335''']]; [[Widumstraße 36|Nro 336]]; [[Widumstraße 31|'''#Nro 337''']]; [[Widumstraße 29|'''#Nro 338''']]; [[Widumstraße 27|'''#Nro 340''']]; [[Widumstraße 25|'''#Nro 341''']]; Antonistraße: [[Stunikenhaus|Nro 345]]; [[Antonistraße 12_(alt)|'''#Nro 346''']]; Widumstraße: [[Widumstraße 28|'''#Nro 348]]; [[Widumstraße 26|'''#Nro 349''']]; [[Widumstraße 24|'''#Nro 350''']]; [[Widumstraße 13|Nro 355]]; [[Widumstraße 14|'''#Nro357''']]; [[Widumstraße 12|Nro 358]]; [[Widumstraße 10|Nro 361]]; [[Widumstraße 1|Nro 366]]; Gutenbergstraße: [[Gutenbergstraße 1|'''#Nro 368 († Professorenhaus)''']]; [[Gutenbergstraße 2|'''#Nro 369''']]; Marktplatz: [[Marktplatz 8|'''#Nro 371''']]; [[Marktplatz 7|Nro 372]]; [[Reformierte Elementarschule|Nro 375]]; [[Marktplatz 4|'''#Nro 376''']]; [[Marktplatz 1|'''#Nro 377 († Asbeck'sches Haus)''']]; Südstraße: [[Südstraße 2|'''#Nro 379''']]; [[Südstraße 4|'''#Nro 381''']]; Martin-Luther-Straße: [[Martin-Luther-Straße 2|'''#Nro 383 († Stadtkeutkeller)''']]; [[Martin-Luther-Straße 1|'''#Nro 384''']]; [[Martin-Luther-Straße 3|'''#Nro 389''']]; [[Martin-Luther-Straße 3|'''#Nro 391 († lutherische Elementarschule)''']]; [[Martin-Luther-Straße 5|'''#Nro 392 († jüdische Schule)''']];  Sternstraße: [[Sternstraße 18|'''#Nro 397''']]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 400 bis 499
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 400 bis 499
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Sternstraße: [[Sternstraße 17|Nro 400]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Sternstraße: [[Sternstraße 17|'''#Nro 400''']]; Martin-Luther-Straße: [[Martin-Luther-Straße 9|'''#Nro 405''']]; [[Martin-Luther-Straße 53|'''#Nro 439''']]; [[Martin-Luther-Straße 51|'''#Nro 440''']]; [[Martin-Luther-Straße 49|'''#Nro 441''']]; [[Martin-Luther-Straße 45/47|'''#Nro 442''']]; [[Martin-Luther-Straße 45/47|'''#Nro 443''']]; [[Martin-Luther-Straße 41/43|'''#Nro 444''']]; [[Martin-Luther-Straße 41/43|'''#Nro 445''']]; [[Martin-Luther-Straße 35/39|'''#Nro 446''']]; [[Martin-Luther-Straße 35/39|'''#Nro 447''']]; [[Martin-Luther-Straße 35/39|'''#Nro 448''']]; [[Martin-Luther-Straße 33|'''#Nro 449''']]; [[Martin-Luther-Straße 33|'''#Nro 450''']]; [[Martin-Luther-Straße 33|'''#Nro 451''']]; [[Martin-Luther-Straße 31|'''#Nro 452''']]; [[Martin-Luther-Straße 29|'''#Nro 453''']]
  |-
  |-
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 500 bis 599
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 500 bis 599
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nassauerstraße: [[Nassauer Hof|Nro 502]]; Südstraße: [[Südstraße 20|Nro 539]]; [[Südstraße 16|Nro 545/546]]; [[Südstraße 14|Nro 548/549]]; [[Südstraße 12|Nro 550]]; [[Südstraße 19|Nro 551]]; [[Südstraße 10a|Nro 552]]; [[Südstraße 10|Nro 554]]; [[Haus Vorschulze|Nro 558]]; [[Südstraße 6|Nro 559]]; [[Südstraße 7|Nro 560]]; Königstraße: [[Königstraße 49|Nro 563]]; [[Königstraße 16|Nro 570]]
  |valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nassauerstraße: [[Nassauer Hof|Nro 502]]; Sternstraße: [[Sternstraße 15|'''#Nro 518''']]; [[Sternstraße 16|'''#Nro 526''']]; Südstraße: [[Südstraße 20|'''#Nro 539''']]; [[Südstraße 18|'''#Nro 541''']]; [[Südstraße 16|Nro 545/546]]; [[Südstraße 14|'''#Nro 548/549''']]; [[Südstraße 12|Nro 550]]; [[Südstraße 19|Nro 551]]; [[Südstraße 10a|'''#Nro 552''']]; [[Südstraße 17|'''#Nro 553''']]; [[Südstraße 10|'''#Nro 554''']]; [[Haus Vorschulze|Nro 558]]; [[Südstraße 6|'''#Nro 559''']]; [[Südstraße 7|Nro '''#560''']]; Königstraße: [[Königstraße 12|'''#Nro 561''']]; [[Königstraße 49|Nro 563]]; [[Königstraße 16|Nro 570]]; [[Königstraße 43|'''#Nro 574''']]; [[Königstraße 42|'''#Nro 575''']]
|-
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|Nro 600 bis 611
|valign=top bgcolor=#EEEEEE|Grabenstraße: [[Grabenstraße 4/6|'''Nro #611''']]
  |-
  |-
  |}
  |}
Zeile 52: Zeile 55:
Eine ganze Reihe von Hausstätten können Straßen zugeordnet werden, weil sie entsprechend in den Kirchenbüchern verzeichnet sind (Straße und Häusernummer). In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht über dies Hausstätten gegeben. Die Tabelle enthält in ihrer ersten Spalte die Hausstättennummer vor 1877, in der zweiten Spalte die alte Straßenbezeichnung und in der dritten Spalte die neue Straßenbezeichnung. Falls bekannt wird in der vierten Spalten die neue Hausnummer angegeben, wobei nicht ganz sicher zuzuordnende Hausnummern mit einem Fragezeichen versehen sind. Die letzte Spalte gibt einen Verweis auf Quellen für die Zuordnung der Hausstätte zur Straße bzw. Hausnummer. Dabei bezieht sich das Kürzel ''ATauf'' auf die Taufbücher der St. Agnes-Gemeinde <ref> hier vor allem [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=1 das Taufbuch für die Jahre 1872-1880]; ab 1881 werden die alten Hausnummern im Taufbuch nicht mehr notiert </ref> und die zugefügte Zahlenkombination aaa/18xx auf den lfd. Taufeintrag aaa aus dem Jahr 18xx im entsprechenden Taufbuch von St. Agnes. Das Kürzel ''ATrau'' wiederum steht für die Traubücher der St. Agnes-Gemeinde, die Zahlenkombination ist wie vor als Verweis auf die entsprechende Nummerierung des Eintrags zu verstehen. Entsprechende Einträge in den evangelischen Kirchenbüchern sind mit den Kürzeln ''ETauf'' und ''ETrau'' versehen. Das Kürzel AB bezieht sich auf das Adressbuch der Stadt Hamm von 1886.  
Eine ganze Reihe von Hausstätten können Straßen zugeordnet werden, weil sie entsprechend in den Kirchenbüchern verzeichnet sind (Straße und Häusernummer). In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht über dies Hausstätten gegeben. Die Tabelle enthält in ihrer ersten Spalte die Hausstättennummer vor 1877, in der zweiten Spalte die alte Straßenbezeichnung und in der dritten Spalte die neue Straßenbezeichnung. Falls bekannt wird in der vierten Spalten die neue Hausnummer angegeben, wobei nicht ganz sicher zuzuordnende Hausnummern mit einem Fragezeichen versehen sind. Die letzte Spalte gibt einen Verweis auf Quellen für die Zuordnung der Hausstätte zur Straße bzw. Hausnummer. Dabei bezieht sich das Kürzel ''ATauf'' auf die Taufbücher der St. Agnes-Gemeinde <ref> hier vor allem [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB021-01-T/?pg=1 das Taufbuch für die Jahre 1872-1880]; ab 1881 werden die alten Hausnummern im Taufbuch nicht mehr notiert </ref> und die zugefügte Zahlenkombination aaa/18xx auf den lfd. Taufeintrag aaa aus dem Jahr 18xx im entsprechenden Taufbuch von St. Agnes. Das Kürzel ''ATrau'' wiederum steht für die Traubücher der St. Agnes-Gemeinde, die Zahlenkombination ist wie vor als Verweis auf die entsprechende Nummerierung des Eintrags zu verstehen. Entsprechende Einträge in den evangelischen Kirchenbüchern sind mit den Kürzeln ''ETauf'' und ''ETrau'' versehen. Das Kürzel AB bezieht sich auf das Adressbuch der Stadt Hamm von 1886.  


Eine weitere wichtige Quelle zur Identifizierung von Hausstellen und deren Häusernummer sind die Hypothekenbücher der Stadt Hamm. Diese sind online als Bestand des Landesarchivs NRW, Abteilung Westfalen einsehbar. <ref> vgl. [https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=580&id=21520&bestexpandId=520&expandId=1 Übersicht über den Bestand der Hypothekenbücher von Hamm beim Stadt- und Landgericht Hamm im Landesarchiv NRW] </ref>. Die ältesten dieser Hypothekenbücher stammen von 1751 und enthalten zu den Hausnummern die Straßennamen, an denen die Häuser gelegen sind. Sie geben zusätzlich Auskunft über die damaligen Eigentümer der Häuser. Die Hypothekenbücher der Osthove, der Südhove und der Westhove sind mit ihren Eintragungen in der unten angelegten Tabelle aufgeführt, und zwar mit dem Kürzel HypOst, HypWest und HypSüd gefolgt von der Folionummer in dem entsprechenden Buch. So steht also HypOst 105 für das Hypothekenbuch der Osthove, Folionummer 105.
Eine weitere wichtige Quelle zur Identifizierung von Hausstellen und deren Häusernummer sind die Hypothekenbücher der Stadt Hamm. Diese sind online als Bestand des Landesarchivs NRW, Abteilung Westfalen einsehbar. <ref> vgl. [https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=580&id=21520&bestexpandId=520&expandId=1 Übersicht über den Bestand der Hypothekenbücher von Hamm beim Stadt- und Landgericht Hamm im Landesarchiv NRW] </ref>. Die ältesten dieser Hypothekenbücher stammen von 1751 und enthalten zu den Hausnummern die Straßennamen, an denen die Häuser gelegen sind. Sie geben zusätzlich Auskunft über die damaligen Eigentümer der Häuser. Die Hypothekenbücher der Osthove, der Südhove und der Westhove sind mit ihren Eintragungen in der unten angelegten Tabelle aufgeführt, und zwar mit dem Kürzel HypOst, HypWest und HypSüd gefolgt von der Folionummer in dem entsprechenden Buch. So steht also HypOst 105 für das Hypothekenbuch der Osthove, Folionummer 105. Die in den Hypothekenbüchern vermerkten Eigentümer werden in Klammern hinter dem entsprechenden Eintrag notiert.


Die Tabelle ist in jeder Spalte sortierbar, so dass Darstellungen nach aufsteigender alter Hausstätten-Nummer ebenso möglich ist wie die Sortierung nach Straßen. Um eine korrekte Sortierung der Hausnummern zu gewährleisten werden 1-stellige und 2-Stellige Hausnummer mit vorauslaufenden Nullen zu dreistelligen Zahlen aufgefüllt.
Die Tabelle ist in jeder Spalte sortierbar, so dass Darstellungen nach aufsteigender alter Hausstätten-Nummer ebenso möglich ist wie die Sortierung nach Straßen. Um eine korrekte Sortierung der Hausnummern zu gewährleisten werden 1-stellige und 2-Stellige Hausnummer mit vorauslaufenden Nullen zu dreistelligen Zahlen aufgefüllt.
Zeile 73: Zeile 76:
| 007 || Ostenwall || Ostenwall ||  || HypOst 105
| 007 || Ostenwall || Ostenwall ||  || HypOst 105
|-
|-
| 008 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 113
| 007 1/2 || || ||  || ETauf 165/1871
|-
|-
| 009 <ref> es ist unklar, ob es sich hier nicht schon um die neue Hausnummer handelt </ref> || Oststraße || Oststraße ||   || ETauf 127/1879
| 008 || Oststraße || Oststraße || 63 || HypOst 113, ATauf 68/1879; ETauf 81/1870, 243/1873, ETauf 248/1878 und AB Eintrag Adolph Diehl, Buchhalter
|-
|-
| 009 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 111
| 009 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 111; ETauf 127/1879
|-
|-
| 010 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 103
| 010 || Oststraße || Oststraße ||  || HypOst 103
|-
|-
| 011 1/2 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 109
| 011 1/2 || Oststraße || Oststraße || 51 || HypOst 109, ETauf 125/1874 und 185/1879 und AB Eintrag Wilhelm Sommerkamp, Anstreicher
|-
| 012 ||  ||  ||  || ATauf 205/1879; ETauf 56/1873
|-
|-
| 012 1/2 || Oststraße || Oststraße || 52 || ETauf 173/1879 und AB Eintrag Friedrich Genuit, Kaufmann
| 012 1/2 || Oststraße || Oststraße || 52 || ETauf 173/1879 und AB Eintrag Friedrich Genuit, Kaufmann ETauf 6/1870, 96/1871, 152/1872, 165/1873
|-
|-
| 013 || Oststraße || Oststraße || 52/54 || HypOst 101
| 013 || Oststraße || Oststraße || 52/54 || HypOst 101; ETauf 145/1868 und AB Eintrag Diedrich Oberg, Wirt; ETauf 7/1869, 25/1871
|-
|-
| 014 || - || - ||  || HypOst 81 (dort als Brachstelle benannt)
| 014 || - || - ||  || HypOst 81 (dort als Brachstelle benannt)
|-
|-
| 015 || - || - ||  || HypOst 89 (dort als Brachstelle benannt)
| 015 || - || - ||  || HypOst 89 (dort als Brachstelle benannt); ETauf 237/1873
|-
| 016 || Oststraße || Oststraße || [[Oststraße 50 | 50]]||HypOst 99
|-
|017||Oststraße || Oststraße ||48 ||HypOst 87; ATauf 340/1877 <ref> dort als Oststraße 17/53 </ref>; Etauf 121/1867 (dort mit Haus-Nr. 17 und 18) und AB Eintrag Wilhelm Wegerhoff, Lohgerber
|-
|018||Oststraße || Oststraße ||48 ||HypOst 97, Etauf 121/1867 (dort mit Haus-Nr. 17 und 18) und AB Eintrag Wilhelm Wegerhoff, Lohgerber
|-
|019||Oststraße || Oststraße ||48 ||HypOst 95, ETauf 93/1870 und AB Eintrag Wilhelm Heuse, Goldarbeiter
|-
|020 1/2||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ETauf 85/1874 (dort: Brüderstraße)
|-
|-
| 016 || Oststraße || Oststraße || 50 || HypOst 99
|021||Oststraße||Oststraße|| ||HypOst 93, ETauf 28/1872
|-
|-
| 017 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 87
|022||Oststraße || Oststraße ||45 ||HypOst 83; ETauf 23/1879 und AB Eintrag Gustav Frevert, Zahnarzt
|-
| 022 1/2|| || || || ETauf 20/1869
|-
|-
| 018 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 97
|023||Oststraße || Oststraße ||46 ||HypOst 91; ETauf 87/1867 und 39/1870 und 186/1871 und AB Eintrag Friedrich von der Fechte, Metzger
|-
|-
| 019 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 95
|024||Oststraße || Oststraße ||42 ||HypOst 69; ATauf 73/1877, 310/1878, 320/1878 und AB Fritz Schreiber, Schneider; Etauf 226/1869
|-
|-
| 021 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 93
|025||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 79
|-
|-
| 022 || Oststraße || Oststraße || 45 || HypOst 83; ETauf 23/1879 und AB Eintrag Gustav Frevert, Zahnarzt
|026||Oststraße||Oststraße ||[[Oststraße 40|40]]||HypOst 67
|-
|-
| 023 || Oststraße || Oststraße || 46 || HypOst 91
|027||Oststraße || Oststraße||22||HypOst 77 ETauf 24/1870 und AB Eintrag Albert Harnisch, Metzger
|-
|-
| 024 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 69; ATauf 73/1877, 310/1878, 320/1878
|028||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 75; ETrau 26/1820 (gastgeber und Bäcker Gerhard Wilhelm Redicker)
|-
|-
| 025 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 79
|029||Oststraße || Oststraße||38||HypOst 65
|-
|-
| 026 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 67
|030||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 73
|-
|-
| 027 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 77
|032||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 61
|-
|-
| 028 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 75
|033||Oststraße||Oststraße|| ||HypOst 53; ATauf 254/1879
|-
|-
| 029 || Oststraße || Oststraße || 38 || HypOst 65
|033 1/2||Oststraße || Oststraße||42||ETauf 205/1875, 257/1879 ETauf 137/1876 und AB Eintrag Heinrich Weber, Schneider
|-
|-
| 030 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 73
|033 1/3||Oststraße||Oststraße|| ||ETauf 55/1879
|-
|-
| 032 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 61
|034||Oststraße||Oststraße|| ||HypOst 51  ETauf 123/1869, 189/1870, 60/1873
|-
|-
| 033 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 53; ATauf 254/1879
|034 035||Oststraße || Oststraße||12||ETauf 191/1869, 151/1876 ETauf 228/1872 und 110/1874 und 175/1876 und 158/1878 und AB Eintrag Carl Buschmann, Konditor
|-
|-
| 033 1/2|| Oststraße || Oststraße || || ETauf 257/1879
|036||Oststraße||Oststraße||39 ||HypOst 49; ETauf 20/1879 (Heinrich Reinoldt, Wirt, AB Eintrag Witwe Reinoldt, Oststraße 39)
|-
|-
| 033 1/3 || Oststraße || Oststraße || || ETauf 55/1879
|038||Oststraße||Oststraße|| ||HypOst 59; ATauf 235/1876; ETauf 203/1872
|-
|-
| 034 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 51
|039||Oststraße||Oststraße|| ||HypOst 57; ATauf 12/1877; ETauf 239/1874
|-
|-
| 034 035 || Oststraße || Oststraße || 12 || ETauf 158/1878 und AB Eintrag Carl Buschmann, Konditor
|040||Oststraße || Oststraße ||28 ||HypOst 55; ETauf 204/1868
|-
|-
| 036 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 49; ETauf 20/1879
|042||Oststraße || Oststraße ||43 ||HypOst 41; ETauf 124/1879 und AB Eintrag Julius Herm. Wünsche, Klempnermeister; ETauf 192/1870, 198/1875
|-
|-
| 038 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 59; ATauf 235/1876
|043||- || -||-|| HypOst 47 (dort als Brandstelle benannt)
|-
|-
| 039 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 57; ATauf 12/1877
|044||Oststraße || Oststraße ||63 ||HypOst 45; ETauf 26/1873 und AB Eintrag Adolph Diehl, Buchhalter
|-
|-
| 040 || Oststraße || Oststraße || 28 || HypOst 55
|045||Oststraße || Oststraße||24||HypOst 39
|-
|-
| 042 || Oststraße || Oststraße || 43 || HypOst 41; ETauf 124/1879 und AB Eintrag Julius Herm. Wünsche, Klempnermeister
|046||Oststraße || Oststraße|| [[Oststraße 25 | 25]] ||HypOst 43
|-
|-
| 043 || - || - || - || HypOst 47 (dort als Brandstelle benannt)
|047||Oststraße || Oststraße ||[[Oststraße 22|'''22''']] ||HypOst 35; ETauf 82/1874 und 262/1875 und 123/1879 und AB Eintrag Albert Harnisch, Metzgermeister ; ETauf 177/1869, 17/1872
|-
|-
| 044 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 45
|048||Oststraße||Oststraße||[[Oststraße 23|'''23''']] ||HypOst 37; ATauf 11/1878
|-
|-
| 045 || Oststraße || Oststraße || 24 || HypOst 39
|049|| || || ||ETauf 83/1870
|-
|-
| 046 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 43
|050||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 31
|-
|-
| 047 || Oststraße || Oststraße || 22 || HypOst 35; ETauf 123/1879 und AB Eintrag Albert Harnisch, Metzgermeister
|051||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 33
|-
|-
| 048 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 37
|052||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 29
|-
|-
| 050 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 31
|054||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 54
|-
|-
| 051 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 33
|055||Oststraße || Oststraße ||15 ||HypOst 23, ETauf 5/1870 und AB Eintrag Carl Aecker, Bäcke rund Wirt
|-
|-
| 052 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 29
|056||Oststraße || Oststraße||14||HypOst 25
|-
|-
| 054 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 54
|057||Oststraße || Oststraße ||13 ||HypOst 21; ETauf 230/1874
|-
|-
| 055 || Oststraße || Oststraße || 15 || HypOst 23
|057 1/2 ||Königstraße || Königstraße|| ||ETauf 273/1878
|-
|-
| 056 || Oststraße || Oststraße || 14 || HypOst 25
|058 ||Königstraße || Königstraße||23||ETauf 219/1878 und AB Eintrag Heinrich Merkle, Brauer
|-
|-
| 057 || Oststraße || Oststraße || 13 || HypOst 21
|058||Oststraße ||Oststraße|| ||HypOst 17
|-
|-
| 057 1/2 || Königstraße || Königstraße || || ETauf 273/1878
|059||Oststraße || Oststraße ||11 ||HypOst 19, ETauf 211/1868 und 110/1870 und 103/1872 und AB Eintrag Witwe Friedrich Aecker, Wirtin
|-
|-
| 058 || Königstraße || Königstraße || 23 || ETauf 219/1878 und AB Eintrag Heinrich Merkle, Brauer
|060||Oststraße ||Oststraße|| ||HypOst 13; ETauf 48/1871
|-
|-
| 058 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 17
|061||Oststraße||Oststraße||2||HypOst 9; ETauf 14/1868 und AB Eintrag Carl Hobrecker, Uhrmacher
|-
|-
| 059 || Oststraße || Oststraße ||| HypOst 19
|062||Oststraße||Oststraße
| ||HypOst 15
|-
|-
| 060 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 13
|063||Oststraße||Oststraße|| ||HypOst 11
|-
|-
| 061 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 9
|064||Oststraße||Oststraße|| 6||ATauf 88/1878; ATauf 129/1879; vgl. [[Oststraße 6|Nro 64]]; ETauf 199/1878
|-
|-
| 062 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 15
|065||Oststraße||Oststraße||1||HypOst 7; ETauf 149/1874 und AB Eintrag Carl Koch, Wirt
|-
|-
| 063 || Oststraße || Oststraße ||   || HypOst 11
|066|| Oststraße/Ostentor|| || ||HypOst 3; ATauf 352/1879; ETauf 172/1869, 229/1873, 162/1876
|-
|-
| 064 || Oststraße || Oststraße || 6 || ATauf 88/1878; ATauf 129/1879; vgl. [[Oststraße 6|Nro 64]]; ETauf 199/1878
|067|| ||Oststraße|| 2||ETauf 177/1869 und AB Eintrag Carl Hobrecker, Uhrmacher
|-
|-
| 065 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 7
| 067 1/2|| Markt|| Markt|| 9||ETauf 154/1876 und 98/1880 und AB Eintrag Otto Bullerjahn
|-
|-
| 066 || Oststraße/Ostentor || || || HypOst 3; ATauf 352/1879
|068||Oststraße||Oststraße||1||HypOst 1; ETauf 3/1869 und 112/1871 und AB Eintrag Carl Koch Wirt
|-
|-
| 067 1/2 || Markt || Markt || 9 || ETauf 98/1880 und AB Eintrag Otto Bullerjahn
|069||Oststraße||Oststraße|| ||ETauf 200/1868, 53/1871, 235/1879
|-
|-
| 068 || Oststraße || Oststraße || || HypOst 1
|070||Althamm|| || || HypWest 139 (Johann Diedrich Kaune und Clara Anna Camen)
|-
|-
| 069 || Oststraße || Oststraße || || ETauf 235/1879
|071||Althamm|| || ||HypWest 141 (Witwe Anna Maria Lange)
|-
|-
| 072 || Weststraße || Weststraße || || ETauf 115/1880
|072||Weststraße||Weststraße|| || ETauf 115/1880
|-
|-
| 072 || Markt || Markt|| 13|| ETauf 167/1879 und AB Eintrag Ludwig Beckhaus, Kaufmann
|072 || Markt|| Markt||13||ETauf 165/1869, ETauf 33/1871 <ref> dort unter Hausnummer 72/73 </ref> und 231/1874 und 148/1876 und 167/1879 und AB Eintrag Ludwig Beckhaus, Kaufmann
|-
|-
| 083 || Hökerei || Weststraße || || HypWest 7
|074|| || || || ATauf 17/1874 <ref> hier: Redakteur Theodor Breer </ref>
|-
|-
| 085 || Hökerei || Weststraße || || HypWest 9
|078|| || || || ATauf 375/1878
|-
|-
| 087 || Weststraße || Weststraße || 9 || ETauf 194/1878 und AB Eintrag Heinrich Hötte, Wirt
|079||Große Weststraße || Weststraße|| 1||ATauf 200/1879 und AB Eintrag Heinrich Ochs, Kaufmann; ETauf 108/1870, 109/1870, 17/1873, 22/1873
|-
|-
| 087 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 5; 11
|080||Große Weststraße || Weststraße|| 4||ETauf 104/1867 und AB Eintrag Eduard Borberg, Rentner; ETauf 81/1871
|-
|-
| 089 || Hökerei || Weststraße || 11 || HypWest 13
|081||Große Weststraße || Weststraße|| 3||ETauf 168/1870 und 47/1872 und AB Eintrag C. Gellermann, Uhrmacher
|-
|-
| 091 || Weststraße || Weststraße || || ATauf 35/1880
|083||Hökerei||Weststraße|| ||HypWest 7 (Henrich Drever und N.N. Schmertz); ETauf 103/1873
|-
|-
| 092 || Oststraße || || || ATauf 62/1877
|084||große Weststraße || Weststraße|| 8||ETauf 15/1868, 124/1869, 185/1870, 167/1872; ETauf 177/1874 und AB Eintrag Witwe Wittenstein, Weinhändlerin
|-
|-
| 093 || Weststraße || Weststraße || || ETauf 126/1880
|085||Hökerei||Weststraße|| ||HypWest 9 (Pastor Davidis); ETauf 81/1874
|-
|-
| 093 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 15
|086|| || || ||ETauf 128/1871, 76/1873
|-
|-
| 094 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 17
|087||Weststraße || Weststraße|| 9||ETauf 223/1874 und 235/1876 und 194/1878 und AB Eintrag Heinrich Hötte, Wirt; ETauf 80/1871
|-
|-
| 095 || Weststraße || Weststraße || || ETauf 236/1878
|087||Hökerei || Weststraße||9||HypWest 5 (Frantz Kreysing und Maria Catharina Schucht); 11 (Johann Friedrich Unckenbolt und Ehefrau dazu gehörte ein Brauhaus)
|-
|-
| 095 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 23
|088|| || Weststraße|| ||ETauf 140/1867
|-
|-
| 096 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 19
|089||Hökerei||Weststraße ||11||HypWest 13 (Johann Hermann Asbeck und Anna Christine Unkenbolt)
|-
|-
| 097 || Hökerei || Weststraße || 9 || HypWest 21
|090||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 11 (Johann Friedrich Unckenbolt und Ehefrau); ETauf 230/1878
|-
|-
| 098 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 348/1879
|091||Weststraße||Weststraße|| ||ATauf 35/1880
|-
|092||Weststraße||Weststraße||15||ATauf 62/1877, 214/1879 und AB Eintrag Andreas Mertens, Kaufmann; ETauf 95/1870; ETauf 194/1872 und AB Eintrag D. F. JUckenach, Konditor (hier: Weststraße 17)
|-
|093||Weststraße||Weststraße|| || ETauf 126/1880
|-
| 093/094|| || || ||ETauf 179/1869, 191/1870, 50/1871, ETauf 234/1872, 2/1874
|-
|093||Hökerei||Weststraße|| ||HypWest 15 (Heinrich Wilhelm Borberg, Witwer)
|-
|094||Hökerei||Weststraße|| ||HypWest 17 (Conrad Hötte und Anna Catharina Schimmelschulte); ETauf 151/1877
|-
|095||Weststraße||Weststraße||[[Weststraße 18 | 18]]||ETauf 42/1874 und AB Eintrag Carl Banse, Kaufmann; ETauf 159/1876, 236/1878
|-
|095||Hökerei||Weststraße|| ||HypWest 23 (Johann Heinrich Unkenbolt)
|-
|096||Hökerei||Weststraße|| ||HypWest 19 (Heribert Wilde und Elsabein Remar)
|-
|097||Hökerei||Weststraße|| || HypWest 21 (Hermann Wilhelm Unkenbolt und Maria Elsabein Swartze); ETauf 112/1872
|-
|098||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ETrau 22/1824 (Johanne Wilhelmine Elisabeth Dieckmann, Tochter des verstorbenen Gastwirts Johann Heinrich Dieckmann); ATauf 348/1879; ETauf 75/1873
|-
|099||Weststraße||Weststraße||[[Weststraße 21 | 21]]||
|-
|100||Weststraße||Weststraße||[[Weststraße 23 | 23]]||
|-
|101||Weststraße||Weststraße||[[Weststraße 22 | 22]]||Nordhofe (verschollen)
|-
|102||Weststraße||Weststraße|| ||HypWest 25 (D. Engels, Witwer)
|-
|103|| || || ||ETauf 99/1871
|-
|104||Weststraße||Weststraße||[[Weststraße 26|26]]||Nordhofe (verschollen); ETrau 4/1821 (Johann Heinrich Christoph Volmer, Schreineermeister); ETauf 49/1870, 143/1872, 224/1873 <ref> Kaufmann Ferdinand Kögler AB Eintrag Nordstraße 8 </ref>, 61/1874 (hier: Weststraße), 153/1877
|-
|105||Weststraße||Weststraße||[[Weststraße 28 |28]]|| Nordhofe (verschollen)
|-
|106||Weststraße||Weststraße||35||ETauf /1868 und AB Eintrag Louis Feige, Glaser und Anstreichermeister
|-
|107||Weststraße||Weststraße|| || HypWest 27 (Andreas Juckenack und Maria Catharina Ostermann)
|-
|109|| || || ||ETauf 160/1868, 6/1873
|-
|110||Weststraße||Weststraße|| ||HypWest 29 (Eberhard Krüsemann und Anna Maria Beckhaus); ETauf 190/1870, 36/1872
|-
| 110 3/4|| || || ||ETauf 134/1869, 12/1871, 129/1873
|-
|112||Weststraße||Weststraße ||31 ||HypWest 31 (Anna Maria Stratmann, Witwe Syberg); ETauf 108/1868 und 72/1871 und 211/1872 und AB Eintrag C. Müll, Drechsler
|-
|112 3/4|| || || ||ETauf 117/1868, 156/1872
|-
| 112/113|| || || ||ETauf115/1873
|-
|113||Weststraße||Weststraße|| ||HypWest 33 (Conrad Zurhorst und Anna Maria Schröder); ETauf 4/1871, 3/1872, 92/1873, 193/1874
|-
|114|| || || ||ETauf 53/1868, 50/1870
|-
|115||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ETauf 59/1868, 126/1872
|-
| 115 1/2|| || || || ETauf 124/1871
|-
|116|| || || ||ETauf 173/1870 <ref> möglicherweise Weststraße 35 wegen AB Eintrag Louis Feige, Glaser und Anstreicher </ref>
|-
|117 1/2||Widumstraße || Widumstraße|| ||ETauf 250/1879
|-
|117 119||große Weststraße||Weststraße||36||ETauf 104/1873 und AB Einträge F. Proepsting senior, Rentner, und F. Proepsting junior, Wirt
|-
|120||Weststraße||Weststraße|| || HypWest 35 (Gerhard Stehman), ETauf 229/1874
|-
|121||große Weststraße||Weststraße|| 39||ETauf 57/1874 und 155/1876 und 113/1880 und AB Eintrag Hermann Hennekemper, Kaufmann
|-
|122||Rödinghauser Straße||Rödinghauser Straße|| ||ATauf 339/1878, 133/1879
|-
|122||Weststraße||Weststraße||38||ETauf 103/1879 und AB Eintrag Carl Conrad Andrée, Tierarzt ; ETauf 252/1878
|-
|123 3/4||Rödinghauser Straße||Rödinghauser Straße|| || ETauf 153/1878
|-
|124||große Weststraße||Weststraße|| 40||ETauf 66/1880 und AB Eintrag Robert Garschagen
|-
|125 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 116/1880, ETauf 90/1872
|-
|125||Weststraße||Weststraße|| ||HypWest 37 (Witwe Hiddemann)
|-
|126 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 295/1878; ETauf 13/1869, 183/1870, 63/1871, 102/1872, 62/1874
|-
|127||Weststraße||Weststraße|| || ETauf 16/1879
|-
|128||Weststraße||Weststraße ||43||HypWest 39 (Eigentümer Albert Johan Unckenbolt und Ehefrau Clara Margarethe Leusmann); ETauf 27/1869; ETauf 100/1870 und 186/1872 und 129/1876 und 101/1879 und AB Eintrag Wilhelm Unckenbold, Wirt
|-
| 129/130|| || || ||ETauf 63/1869, 210/1870, 87/1871
|-
|130|| || || ||ETauf 158/1872, 143/1877
|-
|131 1/4||Weststraße||Weststraße|| || ETauf 259/1875
|-
|132|| || || || ETauf 225/1869
|-
|133 b|| || || ||ETauf 34/1871
|-
|134||große Weststraße||Weststraße||48||AB Eintrag Heinrich Stoltenhoff, Kaufmann
|-
|135||Nordstraße||Nordstraße|| || ETauf 89/1879
|-
|136||Weststraße||Weststraße ||47||HypWest 43 (Friedrich Leonhard Brünninghausen und Sibila Renningholt); ETauf 112/1879 und 193/1870 und 100/1872 und 106/1873 und 260/1877 und AB Eintrag Friedrich Banse, Kaufmann
|-
|137 138 ||Ritterstraße || Ritterstraße||43||ATauf 59/1877, 323/1879; ETauf 213/1868, 129/1871, 205/1874; ETauf 163/1879 und AB Eintrag Aug. Höttcke, Schlossermeister; aber ETauf 236/1875 und AB Eintrag Friedrich Koch, Metzger, dort Nr. 52
|-
|137 1/2|| || || ||ETauf 71/1869
|-
|138||Große Weststraße||Weststraße||49||ETauf 182/1870 und AB Eintrag Heinrich Aecker, Kornhändler
|-
|139||Weststraße||Weststraße|| || ETauf 242/1873
|-
|139 140||Weststraße||Weststraße||54||ETauf 144/1877 und 251/1878 und AB Eintrag Friedrich Middendorf, Schmied; ETauf 9/1872, 178/1872, 31/1874, 108/1875
|-
| 140 1/2|| || || ||ETauf 53/1869
|-
|141||Weststraße||Weststraße ||49||HypWest 45 (Frantz Henrich Klönne und Justina Maria Hamer); ETauf 66/1869, 9/1871, 5/1878; ETauf 189/1871 und 80/1873 und 110/1876 und AB Heinrich Aecker, Kornhändler
|-
|142|| || || ||ETauf 89/1870
|-
|142/143||große Weststraße||Weststraße||51||ETauf 167/1871 und 139/1873 und AB Eintrag Adolph Boecker
|-
| 144 || am Westentor|| || ||HypWest 49 (Conrad Lipman und Wilhelmina Collers)
|-
|146||große Weststraße||Weststraße||56||ETauf 225/1874 und 94/1878 und AB Eintrag Witwe Geisthövel; ETauf 135/1872
|-
|147 ||Ritterstraße || Ritterstraße||42||ETrau 3/1824 /David Matthias Schmits, Schmied); ETauf 141/1878 und AB Eintrag Friedrich Bergmann, Kupferschläger; ETauf 52/1870, 3/1874 <ref> dort: Weststraße </ref>, 167/1874 <ref> dort Weststraße </ref> ETauf 87/1876, 145/1877 und AB Eintrag Wilhelm Twer, Kaufmann (dort: Ritterstraße 43)
|-
| 148 1/2|| || || || ETauf 197/1872
|-
|149|| || || ||ETauf 18/1870, 68/1872
|-
|151||Weststraße||Weststraße|| ||ATauf 366/1878
|-
|151 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ETauf 104/1869, 151/1870, 10/1871 <ref> vgl. AB Eintrag Sofie Wichmann, Witwe in Rödinghauserstraße 1 </ref>, 57/1871
|-
|151 1/4 ||Ritterstraße || Ritterstraße||38||ATauf 129/1878 und AB Witwe Carl Koester; ETauf 232/1873
|-
|152|| || Ritterstraße||30||ETauf 195/1869 und AB Eintrag Witwe Marie Brün
|-
| 152 1/2|| || || || ETauf 41/1873 <ref> ggfs. Ritterstraße 14 wegen AB Eintrag Witwe Gustav Hobrecker </ref>
|-
|153|| || || ||ETauf 129/1868, 7/1872
|-
| 154||Widumstraße || Widumstraße|| ||ETauf 97/1880
|-
|155 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ETrau 25/1820 (Carl Lücke, Schustermeister) ETauf 114/1870, 115/1870, 139/1875, 51/1879
|-
|156 1/2 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ETauf 255/1879
|-
|157 ||Ritterstraße || Ritterstraße||31||ATrau 266/1871; ATauf 198/1879; ETauf 106/1878 und AB Eintrag Friedrich Fischer, Zimmermann; ETauf 101/1870, 16/1871, 2/1873
|-
|157 1/4 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ETauf 2323/1873, 234/1873, 236/1873
|-
|157 1/2 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 143/1877, 181/1879, 267/1878
|-
|158 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 102/1877, 186/1878, 275/1878; vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 5 vom 17.1.1817 Seite 19.jpg|Verkaufsangebot durch Schreinermeister Gerhard Heinrich Middendorf aus dem Jahr 1817]]
|-
|159 ||Ritterstraße || Ritterstraße||27||ETauf 118/1869, 206/1879, 207/1879; ETauf 233/1877 und 207/1879 und AB Eintrag Carl Rathke
|-
|160/164||Weststraße||Weststraße|| || ETauf 235/1875
|-
|161 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 302/1879; ETauf 129/1875 (hier: Ritterstraße)
|-
|162|| || || || ETauf 207/1870
|-
|164 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| || ATauf 372/1879
|-
|165|| || || ||ETauf 14/1869, 72/1870
|-
|166|| || || || ETauf 205/1870
|-
|166 1/2 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 78/1879, ETauf 197/1869
|-
|168|| || || || ATauf 304/1878
|-
|170 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ATauf 26/1977; ETauf 249/1873, 25/1878, 222/1878, 233/1879
|-
|171 ||Ritterstraße || Ritterstraße||11||ETauf 132/1874 und 133/1874 und 250/1875 und AB Eintrag Heinrich Schmidt, Schmied
|-
| 173 1/2|| || || ||ETauf 68/1871
|-
|176|| || || || ETauf 135/1870
|-
|177 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ETauf 194/1869, 213/1870, 41/1879
|-
|179|| || || ||ETauf 110/1868, 7/1871
|-
|181 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||ETauf 224/1877, 222/1880
|-
|182 ||Ritterstraße || Ritterstraße||29||ETauf 254/1878, 199/1870; ETauf 160/1873 und AB Eintrag Andreas Schürhoff, Brennmeister
|-
|183 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| || ETauf 163/1874
|-
|187 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||[[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 4 vom 13.1.1818 Seite 23.jpg|Verkaufsangebot aus dem Jahr 1818]]; das sogenannte Fredesche Haus
|-
|188||Nordstraße || Nordstraße|| [[Nordstraße 1 | 1]]||ETauf 184/1879 und AB Eintrag Dietrich Hegemann, Uhrmacher
|-
|189||Nordstraße || Nordstraße|| [[Nordstraße 3| 3]]|| ETauf 6/1879, ETauf 192/1873 und 251/1874 und 97/1876  und 6/1879 und 21/1880 und AB Eintrag Carl Hötte, Wirt


|-
|-
| 102 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 25
|191||Nordstraße || Nordstraße || 5 ||ETauf 181/1869, 52/1871, 144/1871, 30/1873, 56/1873, 178/1875, 136/1878 (hier: Weststraße) <ref> vgl. AB Eintrag Hermann Hennekemper, Kaufmann, Weststraße 39 </ref>
|-
|193||Nordstraße || Nordstraße||[[Nordstraße 7|'''7''']]|| vgl. [[Nordstraße 7|Nro 193]]
|-
|195||Nordstraße || Nordstraße||[[Nordstraße 9|'''9''']]||ETauf 167/1868, ETauf 196/1874 (hier: Nordstraße); vgl. [[Nordstraße 9|Nro 195]]
|-
|197||Nordstraße||Nordstraße||[[Nordstraße 11|'''11''']]||ETauf 41/1870 und 152/1871 und 55/1874 (hier: Nordstraße); vgl. [[Nordstraße 11|Nro 197]]
|-
|-
| 107 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 27
|198||Nordstraße || Nordstraße || [[Nordstraße 8|'''8''']] ||ETauf 166/1868, 75/1870, 33/1872, 59/1873 und AB Eintrag Friedrich Lohmann, Kaufmann; vgl. [[Nordstraße 8|Nro 198]]
|-
|-
| 110 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 29
|200|| || || ||ETauf 170/1869, 18/1872, 87/1874
|-
|-
| 112 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 31
|201||Nordstraße||Nordstraße||[[Nordstraße 10| 10]]||ETauf 156/1878; 200/1879 und AB Eintrag Louis Eichmann, Metzger; vgl. [[Nordstraße 10|Nro 201]]
|-
|-
| 113 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 33
|202||Nordstraße||Nordstraße||19||ATauf 133/1878; 249/1879; 331/1880, vgl. AB Eintrag Ludwig Bergmann, Friseur; ETauf 62/1871, 132/1879
|-
|-
| 117 1/2 || Widumstraße || Widumstraße || || ETauf 250/1879
|203||Nordstraße||Nordstraße|| ||ETauf 5/1874, 86a/1874F200
|-
|-
| 120 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 35
|204|| || || ||ETauf 60/1868, 151/1868, 141/1869, 120/1870 <ref> hier: Holzhändler Cunibert Quast, dessen Witwe lt. AB Eintrag in der Widumstraße 53/55 wohnte </ref>, 32/1871
|-
|-
| 121 || Weststraße || Weststraße || 39 || ETauf 113/1880 und AB Eintrag Hermann Hennekemper
|204 1/2 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ATauf 22/1879
|-
|-
| 122 || Rödinghauser Straße || Rödinghauser Straße || || ATauf 339/1878
|205 ||Antonistraße ||Antonistraße|| ||ETauf 37/1869, 73/1872, 110/1879
|-
|-
| 122 || Weststraße || Weststraße || 38 || ETauf 103/1879 und AB Eintrag Carl Conrad Andrée, Tierarzt ; ETauf 252/1878
|206||Nordstraße||Nordstraße||16||ETauf 224/1869, ETauf 155/1871 und 137/1873 (dort mit Hinweis "Nordstraße") und AB Eintrag Wilhelm Kortmann, Bäcker und Wirt, als Nachfolger von Friedrich Kortmann; ETauf 179/1871
|-
|-
| 123 3/4 || Rödinghauser Straße || Rödinghauser Straße || || ETauf 153/1878
|207||Nordstraße||Nordstraße|| ||ETauf 14/1874, 224/1874, 98/1875, 115/1878; 116/1878
|-
|-
| 124 || große Weststraße || Weststraße || 40 || ETauf 66/1880 und AB Eintrag Robert Garschagen
|208||Nordentor||Nordstraße||23||ATauf 87/1879; 106/1879, 340/1880 dort zum Westenwall gezählt, dazu auch AB Clemens Schwarte, Braumeister, Westenwall 9;  vgl. [[Nordstraße 23|Nro. 208]]; ETauf 209/1868, 113/1873, 171/1878
|-
|-
| 125 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 116/1880
|211|| || || ||ETrau 16/1824 (Johann Wilhelm Isenbeck; Gastgeber und Bäcker); ETauf 33/1870; 58/1872, 134/1873
|-
|-
| 125 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 37
|212 1/2||Nordstraße||Nordstraße|| 27||ATauf 16/1878 und AB Eintrag Franz Werner, Fuhrmann
|-
|-
| 126 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 295/1878
|213|| || || ||ETauf 184/1869, 22/1872, 128/1875 <ref> vgl. AB Eintrag Louis Berghardt, Schlosser, Sternstraße 17 </ref>
|-
|-
| 127 || Weststraße || Weststraße || || ETauf 16/1879
|213 1/2||Brüderstraße||Brüderstraße|| || ETauf 232/1874
|-
|-
| 128 || Weststraße || Weststraße || 43 || ETauf 101/1879 und AB Eintrag Wilhelm Unckenbold, Wirt
|214|| || || ||ETauf 119/1873, 125/1873
|-
|-
| 128 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 39 (Eigentümer Albert Johan Unckenbolt und Ehefrau Clara Margarethe Leusmann)
|215||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ETauf 38/1869, 113/1870, 215/1872, 48/1873, 166/1878
|-
|-
| 136 || Weststraße || Weststraße || 47 || HypWest 43; ETauf 112/1879 und AB Eintrag Friedrich Banse, Kaufmann
|216 1/2||Brüderstraße|| Brüderstraße|| 6||ATauf 305/1878 und AB Wilh. Linneweber, Tischler
|-
|-
| 137 138 || Ritterstraße || Ritterstraße || || Atauf 59/1877; ETauf 163/1879
|217||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 164/1878; 228/1878; ETauf 64/1871, 124/1872
|-
|-
| 139 140 || Weststraße || Weststraße || 54 || ETauf 251/1878 und AB Eintrag Friedrich Middendorf, Schmied
|217 1/2||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 14/1879
|-
|-
| 141 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 45
|217 1/4||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 58/1877
|-
|-
| 146 || große Weststraße || Weststraße || 56 || ETauf 94/1878 und AB Eintrag Witwe Geisthövel
| 217 3/4|| || || ||ETauf 131/1871, 124/1874
|-
|-
| 147 || Ritterstraße || Ritterstraße || 42 || ETauf 141/1878 und AB Eintrag Friedrich Bergmann, Kupferschläger
|218||Brüderstraße||Brüderstraße|| 18||ETauf 40/1867 und 209/1869 und AB Wilhelm Stemmer, Sattler
|-
|-
| 151 || Weststraße || Weststraße || || ATauf 366/1878
| 218 1/2|| || || ||ETauf 33/1869, 34/1869
|-
|-
| 154 || Widumstraße || Widumstraße || || ETauf 97/1880
|220/221||Brüderstraße||Brüderstraße||65/66||ETauf 12/1869 und 61/1871 und 224/1872 und 172/1874 und AB Eintrag Wilhelm Mergel, Schreiner; ETauf 44/1871, 70/1872, 74/1875, 180/1875; 243/1875
|-
|-
| 155 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ETauf 51/1879
||221||Nordenwall||Nordenwall|| || ETauf 186/1873
|-
|-
| 156 1/2 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ETauf 257/1879
|222||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ETauf 4/1874, 169/1878
|-
|-
| 157 || Ritterstraße || Ritterstraße || 31 || ATrau 266/1871; ATauf 198/1879; ETauf 106/1878 und AB Eintrag Friedrich Fischer, Zimmermann
|223 || ||Kirchstraße|| 5|| ETauf 221/1868 und  118/1871 <ref> dort: Brüderstraße </ref> und AB Eintrag Heinrich Schürmann, Küfer; ETauf 147/1869, 198/1870, 174/1875
|-
|-
| 157 1/2 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 143/1877, 181/1879; 267/1878
|223 1/2||Kirchstraße||Museumsstraße|| ||ATauf 296/1877; ETauf 144/1879
|-
|-
| 158 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 102/1877, 275/1878; vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 5 vom 17.1.1817 Seite 19.jpg|Verkaufsangebot durch Schreinermeister Gerhard Heinrich Middendorf aus dem Jahr 1817]]
|224 || ||Widumstraße||29||ATauf 266/1878; ETauf 155/1868, 20/1870, ETauf 31/1872 und 76/1874 (hier: Kirchstraße) und AB Eintrag Wilhelm Cloodt, Postschaffner
 
|-
|-
| 159 || Ritterstraße || Ritterstraße || 27 || ETauf 206/1879; 207/1879 und AB Eintrag Carl Rathke
| 225 || Kirchstraße|| || ||ETauf 145/1871; ETauf 95/1871 und 83/1876 und AB Eintrag Heinrich Schürmann, Küfer, in der Kirchstraße 5
|-
|-
| 164 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 372/1879
|| 225 1/2|| || || || ETauf 233/1872
|-
|-
| 166 1/2 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 78/1879
|227||Brüderstraße||Brüderstraße||26||ATauf 208/1877 und AB Eintrag Carl Böckel, Wirt; ATauf 353/1879; ETauf 131/1873
|-
|-
| 170 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ATauf 26/1977; ETauf 233/1879; 222/1878; 25/1878
| 228||Kirchstraße|| Museumsstraße||2||ATauf 169/1877, 218/1879; ETauf 153/1869 ETauf 238/1873 und 54/1875 und 68/1880 und AB Eintrag Mathias Böning, Schuhmacher
|-
|-
| 177 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ETauf 41/1879
| 229||Kirchstraße||Museumsstraße|| ||ATauf 42/1877, 339/1879; ETauf 133/1872, 88/1873, 89/1873, 171/1874, 110/1875, 28/1879, 23/1880
|-
|-
| 181 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ETauf 222/1880
|230 1/2 ||Kirchstraße||Museumsstraße|| || ETauf 232/1875
|-
|-
| 182 || Ritterstraße || Ritterstraße || || ETauf 254/1878
|231||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 311/1879; ETauf 23/1869
|-
|-
| 187 || Ritterstraße || Ritterstraße || || [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 4 vom 13.1.1818 Seite 23.jpg|Verkaufsangebot aus dem Jahr 1818]]; das sogenannte Fredesche Haus
|231 1/2 || Kirchstraße|| || || ETauf 140/1873
|-
|-
| 188 || Nordstraße || Nordstraße || 1 || ETauf 184/1879 und AB Eintrag Dietrich Hegemann, Uhrmacher
|232||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 229/1876; ETauf 166/1874
|-
|-
| 191 || Weststraße || Weststraße || 39 || ETauf 136/1878 und AB Eintrag Hermann Hennekemper, Kaufmann
|234|| || || || ETauf 119/1868
|-
|-
| 189 || Nordstraße || Nordstraße || 3 || ETauf 6/1879, 21/1880 und AB Eintrag Carl Hötte, Wirt
|236||Brüderstraße||Brüderstraße|| || HypOst 229
 
|-
|-
| 201 || Nordstraße || Nordstraße || 10 || ETauf 156/1878; 200/1879 und AB Eintrag Louis Eichmann, Metzger 
|238||Brüderstraße||Brüderstraße||60||ETauf 250/1873 und 195/1875 und AB Eintrag Wilhelm Beintker, Pedell
|-
|-
| 202 || Nordstraße || Nordstraße || 19 || ATauf 133/1878; 249/1879; 331/1880, vgl. AB Eintrag Ludwig Bergmann, Friseur
|239||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 303/1876, 60/1879
|-
|-
| 204 1/2 || Königstraße || Königstraße || || ATauf 22/1879
| 240 1/2|| || || || ETauf 13/1873
|-
|-
| 205 || Antonistraße || Antonistraße || || ETauf 110/1879
||241|| || || ||ETauf 59/1875
|-
|-
| 207 || Nordstraße || Nordstraße || || ETauf 115/1878; 116/1878
|242||Brüderstraße||Brüderstraße||13||HypOst 227; ATauf 223/1878 und AB Joh. Geveler, Tischler; ATauf 143/1879; ETauf 255/1876
|-
|-
| 208 || Nordentor || Nordstraße || 23 || ATauf 87/1879; 106/1879; 340/1880 dort zum Westenwall gezählt, dazu auch AB Clemens Schwarte, Braumeister, Westenwall 9;  vgl. [[Nordstraße 23|Nro. 208]]; ETauf 171/1878
|243|| || || ||ETauf 29/1870
|-
|-
| 215 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ETauf 166/1878
|244||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||HypOst 141; HypOst 225; ETauf 11/1869, 189/1869, 95/1875
|-
|-
| 217 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 164/1878; 228/1878
|245||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 33/1878; ETauf 142/169, 133/1870, 42/1873, 196/1878
|-
|-
| 217 1/2 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 14/1879
|246||Brüderstraße||Brüderstraße||57||ETauf 210/1868, 235/1878, 147/1880 und AB Eintrag Fritz Römer, Metzger;
|-
|-
| 217 1/4 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 58/1877
|247||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ETauf 85/1871, 158/1879
|-
|-
| 222 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ETauf 169/1878
|249|| || || || ETauf 105/1867
|-
|-
| 223 1/2 || Kirchstraße || Museumsstraße || || ETauf 144/1879
|251||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 129/1877, 377/1878, 46/1880, 85/1880
|-
|-
| 228 || Kirchstraße || Museumsstraße || 2 || ATauf 169/1877, 218/1879; ETauf 68/1880 und AB Eintrag Mathias Böning, Schuhmacher
|252|| || || ||ATauf 5/1879
|-
|-
| 229 || Kirchstraße || Museumsstraße || || Atauf 42/1877; ETauf 23/1880, 28/1879
|253||Brüderstraße||Brüderstraße|| || HypOst 201
|-
|-
| 231 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 311/1879
|254||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||HypOst 215, ETauf 85/1872
|-
|-
| 232 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 229/1876
|256||Brüderstraße||Brüderstraße|| || HypOst 213
|-
|-
| 236 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 229
|258||Brüderstraße||Brüderstraße||20||HypOst 211; ATauf 363/1879 und AB Eintrag Johann Busch, Schneider; ETauf 67/1873
|-
|-
| 239 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 303/1876
|259|| || || || ETauf 102/1873
|-
|-
| 242 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 227; ATauf 223/1878
|262 ||Antonistraße ||Antonistraße||4||ATauf 360/1878, 369/1880; vgl. AB Eintrag Heinrich Klegräfe, Lademeister
|-
|-
| 244 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 141; HypOst 225
|263 ||Antonistraße ||Antonistraße||6||ATauf 61/1878 und AB Heinrich Rodenstein, Schuster; ETauf 190/1872
|-
|-
| 245 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ETauf 196/1878
|264 ||Antonistraße ||Antonistraße|| 5||ATauf 379/1878 und AB Wilh. Otlinghaus, Dreher
|-
|-
| 246 || Brüderstraße || Brüderstraße || 57 || ETauf 235/1878;147/1880 und AB Eintrag Fritz Römer, Metzger;
|265 ||Antonistraße ||Antonistraße|| ||ATauf 24/1879; ETauf 103/1876
|-
|-
| 247 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ETauf 158/1879
|265||Brüderstraße||Brüderstraße|| || HypOst 205
|-
|-
| 251 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 129/1877, 377/1878; 46/1880; 85/1880
|266||Brüderstraße||Brüderstraße|| || HypOst 207
|-
|-
| 253 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 201
|267 ||Antonistraße ||Antonistraße|| || ATauf 398/1880
|-
|-
| 254 || Brüderstraße || Brüderstraße ||| HypOst 215
|267||Brüderstraße||Brüderstraße
| ||HypOst 209
|-
|-
| 256 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 213
|268||Brüderstraße||Brüderstraße||24||HypOst 187; ETauf 67/1869, ETauf 130/1871 und AB Eintrag Caroline Pröbsting, Witwe, Brauereibesitzerin
|-
|-
| 258 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 211
|269||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ETauf 192/1868, 138/1879
|-
|-
| 262 || Antonistraße || Antonistraße || 4 || ATauf 360/1878; 369/1880; vgl. AB Eintrag Heuinrich Kelgräfe, Lademeister
|269 1/2||Brüderstraße||Brüderstraße||50||ETauf 124/1870 und 150/1873 und 242/1879 und AB Eintrag Heinr. Jäger, Barbier vgl. auch [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5761014 Münsterischer Anzeiger vom 01.01.1870]
|-
|-
| 264 || Antonistraße || Antonistraße || || ATauf 379/1878
|270||Brüderstraße||Brüderstraße||49||ETauf 137/1867 und 193/1869 und 37/1871 und 33/1872 und AB Eintrag Augst Bellwinkel, Anstreicher; ETauf 160/1870
|-
|-
| 265 || Antonistraße || Antonistraße || || ATauf 24/1879
| 270 1/2|| || || || ETauf 187/1871
|-
|-
| 265 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 205
|271||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||HypOst 195; ETauf 151/1873, 116/1875
|-
|-
| 266 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 207
| 271 1/2|| || || ||ETauf 65/1871
|-
|-
| 267 || Antonistraße || Antonistraße || || ATauf 398/1880
|272||Brüderstraße||Brüderstraße|| || HypOst 193
|-
|-
| 267 || Brüderstraße || Brüderstraße || ||HypOst 209
| 272 1/2|| || || || ETauf 225/1872
|-
|-
| 268 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 187
|274||Brüderstraße||Brüderstraße||25||HypOst 185, ETauf 147/1872 und AB Eintrag Witwe Fritz Pröpsting, Brauereibesitzerin
|-
|-
| 269 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ETauf 138/1879
|275||Nordenwall||Nordenwall|| ||HypOst 189;
|-
|-
| 269 1/2 || Brüderstraße || Brüderstraße || 50 || ETauf 242/1879 und AB Eintrag Heinr. Jäger, Barbier
|275 1/2|| Franziskanerstraße|| || ||ETauf 16/1872, 246/1873 <ref> mit der Straßenangabe "Franziskanerstraße" </ref>, 121/1874
|-
|-
| 271 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 195
|277||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||HypOst 183; ETauf 92/1869
|-
|-
| 272 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 193
|278||Klosterstraße, Eylertstraße ||Eylertstraße|| ||ATauf 158/1877, 79/1880; ETauf 137/1868
|-
|-
| 274 || Brüderstraße || brüderstraße || || HypOst 185
|281||Klosterstraße || Eylertstraße||44||ATauf 329/1879 und AB Eintrag Heinrich Oberg, Lokomotivführer
|-
|-
| 275 || Nordenwall || Nordenwall || || HypOst 189
|282||Klosterstraße ||Eylertstraße||2||ETauf 119/1867 und AB Eintrag Diedrich Franzmann, Drechsler; ETauf 166/1872, 88/1879
|-
|-
| 277 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 183
|283||Klosterstraße || Eylertstraße||43||ATrau 281/1871 und AB Eintrag Hermann Bruch. Klempner; ATauf 177/1877, 208/1878, 130/1879
|-
|-
| 278 || Klosterstraße, Eylertstraße || Eylertstraße || || ATauf 158/1877, 79/1880
|284||Brüderstraße||Brüderstraße||27||HypOst 179; ATauf 357/1879 und AB Eintrag Fritz Kemper, Tagelöhner; ETauf 34/1870, 244/1874 (hier: Klosterstraße), 178/1876 (hier: Klosterstraße), 152/1877
|-
|-
| 281 || Klosterstraße || Eylertstraße || || ATauf 329/1879
|284 1/2||Klosterstraße ||Eylertstraße|| 3 ||ETauf 90/1878 und AB Eintrag Heinrich Liesegang, Weichsteller
|-
|-
| 282 || Klosterstraße || Eylertstraße || || ETauf 88/1879
|285||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 363/1879; ETauf 88/1871
|-
|-
| 283 || Klosterstraße || Eylertstraße || 43 || ATrau 281/1871 und AB Eintrag Hermann Bruch; ATauf 177/1877, 208/1878, 130/1879
|287||Klosterstraße || Eylertstraße||40||ATauf 344/1876; ETauf 123/1873 <ref> hier wohl fälschlicherweise als Haus in der Nassauerstraße! </ref>, 141/1877; ETauf 92/1879 und AB Eintrag Dietrich Vorwig, Witwe
|-
|-
| 284 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypOst 179
|288||Klosterstraße ||Eylertstraße|| || ETauf 120/1873
|-
|-
| 284 1/2 || Klosterstraße || Eylertstraße || || ETauf 90/1878
|291||große Weststraße||Weststraße||14||ATauf 355/1877 (dort Brüderstraße), 178/1878 vgl. auch 121/1880, dort Brüderstraße (!), AB Eintrag Heinrich Pütz, Klempner
|-
|-
| 285 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 363/1879
|293|| ||Brüderstraße||57||ETauf 193/1868, ETauf 68/1870 und AB Eintrag Heinrich Büter, Postschaffner; ETauf 69/1870, 198/1874
|-
|-
| 287 || Klosterstraße || Eylertstraße || 40 || ATauf 344/1876; ETauf 92/1879 und AB Eintrag Dietrich Vorwig, Witwe
| 295|| || || ||ETauf 185/1872, 215/1874
|-
|-
| 291 || große Weststraße || Weststraße || || ATauf 178/1878 vgl. auch 121/1880, dort Brüderstraße (!)
|298||Rosengasse||Rosengasse|| ||ETauf 80/1870
|-
|-
| 299 1/2 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 87/1878; 80/1878
|299 1/2||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 39/1877, 80/1878, 87/1878, 350/1878, 160/1879
|-
|-
| 299 1/3 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 154/1879
|299 1/3||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ATauf 154/1879


|-
|-
| 301 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 73/1880
|300 1/2||Brüderstraße||Brüderstraße||44||ETauf 207/1869 und AB Eintrag Julius Heintzmann, Geh. Justizrat
|-
|-
| 303 || Brüderstraße || Brüderstraße || || ATauf 246/1878
|301||Brüderstraße||Brüderstraße||47||ATauf 73/1880; ETauf 101/1867 und AB Eintrag Julius Heintzmann, Justizrat
|-
|-
| 307 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 207/1877, 101/1879
|302||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||ETauf 243/1872, 28/1874 <ref> dort mit Hinweis "Brüderstraße" </ref>
|-
|-
| 309 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 20/1877, 321/1878
|303||Brüderstraße||Brüderstraße|| || ATauf 246/1878
|-
|-
| 310 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 105/1880
|304|| || || || ETauf 175/1868
|-
|-
| 312 || Ostenwall || Ostenwall || || HypOst 129
|305|| || || ||ETauf 42/1869
|-
|-
| 313 || Ostenwall || Ostenwall || || HypSüd 51
|306|| || || ||ETauf 139/1868, 15/1870, 122/1871, 66/1873
|-
|-
| 314 || Ostenwall || Ostenwall || || [[:Datei:Screenshot 2021-01-08 kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 10 vom 4.2.1817 Seite 38.jpg|Verkaufsangebot für das Haus Nr. 314, gelegen am Ostenwall, Königlich Westphälisch-Märkisches Intelligenzblatt vom 4.2.1817]], bisheriger Eigentümer: Tagelöhner Onerup
| 307||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ATauf 207/1877, 101/1879; ETauf 115/1868, 102/1870, 109/1873
|-
|-
| 315 || Brüderstraße || Brüderstraße || 56 || ETauf 148/1880 und AB Eintrag Carl Eisleben, Büchsemacher
|308|| || || || ETauf 140/1874
|-
|-
| 315 || Ostenwall || Ostenwall || || HypOst 277
| 309||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ATauf 20/1877, 321/1878
|-
|-
| 316 || Ostenwall || Ostenwall || || HypOst 275
| 310||Ostenwall||Ostenwall||4||ATauf 105/1880; ETauf 149/1868, 105/1870, 46/1872; ETauf 90/1869 und 219/1872 und 112/1874 und AB Eintrag Fritz Geisthövel, Maschinist
|-
|-
| 317 || Widumstraße || Eylertstraße || 36 || ETauf 113/1878 155/1879 und AB Eintrag Hermann Hüffken, Metzger
|311|| || || || ETauf 169/1875
|-
|-
| 317 || Kletterpoth || Eylertstraße || || HypOst 273
| 312||Ostenwall ||Ostenwall|| ||HypOst 129
|-
|-
| 318 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 271
| 313||Ostenwall ||Ostenwall|| || HypSüd 51
|-
|-
| 319 || Eylertstraße || Eylertstraße || || ATauf 29/1879
| 314||Ostenwall ||Ostenwall|| || [[:Datei:Screenshot 2021-01-08 kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 10 vom 4.2.1817 Seite 38.jpg|Verkaufsangebot für das Haus Nr. 314, gelegen am Ostenwall, Königlich Westphälisch-Märkisches Intelligenzblatt vom 4.2.1817]], bisheriger Eigentümer: Tagelöhner Onerup
|-
|-
| 319 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 269
|315||Brüderstraße||Brüderstraße||56||ETauf 218/1874, ETauf 148/1880 und AB Eintrag Carl Eisleben, Büchsemacher
|-
|-
| 319 1/2 || Eylertstraße || Eylertstraße || || ATauf 90/1878
| 315||Ostenwall ||Ostenwall|| || HypOst 277
|-
|-
| 320 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 267
| 316||Ostenwall ||Ostenwall|| ||HypOst 275; ETauf 134/1871, 111/1873, ETauf 88/1876 und AB Eintrag Carl Wilh. Troost, Schuster (dort: Widumstraße 51)
|-
|-
| 323 || Kletterpoth || Eylertstraße || 9 || ETauf 246/1878 und AB Eintrag Friedr. Wilhelm Klammer, Maurer
| 317||Widumstraße || Eylertstraße|| 36||ETauf 17/1870 und 19/1872 und 90/1876 und AB Eintrag Wilhelm Dehler, Schuster, führt zu Widumstraße 43; ETauf 113/1878; ETauf 155/1879 und AB Eintrag Hermann Hüffken, Metzger führt zu Eylertstraße 36
|-
|-
| 323 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ETauf 11/1879
|317||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||HypOst 273; ETauf 59/1871
|-
|-
| 323 3/4 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 109/1878
| 318||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypOst 271; ETauf 51/1869
|-
|-
| 324 || Kletterpoth || || || ATauf 296/1876
|319 ||Eylertstraße || Eylertstraße|| 34||ATauf 29/1879 und AB Eintrag Moritz Baberich, Schuster
|-
|-
| 325 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 73/1879
| 319||Widumstraße || Widumstraße|| || HypOst 269
|-
|-
| 325 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 52/1879
|319 1/2 ||Eylertstraße || Eylertstraße||35||ATauf 90/1878, 306/1878 und AB Eintrag Jos. Berlemeier, Tischler; ETauf 81/1872, 197/1873, 265/1874
|-
|-
| 326 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATrau 274/1871; ATauf 289/1878; 233/1878; 220/1878; ETauf 62/1879
| 320||Widumstraße || Widumstraße|| || HypOst 267
|-
|-
| 327 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 230/1879
|320 1/2 ||Eylertstraße|| || ||ETauf 176/1871, 59/1874 (hier: Eylertstraße)
|-
|-
| 327 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || 35 || ETauf 162/1879 und AB Eintrag August Zimmermann, Schieferdecker
| 321 1/2|| || || || ETauf 223/1869
|-
|-
| 328 || Widumstraße || Eylertstraße || 15 || ETauf 156/1880; ATauf 8/1879 vgl. [[Altes Brauhaus Henin|Nro 328]]; ETauf 198/1878
|322|| || || ||ETauf 132/1871, 97/1872
|-
|-
| 328 || Kletterpoth || Eylertstraße || || HypSüd 49
| 322 1/2|| || || ||ETauf 196/1870 <ref> ggfs. Brüderstraße 12 laut AB Eintrag Albert Dörnenburg, Anstreicher </ref>
|-
|-
| 329 || Eylertstraße || Eylertstraße || || ATauf 380/1878
|323||Kletterpoth ||Eylertstraße|| 9||ETauf 12/1870, 36/1870, 14/1871, 149/1871; ETauf 146/1876 und 246/1878 und AB Eintrag Friedr. Wilhelm Klammer, Maurer
|-
|-
| 329 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 261
|323 1/2||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 331/1877; ETauf 11/1879
|-
|-
| 330 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 47
|323 3/4||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 109/1878; ETauf 158/1868, 159/1869, 25/1872, 98/1873
|-
|-
| 331 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 259; ATauf 140/1879
|324|| Kletterpoth|| || ||ATauf 296/1876; ETauf 60/1871 , 188/1874, 89/1876
|-
|-
| 332 || Widumstraße || Widumstraße || || ATauf 309/1880
| 324 1/2|| || || || ETauf 183/1869
|-
|-
| 332 1/2 || Widumstraße || Widumstraße || || ATauf 297/1876
|325||Kletterpoth || Eylertstraße||30||ATauf 411/1877, 57/1878, 73/1879 AB Eintrag Gerhard Bürendick, Schuster; ETauf 138/1871
|-
|-
| 336 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 43
|325 1/2||Kletterpoth ||Eylertstraße||8 ||ATauf 52/1879 AB Eintrag DieDr. Stracke, Bäcker und Wirt
|-
|-
| 338 || Widumstraße || Widumstraße || 29 || HypOst 253; ETauf 262/1878 und AB Eintrag Wilhelm Cloodt, Postschaffner
|326||Kletterpoth || Eylertstraße||11||ATrau 274/1871; ATauf 220/1878, 233/1878, 289/1878; ETauf 139/1870, 215/1873; ETauf 62/1879 und AB Eintrag Fritz Kampmann, Puddler
|-
|-
| 338 || Kletterpoth || Eylertstraße || || HpySüd 45
|327||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 333/1878, 230/1879; ETauf 87/1872, 143/1873 (dort als Haus auf der Königstraße)
|-
|-
| 339 || Kletterpoth || Eylertstraße || || HypSüd 41
|327 1/2||Kletterpoth || Eylertstraße||35||ETauf 43/1872;  ETauf 162/1879 und AB Eintrag August Zimmermann, Schieferdecker
|-
|-
| 342 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 249
|328||Widumstraße || Eylertstraße||15||ETauf 120/1869, 156/1880; ATauf 294/1877, 294/1878, 8/1879 vgl. [[Altes Brauhaus Henin|Nro 328]]; ETauf 112/1870, 113/1871, 198/1878
|-
|-
| 343 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 247
|328||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||HypSüd 49; ETauf 173/1868
|-
|-
| 346 || Ritterstraße || Ritterstraße || || HypOst 251; ATauf 185/1878
|328 1/2 ||Eylertstraße ||Eylertstraße|| ||ETauf 259/1874
|-
|-
| 346 || Antonistraße || Antonistraße || || ATauf 142/1880
|329 ||Eylertstraße ||Eylertstraße|| 7||ATauf 380/1878 und AB Eintrag Ernst Letzner, Fabrikarbeiter
|-
|-
| 346 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 37
| 329||Widumstraße || Widumstraße|| || HypOst 261
|-
|-
| 347 || Stünickenstraße, Antonistraße || Antonistraße || 11 || ATauf 101/1877, 163/1880 vgl. AB Eintrag Eberhard Stratmann, Schuster; ETauf 21/1879
| 329 1/2|| || || || ETauf 214/1874
|-
|-
| 348 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 35
|330||Kletterpoth||Kletterpoth|| || HypSüd 47
|-
|-
| 349 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 33
| 331||Widumstraße||Widumstraße||39||HypOst 259; ATauf 140/1879 und AB Eintrag Heinrich Hilgenheger, Schreiner; ETauf 122/1872, 246/1874, 11/1875
|-
|-
| 350 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 31
| 332||Widumstraße || Widumstraße|| || ATauf 309/1880
|-
|-
| 352 || Widumstraße || Widumstraße || 22 || ETauf 256/1878 und AB Eintrag Carl Wolff
|332 1/2||Widumstraße || Widumstraße|| ||ATauf 297/1876; ETauf 259/1873
|-
|-
| 353 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 27
|334 1/2||Nordstraße||Nordstraße|| ||ETauf 114/1874 (Hier: Nordstraße)
|-
|-
| 354 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 25
| 336||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypSüd 43, ETauf 197/1870
|-
|-
| 355 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 245
| 337||Widumstraße||Widumstraße||47 (?)||ETauf 79/1867 und AB Eintrag Heinrich Uebing, Schneider; ETauf 42/1871
|-
|-
| 356 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 23 
| 338||Widumstraße||Widumstraße||29||HypOst 253; ETauf 262/1878 und AB Eintrag Wilhelm Cloodt, Postschaffner
|-
|-
| 357 || Widumstraße || Widumstraße || 14/16 || HypSüd 21; ATauf 139/1877; ETauf 112/1880 und AB Eintrag Heinrich Stricker, Metzger
|338||Kletterpoth ||Eylertstraße|| || HpySüd 45
|-
|-
| 358 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 19
|339||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||HypSüd 41, ETauf 122/1870
|-
|-
| 358 1/2 || Widumstraße || Widumstraße || || ETauf 245/1878
| 340||Widumstraße || Widumstraße|| ||ETauf 69/1873, 95/1876
|-
|-
| 359 || Widumstraße || Widumstraße || 9 || HypOst 243; ETauf 238/1880 und AB Eintrag Wilhelm Küper
| 342||Widumstraße || Widumstraße|| || HypOst 249
|-
|-
| 361 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 15
| 343||Widumstraße||Widumstraße||21||HypOst 247; ATauf 345/1878 und AB Eintrag Aug. Gerres, Fabrikarbeiter; Etauf 67/1870, 71/1870, 96/1872
|-
|-
| 362 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 237
|343 1/2||Widumstraße||Widumstraße|| 32||ETauf 27/1870 und AB Eintrag Heinrich Grebe, Schneider
|-
|-
| 363 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 17
|344|| || || ||ETauf 1/1872
|-
|-
| 364 || Widumstraße || Widumstraße || || HypOst 235
|345 ||Antonistraße || Antonistraße|| 12||ETauf 28/1870 und AB Eintrag Diedrich Lethaus, Schneider
|-
|-
| 365 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 13
|345 1/2|| ||Antonistraße|| 8||ATauf 50/1879, 193/1879 und AB Entrag Melchior Fliegner, Schneider
|-
|-
| 367 || Widumstraße || Widumstraße || || HypSüd 255; 1821 bewohnt vom Buchhändler [[Heinrich Schultz]], vgl. [[1821 (Geburtsregister)]]
|346 ||Ritterstraße ||Ritterstraße|| ||HypOst 251; ATauf 185/1878; ETauf 144/1876
|-
|-
| 371 || Widumstraße || Widumstraße || || ETauf 159/1879
|346 ||Antonistraße ||Antonistraße|| ||ATauf 142/1880; ETauf 97/1871
|-
|-
| 371 || Kirchhof || Marktplatz (?) || || HypSüd 9
| 346||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypSüd 37, ETauf 64/1874 (hier: Widumstraße)
|-
|-
| 372 || gegen Kirche gelegenes Haus || Marktplatz (?) || || HypSüd 7
|347||Stünickenstraße, Antonistraße || Antonistraße||11 ||ATauf 101/1877,  3/1878 (Widumstraße), 398/1878, 49/1879, 163/1880 vgl. AB Eintrag Eberhard Stratmann, Schuster; ETauf 248/1873 <ref> dort mit der Straßenangabe "Widumstraße" </ref>, 2/1879 <ref> dort ebenfalls "Widumstraße" </ref>, 21/1879
|-
|-
| 373 || Markt || Marktplatz || || HypSüd 3
| 348||Widumstraße || Widumstraße|| || HypSüd 35
|-
|-
| 374 || Markt || Marktplatz || || HypSüd 5
|349 ||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypSüd 33; ETauf 8/1872, 71/1874, 233/1874, 257/1874
|-
|-
| 375 || Markt || Marktplatz || || HypWest 1
| 350||Widumstraße || Widumstraße|| || HypSüd 31
|-
|-
| 376 || Markt || Marktplatz || || HypSüd 1
| 352||Widumstraße||Widumstraße||22||ETauf 211/1869 und 27/1872 und 108/1874 und 256/1878 und AB Eintrag Carl Wolff; ETauf 7/1870 und 208/1870 und 46/1873 und 144/1874 und 192/1875 und 193/1875 und AB Eintrag Ludwig Keinemann, Invalide
|-
|-
| 377 || Markt || Marktplatz || || HypWest 3
| 353||Widumstraße || Widumstraße|| || HypSüd 27
|-
|-
| 380 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 227
| 354||Widumstraße || Widumstraße|| || HypSüd 25
|-
|-
| 381 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 225
| 355||Widumstraße||Widumstraße||13||HypOst 245; ETauf 202/1868, 25/1870 ETauf 100/1876 und AB Eintrag Carl Heräus, Professor
|-
|-
| 382 || Südstraße || Südstraße || 3 || HypSüd 223; ETauf 192/1878 und AB Eintrag Friedr. Nölle, Drechsler, Kaufmann
| 356||Widumstraße || Widumstraße
| ||HypSüd 23
|-
|-
| 383 || Weststraße || Weststraße || || HypWest 169
| 357||Widumstraße||Widumstraße ||14/16||HypSüd 21; ATauf 139/1877; ETauf 101/1872 und 13/1874 und 136/1875 und 112/1880 und AB Eintrag Heinrich Stricker, Metzger
|-
|-
| 384 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 1 || HypSüd 229; ETauf 127/1880 und AB Eintrag Wilhelm Adams
| 358||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypSüd 19; ETauf 187/1870
|-
|-
| 389 ||kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 2 || HypWest 193; HypSüd 231; ETauf 59/1879 und AB Eintrag Friedrich Osthoff, Kaufmann
|358 1/2||Widumstraße || Widumstraße|| ||ETauf 138/1874, 185/1875 245/1878
|-
|-
| 390 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || ETauf 229/1878
| 359||Widumstraße||Widumstraße ||9||HypOst 243; ATauf 135/1879;  ETauf 238/1880 und AB Eintrag Wilhelm Küper
|-
|-
| 392 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypSüd 233
| 360|| || || ||ETauf 203/1868, 185/1869, 29/1871, 30(1871
|-
|-
| 394 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypSüd 235
| 361||Widumstraße || Widumstraße|| || HypSüd 15
|-
|-
| 394 1/2 || Sternstraße || Sternstraße || || ATauf 305/1876
| 362||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypOst 237; ETauf 134/1868, 141/1870, 66/1871
|-
|-
| 395 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 10 || ETauf 108/1880; 60/1880 und AB Eintrag Hermann Banse als Eigentümer des Hauses
| 363||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypSüd 17; ATauf 386/1877
|-
|-
| 396 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || ATauf 316/1879
| 364||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypOst 235
|-
|-
| 397 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße|| || HypSüd 237
| 365||Widumstraße || Widumstraße|| ||HypSüd 13, ETauf 203/1869, 38/1871
|-
|-
| 399 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 3 || ETauf 53/1880 und AB Eintrag Carl Renningholz, Kaufmann, als Eigentümer des Hauses  
| 367||Widumstraße || Widumstraße || ||HypSüd 255; 1821 bewohnt vom Buchhändler [[Heinrich Schultz]], vgl. [[1821 (Geburtsregister)]]
|-
|368|| || || ||ETauf 78/1870, 226/1872
|-
|369|| || || || ETrau 2/1820 (Wohnung des Dr. Christoph Moritz Scheffer, ehem. Regimentschirurg); ETauf 141/1868
|-
|370|| || || || ATauf 196/1879
|-
| 371||Widumstraße || Widumstraße|| ||ETauf 208/1877, 159/1879
|-
|371||Kirchhof||Markt|| ||HypSüd 9, ETauf 146/1873
|-
| 372||gegen Kirche gelegenes Haus||Markt||7 ||HypSüd 7; ETauf 110/1867 und 94/1870 und AB Eintrag Witwe F. Heßmer
|-
|373||Markt||Markt
| ||HypSüd 3
|-
|374||Markt||Markt
| ||HypSüd 5
|-
|375||Markt||Markt|| ||HypWest 1 (Friderich Hötte, Clara Elsabein Zurbecke); ETauf 156/1877
|-
|376||Markt||Markt
| ||HypSüd 1
|-
|377||Markt||Markt|| ||HypWest 3 (Albert Budde)
|-
|378|| || || || ETauf 110/1869
|-
|379|| || || || ATauf 357/1878
|-
|380||Südstraße||Südstraße|| ||HypSüd 227
|-
|381||Südstraße || Südstraße||4||HypSüd 225; ETauf 177/1872; vgl. [[Südstraße 4|Nro 381]]
|-
|382||Südstraße || Südstraße||3||HypSüd 223; ETauf 192/1878 und AB Eintrag Friedr. Nölle, Drechsler, Kaufmann; ETauf 42/1870
|-
|383||Weststraße||Weststraße|| ||HypWest 169 (Gustavus Schmertz, Stadtmusicus, und Maria Catharina Kautzi)
|-
|384||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||1||HypSüd 229; ETauf 115/1869 und 183/1871 und 181/1875 und 127/1880 und AB Eintrag Wilhelm Adams
|-
|388|| || || ||ETauf 159/1871, 150/1875
|-
|389||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||3||HypWest 193 (Eberhard Ludwig Groving); HypSüd 231; ETauf 77/1871 und 96/1874 und 59/1879 und AB Eintrag Friedrich Osthoff, Kaufmann; ETauf 168/1871 und 120/1874 und AB Eintrag Carl Renningholtz, Kaufmann <ref> dort kleine Weststraße 3 </ref>
|-
|390||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||ETauf 52/1869, 229/1878; ATauf 90/1879
|-
|392||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypSüd 233
|-
|393||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||ATauf 94/1878; ETauf 109/1869, 196/1869 <ref> ggfs. Südenwall 7, siehe AB Eintrag Johann Georg Fuchs, Stiftenmacher </ref>
|-
|394||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||2||HypSüd 235; ETauf 3/1870 und AB Eintrag Friedrich Osthoff, Kaufmann; ETauf 120/1872, ETauf 40/1873 und 214/1875 und 237/1877 und Theodor Römer, Wirt, aber Hausnummer 7 (!)
|-
|394 1/2||Sternstraße||Sternstraße|| || ATauf 305/1876
|-
|395||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||10||ETauf 95/1869, 108/1880, 60/1880; ETauf 183/1874 und AB Eintrag Hermann Banse als Eigentümer des Hauses
|-
|396||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||ATauf 409/1877, 316/1879 ETauf 241/1877 (dort: Sternstraße)
|-
|397||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypSüd 237, ETauf 153/1870 <ref> evtl. Hausnummer 9 wegen AB Eintrag Witwe C. Friedr. Ulmann </ref>
|-
|399||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||3||ETauf 53/1880 und AB Eintrag Carl Renningholz, Kaufmann, als Eigentümer des Hauses; ETauf 264/1879 (dort: Sternstraße)


|-
|-
| 400 || Lazarettstraße || Sternstraße || 17 || ATrau 123/1872 sowie [[Sternstraße 17|Nro 400]]; ETauf 165/1879 und AB Eintrag Luis Brughardt, Schlosser
|400||Lazarettstraße||Sternstraße||[[Sternstraße 17 | 17]]||ATrau 123/1872 sowie [[Sternstraße 17|Nro 400]]; ETauf 156/1879 und AB Eintrag Luis Brughardt, Schlosser; ETauf 138/1870, 93/1872, 72/1874, 216/1874
|-
| 400 ||Altenhamm|| || ||HypSüd 239
|-
|401||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 125 (Christian Stromberg und Maria Hegeman), ATauf 76/1877, 385/1878 (dort jeweils: Lazarettstraße) <ref> möglichweise handelt es sich um die Sternstraße Nr. 6, vgl. AB Eduard Koch, Schuster </ref> ETauf 196/1868, 35/1869, 201/1869, 109/1871, 4/1872, 23/1873, 73/1875, 261/1876
|-
|402||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||16||HypWest 111 (Heinrich Wilhelm Althus (?) und Anna Clara Wolphard); ETauf 25/1879 und AB Eintrag Martin Kotenberg, Appellationsgerichtskanzlist; ETauf 259/1876
|-
|403||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| || HypWest 109 (Frantz Blecke und Anna Sibilla Denike)
|-
|404|| Lazarettstraße|| || ||ETauf 219/1874, 95/1879
|-
|404||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||20|| HypWest 107 (Werner Geiping und Anna Maria Nüvenkamp); ATauf 270/1877, 306/1879; ETauf 51/1873, 248/1874; ETauf 256/1876 und 54/1879 und AB Eintrag Wilhelm Bauks, Korbfabrikant;
|-
|404 1/2|| Lazarettstraße|| || ||ETauf 42/1879
|-
|405||Ruschenstraße ||Königstraße|| ||ETauf 55/1870, 98/1879
|-
|405||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||9||HypWest 123 (Leopold Klein und Anna Catharina Frigge); ETauf 256/1875 (dort: kleine Weststraße) und AB Eintrag Witwe Friedrich Ulmann
|-
|406||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||ATauf 366/1879 ETauf 195/1868
|-
|408||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| || HypWest 121 (Johann Diedrich Colwy und Marie Elsabein Auffmord; Hinterhaus !); ETauf 152/1876
|-
|409|| || || || ETauf 240/1873
|-
|411 413||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 105 (Christian Dörendahl und Christina Tolose); ETauf 19/1869, 26/1870
|-
|415||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| 28||ETauf 45/1869 und 120/1871 und 112/1875 und AB Eintrag Heinrich Werner, Lehrer
|-
|416 418||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||13||ATauf 285/1878, 98/1879, 164/1880, 165/1880, 356/1880; AB Eintrag Wilhelm Steimann, Tischler und AB Eintrag Heinrich Hense, Dreher; ETauf 214/1868 und 6/1874 und AB Eintrag Witwe Dumlich; ETauf 146/1872 und AB Eintrag Heinrich Kley, Rottenarbeiter; ETauf 125/1878, 13/1880
|-
|418||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| || HypWest 99 (Elsabei und Anna Maria Vorsthövel, Schwestern)
|-
|420||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||ETauf 132/1868, 14/1870, 148/1877 <ref> vgl. AB Eintrag Hermann Böhmer, Gymnasialelementarlehrer, Sandstraße 6 </ref>; ATauf 288/1877, 9/1880
|-
|421||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||15|| HypWest 119 (Johann Bikhoff und Clara Christina Mersmann); ETauf 33/1878; 232/1879 <ref> dort mit dem Hinweis auf die neue Hausnummer 15 </ref> und AB Eintrag Dietrich Middendorf, Handelsmann; ATauf 397/1878 und AB Bernard Schwarzländer, Korbmacher;  ETauf 15/1879
|-
|423||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 117 (Henrich Dederich (?) Lenkenhoff und Elisabeth (...)endorff), ATauf 399/1878
|-
|424||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||19||HypWest 115 (Jos. Heinrich Andreas Becker, Witwer); ATauf 40/1878 und AB Eintrag Fritz Gundlach, Obermeister
|-
| 424 1/2|| || || || ATauf 76/1879
|-
|426||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||21||HypWest 113 (Bernhard Henrich Teuto und Anna Catharina T(...)ber); ATauf 317/1878, 219/1879; ETauf 28/1878 und AB Eintrag Fr. Darley, Kaufmann; ETauf 215/1869, 28/1878
|-
|428 1/2|| ||Nassauerstraße||40||ETauf 134/1872 und AB Eintrag Rastolph Merttens, Weißgerber
|-
|429|| || || ||ETauf 55/1868, 48/1869, 34/1872
|-
|429 1/2||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||13||ETauf 184/1872 und AB Eintrag Heinrich Kley, Rottenarbeiter
|-
|430||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße || ||HypWest 191; ETauf 150/1870, 58/1873, 210/1875, 268/1878
|-
|431|| || || || ETauf 147/1877
|-
|432||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 97 (Heinrich Wilhelm Francke und Elisabeth Unckenbolt)
|-
|434||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 95 (Johann Diederich Stemann und Clara Vogt)
|-
|436||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 93 (Johan Didrich Rühm und Elisabeth Hesselmann)
|-
|436||Ruschenstraße ||Königstraße|| 8||ETauf 255/1873 und AB Eintrag Peter Wolter, Schlosser
|-
|438|| || Königstraße||16||ETauf 139/1874 und AB Eintrag Witwe Rechtsanwalt Lennich; ETauf 176/1874 <ref> hier: kleine Weststraße </ref>
|-
|439||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 53|53]]||HypWest 51 (Jurgen Loughs und Anna Maria Spinke); ATauf 183/1877; ETauf 78/1869, 164/1871
|-
|440 ||ein zum Hospital gehöriges Haus||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 51|51]]||HypWest 51 (Heinrich Ohm und Anna Margarethe Selter); ETauf 44/1868 und AB Eintrag Fr. Ranzenhausen, Seilermeister
|-
|441||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 49|49]]||ATauf 55/1877; ETauf 36/1873 und 86/1874 und 142/1877 AB Eintrag Heinrich Kämper, Tischler;
|-
|442|| Nassauerstraße|| || ||ATauf 41/1877
|-
|442||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 45/47|47]]||HypWest 55 (Wilhelm Otto und Elisabeth Tomberg (?)); ETauf 132/1869
|-
|443||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 45/47|45]]||HypWest 57 (Herman Gruntman); ETauf 146/1869 und 116/1872 und AB Eintrag Witwe Carl Stoffer
|-
|444||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||[[Martin-Luther-Straße 41/43|43]]||HypWest 59 (Conrad Klüsener und Agnes Osterloe); ETauf 110/1870 und AB Eintrag Heinrich Kämper, Tischler
|-
|445||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||[[Martin-Luther-Straße 41/43|41]]||HypWest 61 (Jobst Henrich Rebber und Anna Maria Brand); ATauf 353/1878; ETauf 216/1868 und 54/1871 und 116/1873 und 263/1875 und 119/1878 und AB Eintrag Diedrich Sauerland, Damenschneider
|-
|446||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 35/39|39]]||HypWest 63 (Heinrich Meimerig und Anna Hohaus) <ref> im Hypothekenbuch ist keine Hausnummer angegeben, aber aus der Systematik des Dokuments muss die Hausnummer die Nummer 446 sein </ref>
|-
|447||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||[[Martin-Luther-Straße 35/39|37]]||HypWest 65 (Witwe Johan Bernhard Bevermann); ETauf 170/1879 und 182/1880 und AB Eintrag Friedrich Fuhrmann, Pfandleiher
|-
|448||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 35/39|35]] ||HypWest 67 (Johann Bernhard Rebber und Anna Gerdrut Hegeman)
|-
|449||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 33|33]]|| HypWest 69 (Gerhard Südhoff und Anna Margarethe Nootnagels)
|-
|450||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 33|33]]|| HypWest 71 (Jürgen Hinsse und Anna Elsabein Stromberg)
|-
|451||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||[[Martin-Luther-Straße 33|33]]||HypWest 73 (Johan Auffmord und Elisabeth Färber); ETauf 98/1868, ETauf 86/1869 und 175/1872 und 41/1874 und 130/1875 und AB Eintrag Wilhelm Althüser; ETauf 127/1873, 222/1879
|-
|452||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 31|31]]||HypWest 75 (Johan Christoph Oberg und Anna Catharina Grote); ATauf 216/1877, 114/1879; ETauf 219/1869, 50/1872, 74/1874 12/1880
|-
|453||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße||[[Martin-Luther-Straße 29|29]] ||HypWest 77 (Frantz Coch und Catharina Maria v. d. Fecht)
|-
|456|| || || ||HypWest 79 (Meyer, aber: kein Haus verzeichnet)
|-
|457||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße ||33||HypWest 81 (Rompaeus, lutherischer Prediger, aber: kein Haus verzeichnet); ETauf 61/1870 und AB Eintrag Wilhelm Althüser
|-
|461||Nassauerstraße||Nassauerstraße|| 20||ETauf 58/1875 und AB Eintag Heinrich Adermann, Büroassistent
|-
|465||Nassauerstraße||Nassauerstraße|| 24||ETauf 11/1880 und AB Eintrag Witwe Rogge, Doroth. = Dorothea Dickmann
|-
|465||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| ||HypWest 101
|-
|465|| Lutherplatz|| || || HypWest 163 (Conrad Wilhelm Schlechter und Elsabei Wigerman)
|-
|466|| Lutherplatz|| || ||HypWest 161 (Anna Maria Holtmann, Witwe Gerhard Hegemann)
|-
|466 1/2||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| || ATauf 265/1879
|-
|468||Nassauerstraße||Nassauerstraße||34||ATauf 147/1879 und AB Eintrag F. Gelkermann, Fuhrmann
|-
|468||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| || HypWest 157 (Johann Hermann Becker und Anna Catharina Hesselmanns)
|-
|469||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| || ATrau 269/1871
|-
|469|| Lutherplatz || || ||Hyp West 141 (Anna Theodora Jollenroth (?), Witwe Johan Ludwig Richter); ETauf 32/1869, 169/1870
|-
|470||Nassauerstraße||Nassauerstraße||39||ATauf 353/1876, 86/1879; ETauf 62/1880 Und AB Eintrag Casp. Mühlhausen, Bahnwärter; ETauf 111/1876, 246/1877
|-
|471||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ETauf 221/1878, ETauf 51/1874, 231/1875, 220/1878, 221, 1878
|-
|471||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| || HypWest 157 (Werner Pesche und Gerdrut Roggenkemper)
|-
|472||kleine Weststraße||Martin-Luther-Straße|| || HypWest 155(Hermann Hegeman und Margarehta Lobbe); ETauf 46/1869, 141/1871
|-
| 473 ||Altenhamm|| || || HypWest 153 (Philip Loughs); ATauf 16/1879
|-
| 475 || Bühlstraße|| || || HypWest 143 (Johann Schulenburg und Ennecke Homann)
|-
| 477 || Bühlstraße|| || ||HypWest 145 (Elisabeth Hegemann, Witwe Johann Hermann Eley)
|-
|481||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ETauf 128/1880
|-
|483||Altenhamm, Nassauerstraße||Nassauerstraße||37|| HypWest 137 (Johann Loughs und Maria Elsabein Pentling), ETauf 249/1878; ETauf 39/1869; ETauf 111/1872 und 237/1878 und AB Eintrag Carl Pier, Fuhrunternehmer
|-
|484||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ATauf 297/1877; ETauf 141/1872
|-
|485||Nassauerstraße||Nassauerstraße||14||ATauf 243/1879; ETauf 106/1875, 138/1877, 240/1878, 186/1878; ETauf 185/1878 und AB Eintrag August Loh, Schuhmacher
|-
| 486 ||Altenhamm|| || || HypWest 135 (Johann (...) Leusmann und Clara Catharine Auffmordt)
|-
|486 1/2||Nassauerstraße||Nassauerstraße||33||ATauf 265/1879; ETauf 150/1871; ETauf 8/1874 und AB Eintrag Johann Middendorf, Metzger; ETauf 248/1874
|-
|486 1/4||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| || ETauf 214/1878
|-
|-
| 400 || Altenhamm || || || HypSüd 239
|487 1/2||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ATauf 210/1877; ETauf 212/1869, 221/1873, 141/1875, 159/1875
|-
|-
| 401 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 125, ATauf 76/1877 (dort: Lazarettstraße)
|488||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ATrau 123/1872; ATauf 337/1879
|-
|-
| 402 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 16 || HypWest 111; ETauf 25/1879 und AB Martin Kotenberg, Appellationsgerichtskanzlist
|489||Nassauerstraße||Nassauerstraße||20 || ETauf 3/1879 und AB Eintrag Heinrich Ackermann, Büroassistent
|-
|-
| 403 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 109
|492 1/2||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ATauf 319/1876
|-
|-
| 404 || Lazarettstraße || || || ETauf 95/1879
|494|| || || || ETauf 155/1877
|-
|-
| 404 ||kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 20 || HypWest 107; ETauf 54/1879 und AB Eintrag Wilhelm Bauks, Korbfabrikant
| 495||Fuchswall || ?|| ||HypWest 133 (Joh. Romberg und Maria (...)er); ATauf 72/1878
|-
|-
| 404 1/2 || Lazarettstraße || || || ETauf 42/1879
|497||Südenwall||Südenwall|| ||HypSüd 195
|-
|-
| 405 || Ruschenstraße || Königstraße || || ETauf 98/1879
|498||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| || ATauf 74/1880
|-
|-
| 405 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 123
|498|| Lazarettstraße|| || ||ETauf 150/1877, 130/1879
|-
|-
| 406 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || ATauf 366/1879
|498||Südenwall||Südenwall|| ||HypWest 127 (Bernhard Vette)
|-
|-
| 408 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 121 (Hinterhaus)
|500|| || || ||ETauf 107/1870 <ref> Landrat Ernst von Bodelschwingh </ref>
|-
|-
| 411 413 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 105
|501||Nassauerstraße||Nassauerstraße|| 15||ETauf 24/1868 und AB Eintrag Christian Corzilius, Bäcker
|-
|-
| 416 418 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 13 || ATauf 164/1880; 165/1880; 356/1880; AB Eintrag Wilhelm Steimann, Tischler und AB Eintrag Heinrich Hense, Dreher; ETauf 13/1880
|503||Nassauerstraße||Nassauerstraße||6||ETauf 22/1878 und AB Eintrag Heinrich Michaelis, Schneider; ETauf 258/1875
|-
|-
| 418 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 99
|505||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| || ATauf 315/1878
|-
|-
| 420 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || ATauf 9/1880
| 505||Altenhamm|| || ||HypSüd 181
|-
|-
| 421 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 15 || HypWest 119; ETauf 33/1878; 232/1879 <ref> dort mit dem Hinweis auf die neue Hausnummer 15 </ref> und AB Eintrag Dietrich Middendorf, Handelsmann; ETauf 15/1879
|506||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ATauf 402/1880; ETauf 217/1869, 163/1873, 32/1874
|-
|-
| 423 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 117
| 506||Altenhamm||Nassauerstraße||5||HypSüd 179, ETauf 37/1870 und ETauf 201/1872 und AB Eintrag Carl Staas, Arbeiter ETauf 86/1871
|-
|-
| 424 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 115
|507||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ATauf 212/1878; 217/1880; 1812 im ev. Kirchenbuch "Raffenbeilsches Wohnhaus" genannt <ref> vgl. [[1812 (Geburtsregister)]] </ref>; ETauf 149/1877
|-
|-
| 426 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 113; ATauf 219/1879; ETauf 28/1878
| 507||Altenhamm|| || ||HypSüd 177
|-
|-
| 430 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 191; ETauf 268/1878
|507 1/2||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| ||ETauf 55/1871, 99/1878
|-
|-
| 432 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 97
|510||Altenhamm/Nassauerstraße||Nasauerstraße||10||HypSüd 185; ATauf 385/1877; ETauf 176/1868, 204/1870, 71/1873, 118/1873, 124/1875, 257/1876; ETauf 118/1873 und Ab Eintrag Georg Eckhardt, Kohlenhändler
|-
|-
| 434 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 95
|512||Nassauerstraße||Nassauerstraße||12||ATauf 278/1878; ETauf 67/1879 und 68/1879 und AB Eintrag Fried. Holsträter; ETauf 233/1875
|-
|-
| 436 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 93
|513||Nassauerstraße||Nassauerstraße|| 14||ATauf 77/1879 und AB Eintrag Friedr. Surholt, Anstreicher; ETauf 187/1872
|-
|-
| 439 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || ATauf 183/1877
|513 1/2||Nassauerstraße|| Nassauerstraße|| || ETauf 145/1873
|-
|-
| 440 || ein zum Hospital gehöriges Haus || || || HypWest 51
|516|| ||Nassauerstraße||18||ETauf 213/1872 und 36/1874 und 222/1877 und AB Eintrag Fritz Nordkemper, Anstreicher; ETauf 57/1873, 65/1873, 220/1875
|-
|-
| 441 || kleine Weststraße || || || ATauf 55/1877
||517||Altenhamm, Lazarettstraße|| || ||HypSüd 187; ETauf 246/1875 (dort: Lazarettstraße)
|-
|-
| 442 || Nassauerstraße || || || ATauf 41/1877
|518||Altenhamm / Lazarettstraße|| || ||HypSüd 197; ETauf 188/1872, 227/1872, 116/1874 (hier: Lazarettstraße), 144/1875, 234/1877 (Hier: Nassauerstraße)
|-
|-
| 442 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 55
|518 1/2|| || || || ETauf 170/1868
|-
|-
| 444 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 59
|519|| Lazarettstraße|| || || ATauf 148/1879
|-
|-
| 445 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 61; ATauf 353/1878
|519 1/2||Ruschenstraße ||Königstraße|| || ATrau 280/1871
|-
|-
| 447 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || 35/37 || HypWest 447; ETauf 170/1879; 182/1880 und AB Eintrag Friedrich Fuhrmann, Pfandleiher
|520|| Lazarettstraße|| || || ATauf 255/1879
|-
|-
| 448 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 67
|521|| Lazarettstraße|| || ||ETauf 158/1874, 252/1877
|-
|-
| 449 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 69
|526||Lazarettstraße||Sternstraße||16||ATauf 88/1879, 395/1878 und AN Eintrag Theodor Kintrop, Drechsler
|-
|-
| 450 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 71
|526||Ruschenstraße ||Königstraße || ||HypSüd 241; ATauf 88/1879 (dort: Lazarattstraße)
|-
|-
| 451 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 73
|527||Ruschenstraße ||Königstraße || ||HypSüd 217; ATauf 44/1877, 21/1879 ETauf 13/1870
|-
|-
| 452 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 75; ATauf 216/1877, 114/1879; ETauf 12/1880
|528||Ruschenstraße ||Königstraße||3||HypSüd 199; ETauf 42/1877, 232/1877, 71/1879; Etauf 6/1868 und 200/1869 und 6/1872 und 105/1875 und AB Eintrag Heinrich Erdmann, Schreiner
|-
|-
| 453 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 77
| 529||Altenhamm|| || ||HypSüd 201
|-
|-
| 465 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 24 || ETauf 11/1880 und AB Eintrag Witwe Rogge, Doroth. = Dorothea Dickmann
|530 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ETauf 138/1872, 20/1874 <ref> dort noch "Ruschenstraße" </ref>, 24/1880
|-
|-
| 465 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 101
|531||Ruschenstraße ||Königstraße || ||HypSüd 203; ATauf 289/1876, 352/1878; ETauf 242/1878
|-
|-
| 465 || Lutherplatz || || || HypWest 163
|532||Ruschenstraße ||Königstraße ||5||HypSüd 215 , gehört 1817 den Geschwistern Middendorff <ref> vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 82 vom 14.10.1817 Seite 524 (424).jpg|Bericht im Königlich Westphälisch-Märkischen Intelligenzblatt Nr. 82 vom 14.10.1817]] </ref> ATauf 298/1878 und AB Martin Piosiak, Puddler; ETauf 103/1869, 125/1870, 69/1872, 217/1874
|-
|-
| 466 || Lutherplatz || || || HypWest 161
|533||Ruschenstraße ||Königstraße|| ||ATauf 253/1876, 318/1876, 302/1877, 335/1878, 26/1879; ETauf 203/1873, 98/1876
|-
|-
| 468 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 147/1879
| 533||Altenhamm|| || ||HypSüd 205
|-
|-
| 468 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 157
|534||Ruschenstraße ||Königstraße|| ||ATauf 151/1879, 166/1879, 156/1880, dort Königstraße (!); ETauf 138/1869, 72/1869, 100/1871, 97/1873, 157/1874, 179/1875, 50/1879, 115/1879
|-
|-
| 469 || Nassauerstraße || Nassauerstraße ||   || ATrau 269/1871
| 534||Altenhamm|| || ||HypSüd 207
|-
|-
| 469 || Lutherplatz || || || Hyp West 141
|535||Ruschenstraße ||Königstraße||3||ATauf 347/1877, 401/1877, 65/1878, 31/1879, 178/1879; ETauf 125/1869, 40/1871, 192/1879 ETauf 263/1878 und AB Eintrag Hermann Kemper, Schuster <ref> aber: AB Eintrag Franz Pape, Tagelöhner, Königstraße 43 </ref>
|-
|-
| 470 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 353/1876, 86/1879; ETauf 62/1880
|536||Ruschenstraße ||Königstraße||8||ATauf 407/1877, 109/1879, ETauf 5/1872, ETauf 176/1872 und AB Eintrag Peter Wolter, Schlosser; ETauf 171/1873, 11/1874
|-
|-
| 471 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ETauf 221/1878
| 536||Altenhamm|| || ||HypSüd 209
|-
|-
| 471 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 157
|536 1/2||Ruschenstraße ||Königstraße|| ||ETauf 98/1878, 144/1878, 145/1878
|-
|-
| 472 || kleine Weststraße || Martin-Luther-Straße || || HypWest 155
|536 1/4||Ruschenstraße ||Königstraße|| ||ETauf 98/1878
|-
|-
| 473 || Altenhamm || || || HypWest 153
|538 ||Königstraße || Königstraße||17||ETauf 81/1868, ETauf 45/1874 <ref> hier: "Königstraße" </ref> und AB Eintrag Carl Dotter, Drahtzieher
|-
|-
| 481 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ETauf 128/1880
|539 ||Südstraße || Südstraße||[[Südstraße 20|20]]||
|-
|-
| 483 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 37 || ETauf 249/1878; ETauf 237/1878 und AB Eintrag Carl Pier, Fuhrunternehmer
|540||Südstraße||Südstraße||27||ATauf 37/1879; 134/1880 vgl. AB Eintrag zu Heinrich Eichmann, Metzger
|-
|-
| 483 || Altenhamm || || || HypWest 137
|540||Südpforte||Südstraße|| ||HypSüd 155
|-
|-
| 485 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 14 || ATauf 243/1879; ETauf 240/1878; 186/12878; 185/1878 und AB Eintrag August Loh, Schuhmacher
|540 1/2||Ruschenstraße ||Königstraße|| ||ETauf 117/1875 (hier: Ruschenstraße)
|-
|-
| 486 || Altenhamm || || || HypWest 135
|541||Südpforte||Südstraße|| [[Südstraße 18|18]]||HypSüd 159
|-
|-
| 486 1/2 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 265/1879
|542||Südstraße||Südstraße||25||HypSüd 542; ETauf 133/1878 und AB Eintrag Fried. Wilh. Ziemann, Kaufmann; ETauf 196/1872
|-
|-
| 486 1/4 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ETauf 214/1878
|543||Südstraße||Südstraße||26||HypSüd 151; ETauf 116/1868, 220/1873 <ref> Fried. Wilh. Ziemann, später Haus-Nr. 542 </ref>; ETauf 108/1869 und 136/1870 und AB Eintrag Wilhelm Schracke Oberlandesgerichtskanzleirat; ETauf 146/1877
|-
|-
| 487 1/2 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 210/1877
|544||Südenwall|| || ||ATauf 245/1876, ETauf 190/1873 (dort: Südenwall), 170/1875 (dort: Ostenwall)
|-
|-
| 488 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATrau 123/1872
|545||Südstraße||Südstraße||16||HypSüd 165 ETauf 94/1871 und 8/1873 <ref> hier: Hausnummer 545/546 und Kaufmann Carl Wilhelm Dahlmann </ref> 264/1874, 81/1878; ETauf 152/1879 und 204/1880 und AB Eintrag Carl Wilhelm Dahlmann als Eigentümer des Hauses;
|-
|-
| 489 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 20 || ETauf 3/1879 und AB Eintrag Heinrich Ackermann, Büroassistent
|546 ||Königstraße || Königstraße||41||ETauf 194/1880 und AB Eintrag Eduard Meyer
|-
|-
| 492 1/2 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 319/1876
|546||Südstraße||Südstraße|| ||HypSüd 163
|-
|-
| 495 || Fuchswall || ? || || HypWest 133
|547||Südstraße||Südstraße||21||HypSüd 149; ETauf 229/1880; 23/1880; 90/1879; 96/1878 und AB Eintrag Ernst Dahlmann, Drechsler
|-
|-
| 497 || Südenwall || Südenwall || || HypSüd 195
|548||Brüderstraße||Brüderstraße|| ||HypSüd 167
|-
|-
| 498 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 74/1880  
|550||Südstraße||Südstraße||17||HypSüd 169; ETauf 161/1868; ETauf 72/1880 und AB Eintrag Heinrich Güthenke, Kaufmann
|-
|-
| 498 || Lazarettstraße || || || ETauf 130/1879
|551||Südstraße||Südstraße|| ||HypSüd 147
|-
|-
| 498 || Südenwall || Südenwall || || HypWest 127
|552||Südstraße||Südstraße||[[Südstraße 10a|10a]]||HypSüd 171
 
|-
|553||Südstraße||Südstraße || ||HypSüd 143, 79/1874
|-
|553 1/2||Ruschenstraße || Königstraße||52||ETauf 217/1878 und AB Eintrag Christian Koch
|-
|-
| 503 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 6 || ETauf 22/1878 und AB Eintrag Heinrich Michaelis, Schneider
|554||Südstraße||Südstraße||10||HypSüd 175; ATauf 211/1878 vgl. [[Restaurant Sofra|Nro 554]]
|-
|-
| 505 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 315/1878
|555|| || || || ETauf 213/1869
|-
|-
| 505 || Altenhamm || || || HypSüd 181
|555 1/2||Südstraße||Südstraße||13||ATauf 286/1878 und AB Wilhelm Krämer, Schuster
|-
|-
| 506 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 402/1880
|556||Südstraße||Südstraße|| ||HypSüd 141
|-
|-
| 506 || Altenhamm || || || HypSüd 179
|557||Südstraße||Südstraße || ||HypSüd 139, ETauf 157/1872
|-
|-
| 507 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 212/1878; 217/1880; 1812 im ev. Kirchenbuch "Raffenbeilsches Wohnhaus" genannt <ref> vgl. [[1812 (Geburtsregister)]] </ref>
|558||Südstraße||Südstraße|| || ATauf 252/1877
|-
|-
| 507 || Altenhamm || || || HypSüd 177
|559||Südstraße||Südstraße || ||HypSüd 219; Etauf 104/1876 (dort: Ruschenstraße)
|-
|-
| 507 1/2 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ETauf 99/1878
|560||Südstraße||Südstraße||15||HypSüd 221; ETauf 158/1875;  ETauf 138/1873 und 218/1876 und 216/1879 und AB Eintrag Fried. Wilh. Heinrich Cappenberg
|-
|-
| 510 || Altenhamm || || || HypSüd 185
|563 ||Königstraße ||Königstraße
| ||HypSüd 135
|-
|-
| 512 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || 12 || ATauf 278/1878; ETauf 67/1879 und 68/1879 und AB Eintrag Fried. Holsträter
|564 ||Königstraße ||Königstraße || ||HypSüd 133, ETauf 66/1873
|-
|-
| 513 || Nassauerstraße || Nassauerstraße || || ATauf 77/1879
|565 ||Königstraße || Königstraße||14||HypSüd 133; ETauf 258/1874, ETauf 255 und AB Eintrag Heinrich Mandel, Kupferschmied
|-
|-
|| 517 || Altenhamm || || || HypSüd 187
|566 ||Königstraße || Königstraße|| ||HypSüd 133; ATauf 373/1876; ETauf 135/1874, 147/1879
|-
|-
| 518 || Altenhamm || || || HypSüd 197
|569|| || || || ATauf 263/1879
|-
|-
| 519 || Lazarettstraße || || || ATauf 148/1879
|570 ||Königstraße ||Königstraße|| ||HypSüd 119
|-
|-
| 519 1/2 || Ruschenstraße || Königstraße || || ATrau 280/1871
|571 ||Königstraße ||Königstraße|| ||HypSüd 115
|-
|-
| 520 || Lazarettstraße || || || ATauf 255/1879
|571 1/2 ||Königstraße ||Königstraße|| || ETauf 191/1875
|-
|-
| 526 || Lazarettstraße || || || ATauf 88/1879
|572 ||Königstraße ||Königstraße|| ||HypSüd 113
|-
|-
| 526 || Ruschenstraße || Königstraße || || HypSüd 241
|573 ||Königstraße ||Königstraße || ||HypSüd 117; ATauf 54/1877
|-
|-
| 527 || Ruschenstraße || Königstraße || || HypSüd 217; ATauf 44/1877, 21/1879
|573 1/2 ||Königstraße ||Königstraße|| || ETauf 109/1879
|-
|-
| 528 || Ruschenstraße || Königstraße || || HypSüd 199; ETauf 71/1879
|574 ||Königstraße ||Königstraße|| ||HypSüd 109
|-
|-
| 529 || Altenhamm || || || HypSüd 201
|575 ||Königstraße ||Königstraße || ||HypSüd 109; ETauf 200/1874, 221/1875
|-
|-
| 530 || Königstraße || Königstraße || || ETauf 24/1880
|576 ||Königstraße || Königstraße||40||ETauf 158/1869, 195/1873, 187/1874, 133/1875, 182/1875, 223/1875, 164/1877, 239/1877, 03/1880; ETauf 85/1875 und 32/1879 und AB Eintrag Eduard Meier, Drahtzieher
|-
|-
| 531 || Ruschenstraße || Königstraße || || HypSüd 203; ATauf 289/1876; ETauf 242/1878
|577 ||Königstraße || Königstraße||40||HypSüd 103; ETauf 168/1869 und 121/1871 und 136/1873 und AB Eintrag Heinrich Schlottmann, Maschinist; ETauf 58/1871, 182/1873, 214/1877
|-
|-
| 532 || Ruschenstraße || Königstraße || || HypSüd 215 , gehört 1817 den Geschwistern Middendorff <ref> vgl. [[:Datei:Kgl. westph.-märk. Intelligenzblatt - Dortmund - Nr. 82 vom 14.10.1817 Seite 524 (424).jpg|Bericht im Königlich Westphälisch-Märkischen Intelligenzblatt Nr. 82 vom 14.10.1817]] </ref>
|578 ||Königstraße || Königstraße||20||ETauf 76/1867; ETauf 206/1870 und 34/1874 und 176/1879 und AB Eintrag Hermann Nierhoff, Bäcker
|-
|-
| 533 || Ruschenstraße || Königstraße || || ATauf 253/1876, 318/1876, 26/1879
| 578 1/3|| || || ||ETauf 60/1870
|-
|-
| 533 || Altenhamm || || || HypSüd 205
|578 1/2 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ATauf 222/1877, 80/1879; ETauf 101/1873, 227/1874 <ref> vgl. AB Eintrag Dietrich Knepper, Drahtzieher, Königstraße 10 </ref>, 109/1878
|-
|-
| 534 || Ruschenstraße || Königstraße || || ATauf 151/1879, 166/1879, 156/1880, dort Königstraße (!); ETauf 115/1879; 50/1879
|579 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ATauf 342/1876; HypSüd 101
|-
|-
| 534 || Altenhamm || || || HypSüd 207
|580 ||Königstraße ||Königstraße|| ||HypSüd 101
|-
|-
| 535 || Ruschenstraße || Königstraße || || ATauf 65/1878; 31/1879; 178/1879; ETauf 192/1879; 263/1878
|582 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ETauf 173/1873 <ref> ggfs. korreliert mit AB Eintrag Witwe Mathilde Juckenack, Königstraße 22 </ref>
|-
|-
| 536 || Ruschenstraße || Königstraße || || ATauf 109/1879
|582-585 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ETauf 32/1870, 80/1874 (dort: Königstraße)
|-
|-
| 536 || Altenhamm || || || HypSüd 209
|586 ||Königstraße || Königstraße|| 23||ETauf 47/1879 und 247/1879 und AB Eintrag Merkle, Heinrich, Brauer ETauf 187/1869
|-
|-
| 536 1/2 || Ruschenstraße || Königstraße || || ETauf 144/1878; 145/1878
|586 1/2 ||Königstraße ||Königstraße|| || ATauf 47/1879 ETauf 113/1869
|-
|-
| 536 1/4 || Ruschenstraße || Königstraße || || ETauf 98/1878
|587 ||Königstraße ||Königstraße|| ||HypSüd 95; ATauf 221/1879; ETauf 101/1871, 170/1872
|-
|-
| 540 || Südstraße || Südstraße || 27 || ATauf 37/1879; 134/1880 vgl. AB Eintrag zu Heinrich Eichmann, Metzger
|591 1/2 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ETauf 63/1879
|-
|-
| 540 || Südpforte || Südstraße || || HypSüd 155
|594|| || || ||ETauf 31/1868, 201/1870,
|-
|-
| 541 || Südpforte || Südstraße || || HypSüd 159
|594 1/2||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ATauf 163/1877; ETauf 155/1870, 121/1873, 52/1874 <ref> hier: "Sandstraße" </ref>
|-
|-
| 542 || Südstraße || Südtsraße || 25 || HypSüd 542; ETauf 133/1878 und AB Eintrag Fried. Wilh. Ziemann, Kaufmann
|595|| || || ||ETauf 65/1869, 119/1870 <ref> hier: Heinrich Cappenberg, Kaufmann, der lt AB Eintrag Südstraße 15 wohnte </ref>
|-
|-
| 543 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 151
|596 ||Königstraße ||Königstraße|| ||ETauf 195/1875 (hier: Königstraße) 30/1879
|-
|-
| 544 || Ostenwall || || || ATauf 245/1876
|596|| Lazarettstraße|| || ||ETauf 18/1879
|-
|-
| 545 || Südstraße || Südstraße || 16 || HypSüd 165 ETauf 81/1878; 204/1880 und AB Eintrag Carl Wilhelm Dahlmann als Eigentümer des Hauses;
|597 ||Königstraße || Königstraße||28||ETauf 143/1875 <ref> vgl. hier AB Eintrag Karl Dotter, Drahtzieher, Königstraße 17 </ref>, 49/1879; ETauf 189/1867 und 154/1871 und 110/1873 und 148/1875 und AB Eintrag Carl Weyer, Tagelöhner
|-
|-
| 546 || Königstraße || Königstraße || 41 || ETauf 194/1880 und AB Eintrag Eduard Meyer
|597||Kletterpoth||Kletterpoth|| || HypSüd 85
|-
|-
| 546 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 163
|598||Kletterpoth||Kletterpoth|| ||HypSüd 82; ETauf 124/1868, 133/1868, 158/1871, 84/1872, 155/1874 (hier: Königstraße)
|-
|-
| 547 || Südstraße || Südstraße || 21 || HypSüd 149; ETauf 229/1880; 23/1880; 90/1879; 96/1878 und AB Eintrag Ernst Dahlmann, Drechsler
|599|| || Königstraße||30||ETauf 223/1868 und 70/1873 und 155/1875 und AB Eintrag Franz Pletschen, Former
|-
|-
| 548 || Brüderstraße || Brüderstraße || || HypSüd 167
|599/602||Nassauerstraße||Nassauerstraße||17||ETauf 100/1875 (Landrat Ernst von Bodelschwingh) und AB Eintrag Eigentümerin Nassauerstraße 17: Witwe von Bodelschwingh zu Detmold
|-
|-
| 550 || Südstraße || Südstraße || 17 || HypSüd 169; ETauf 72/1880 und AB Eintrag Heinrich Güthenke, Kaufmann
|601||Kletterpoth||Kletterpoth|| || HypSüd 87
|-
|-
| 551 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 147
|602 ||Königstraße || Königstraße||24||ATauf 275/1879 und AB Eintrag Witwe Helen Bruch
|-
|-
| 552 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 171
|603||Kletterpoth||Kletterpoth|| || HypSüd 77; ETauf 121/1878 (hier: Königstraße)
|-
|-
| 553 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 143
|604||Kletterpoth||Kletterpoth|| ||HypSüd 75; ATauf 403/1877
|-
|-
| 553 1/2 || Ruschenstraße || Königstraße || 52 || ETauf 217/1878 und AB Eintrag Christian Koch
|604 1/2 ||Königstraße || Königstraße||37||ATauf 95/1877, 92/1878, 98/1878, 202/1878 und AB Eintrag Heinr. Steinkamp, Küfer; ETauf 8/1869, 3/1871, 27/1871
|-
|-
| 554 || Südstraße || Südstraße || 10 || HypSüd 175; ATauf 211/1878 vgl. [[Restaurant Sofra|Nro 554]]
|605 ||Königstraße || Königstraße||34||ETauf 170/1873, 137/1878, 5/1879; 140/1877 und 149/1880 und AB Eintrag Carl Oberg, Wirt
|-
|-
| 555 1/2 || Südstraße || Südstraße || || ATauf 286/1878
|606||Kletterpoth || Eylertstraße||29||ETauf 178/1879 und AB Eintrag Carl Freudenberg; ETauf 174/1870
|-
|-
| 556 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 141
|607||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ETauf 169/1871, 76/1875, 85/1879 <ref> und AB Eintrag Wilhelm Brakelmann, Tagelöhner, in der Eylertstraße 11 </ref>, 109/72 <ref> und AB Eintrag Adolph Gertönis, Weichensteller, in der Eylertstraße 26 </ref>
|-
|-
| 557 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 139
|610|| Kletterpoth|| || ||ATauf 352/1877, 100/1879; ETauf 200/1872, 45/1873, 131/1874 (hier: Kletterpoth)
|-
|-
| 559 || Südstraße || Südstraße || || HypSüd 219
|611||Kletterpoth||Kletterpoth|| || HypSüd 73
|-
|-
| 560 || Südstraße || Südstraße || 15 || HypSüd 221; ETauf 216/1879 und AB Eintrag Fried. Wilh. Heinrich Cappenberg
| 611 1/4|| || || ||ETauf 80/1869, 156/1876
|-
|-
| 563 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd  135
| 611 1/2|| || || ||ETauf 30/1870
|-
|-
| 564 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 133
|612||Kletterpoth ||Eylertstraße|| || ETauf 216/1873
|-
|-
| 565 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 133
|612 1/2||Bleiche|| || || ETauf 174/1868
|-
|-
| 566 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 133; ATauf 373/1876; ETauf 147/1879
| 613||Katzengraben|| Katzengraben (1886)|| ||ETauf 70/1871, 128/1874 (hier: Sandstraße), 120/1879
|-
|-
| 570 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 119
|614||Ostenwall/Kletterpoth ||Ostenwall|| ||HypSüd 63; ATauf 275/1877 335/1877; ETauf 99/1872, 149/1876
|-
|-
| 571 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 115
||614 1/2 || ||Katzengraben|| 5||ATauf 262/1879 und AB Eintrag Gerh. Falkenkötter, Tagelöhner
|-
|-
| 572 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 113
|615||Kletterpoth || Eylertstraße||10||ATauf 276/1879 und AB Eintrag Wilhelm Becker, Schreiner
|-
|-
| 573 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 117; ATauf 54/1877
|615 1/2|| ||Eylertstraße|| ||ETauf 42/1867, 13/1872 <ref> ggfs. Eylertstraße 15 wegen AB Eintrag Fritz Weber, Tagelöhner </ref>, 154/1874
|-
|-
| 573 1/2 || Königstraße || Königstraße || || ETauf 109/1879
| 617||Katzengraben|| Katzengraben (1886)|| 4||ETauf 211/1879 und AB Eintrag Friedrich Bähner
|-
|-
| 574 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 109
|619 1/4||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ETauf 146/1875 (hier: Ostenwall)
|-
|-
| 575 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 109
|621||Südenwall||Südenwall|| ||ETauf 19/1869, 150/187 (hier: Südenwall)
|-
|-
| 576 || Königstraße || Königstraße || 40 || ETauf 03/1880; 32/1879 und AB Eintrag Eduard Meier, Drahtzieher
|622||Südstraße||Südstraße||24||ATauf 298/1879 und AB Eintrag Wilh. Geveler, Tischler
|-
|-
| 577 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 103
|622 1/2|| || ||ETauf 32/1868
|-
|-
| 578 || Königstraße || Königstraße || 20 || ETauf 176/1879 und AB Eintrag Hermann Nierhoff, Bäcker
|623|| || || || ETauf 183/1868
|-
|-
| 578 1/2 || Königstraße || Königstraße || || ATauf 80/1879; ETauf 109/1878
| 624||Widumstraße || Widumstraße|| ||ATauf 252/1876, 283/1879, 66/1880; ETauf 47/1873, 68/1874 (hier: Kletterpoth) 244/1878
|-
|-
| 579 || Königstraße || Königstraße || || ATauf 342/1876; HypSüd 101
|625|| || || ||ETauf 8/1871 <ref> vgl. AB Eintrag Wilhelm Hölscher, Wirt, in der Widumstraße 47 </ref>
|-
|-
| 580 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 101
|627|| || || ||ETauf 109/1867, ETauf 144/1870
|-
|-
| 586 || Königstraße || Königstraße || 23 || ETauf 47/1879 und AB Eintrag Merkle, Heinrich, Brauer
|628||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 78/1877
|-
|-
| 586 1/2 || Königstraße || Königstraße || || ATauf 47/1879
|628 1/2||Kletterpoth || Eylertstraße||28||ATauf 357/1876, 120/1877, 341/1878, 374/1878, 182/1879 und AB Fritz Diese, Schneider; ETauf 127/1870, 159/1873, 267/1874
|-
|-
| 587 || Königstraße || Königstraße || || HypSüd 95; ATauf 221/1879
|629||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 14/1878
|-
|-
| 591 1/2 || Königstraße || Königstraße ||   || ATauf 63/1879
|629 1/2||Kletterpoth || Eylertstraße|| 24||ATrau 75/1872 und AB Eintrag Bernard Schäper; ETauf 134/1879
|-
|-
| 594 1/2 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 163/1877
|630 ||Böckergarten||Ostenbleiche||10||ATauf 51/1877, 318/1878, 387/1878, 236/1879, 262/1880 und AB Eintrag Franz Nunnemann, Gärtner ETauf 162/1869 und 117/1873 und AB Eintrag Conrad Wald, Briefträger, dort aber Ostenbleiche 8; ETauf 85/1870, 119/1871, 32/1872, 173/1872, 179/1872, 205/1874, 154/1875, 129/1877, 172/1878, ETauf 93/1879 und AB Eintrag Johannes Heute, Leistenmacher
|-
|630 1/2 || || || ||ETauf 153/1876 (hier Pfarrer Adolf Haselmann, AB Eintrag Oststra0e 41)
|-
|-
| 596 || Königstraße || Königstraße || || ETauf 30/1879
|631||Nordstraße||Nordstraße|| 24||ETauf 02/1880 und AB Eintrag Gustav Kersten, Postsekretär; ETauf 76/1871, 61/1873,  119/1879, 173/1876
|-
|-
| 596 || Lazarettstraße || || || ETauf 18/1879
|631 1/2||Nordstraße||Nordstraße|| ||ATauf 231/1878; 232/1878; ETauf 128/1873, 26/1874
|-
|-
| 597 || Königstraße || Königstraße || || ETauf 49/1879
|634|| Holzkamp, Nordentor|| || ||ATauf 304/1877, 312/1879; ETauf 117/1869 (Am Nordentor), 154/1877
|-
|-
| 597 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 85
| 636||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ATauf 116/1877, 362/1879 ETauf 150/1869, 130/1873
|-
|-
| 598 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 82
| 638||Ostenwall||Ostenwall||35||ETauf 142/1868 und 8/1870 und und 190/1871 und 175/1873 und AB Eintrag Franz Reinoldt, Wirt
 
|-
|-
| 601 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 87
|641|| || || || ETauf 64/1873
|-
|-
| 602 || Königstraße || Königstraße || || ATauf 275/1879
|643|| Sandstraße|| || ||ETauf 137/1870, 126/1874 (hier: Sandstraße)
|-
|-
| 603 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 77
|644|| || || || ETauf 162/1870
|-
|-
| 604 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 75
|646|| || || || ETauf 139/1867
|-
|-
| 604 1/2 || Königstraße || Königstraße || || ATauf 95/1877, 98/1878, 202/1878
| 647||Ostenwall||Ostenwall|| 22||ATauf 46/1878 und AB Joh. Osburg, Lehrer; ATauf 73/1878; 263/1878 ETauf 125/1879, 226/1878, 138/1878, 87/1878, 1/1869, 2/1869, 66/1870, 69/1871, 15/1874, 141/1874, 126/1875, 241/1875, 253/1877, 87/1878 (hier: Kletterpoth), 138/1878
|-
|-
| 605 || Königstraße || Königstraße || 34 || ETauf 137/1878; 3/1879, 149/1880 und AB Eintrag Carl Oberg, Wirt
| 647 1/4|| || || ||ETauf 22/1869, 154/1869 <ref> möglicherweise Widumstraße 44 wegen AB Eintrag Ludwig Goethe, Klavierstimmer </ref>
|-
|-
| 606 || Kletterpoth || Eylertstraße || 29 || ETauf 178/1879 und AB Eintrag Carl Freudenberg
|647 1/2||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 109/1877, 220/1877, 408/1877, 45/1879, 194/1879; ETauf 21/1872, 255/1878
|-
|-
| 607 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ETauf 85/1879
|647 1/2||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ETauf 35/1873, 193/1879
|-
|-
| 611 || Kletterpoth || Kletterpoth || || HypSüd 73
|647 3/4||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ATauf 222/1878; ETauf 236/1872, 200/1875
|-
|-
| 613 || Katzengraben || Katzengraben (1886) || || ETauf 120/1879
|648||Ruschenstraße ||Königstraße|| 1||ETauf 23/1870, 140/1871, 34/1873, 70/1874; ETauf 275/1878 und AB Eintrag Wilhelm Kötter, Schreiner
|-
|-
| 614 || Ostenwall || Ostenwall || || HypSüd 63
|648 1/2|| ||Nassauerstraße||40||ETauf 134/1870 und AB Eintrag Rastolf Merttens, Weißgerber
|-
|-
| 615 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 276/1879
|649||Lazarettstraße || Sternstraße (?)||10 (?)||ATauf 50/1878; ETauf 250/1878 und AB Eintrag Wilhelm Budde
|-
|-
| 617 || Katzengraben || Katzengraben (1886) || 4 || ETauf 211/1879 und AB Eintrag Friedrich Bähner
|651||Rödinghauser Straße||Rödinghauser Straße|| ||ATauf 331/1878; ETauf 92/1870, 129/1872, 47/1874
|-
|-
| 622 || Südstraße || Südstraße || || ATauf 298/1879
|651 1/4||Kletterpoth ||Eylertstraße|| || ATauf 260/1877
|-
|-
| 624 || Widumstraße || Widumstraße || || ATauf 252/1876 ATauf 66/1880; ETauf 244/1878
|652||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 22/1877, 217/1877, 380/1877, 180/1878, 319/1878, 48/1879; ETauf 45/1868, 4/1870, 70/1870, 164/1872
|-
|-
| 628 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 78/1877
|652 1/2||Kletterpoth ||Eylertstraße|| ||ATauf 130/1878; ETauf 56/1869, 139/1869, ETauf 129/1870 und 130/1870 und AB Eintrag Martin Erb, Fabrikarbeiter, unter Katzengraben 3
|-
|-
| 628 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 357/1876, 120/1877, 182/1879
|652 1/4 ||Eylertstraße ||Eylertstraße|| 9||ATauf 169/1879 und AB Eintrag Casp. Wegener, Drahtzieher ATauf 158/1880; ETauf 101/1869, 270/1878 (dort: Kletterpoth)
|-
|-
| 629 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || 24 || ATrau 75/1872 und AB Eintrag Bernard Schäper; ETauf 134/1879
| 653||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ETauf 88/1869, 84/1870, 241/1872
|-
|-
| 630 || Böckergarten || Ostenbleiche || 10 || ATauf 51/1877, 262/1880 und AB Eintrag Franz Nunnemann, Gärtner
|658|| || || ||ETauf 190/1875 (hier: Nordenwall)
|-
|-
| 631 || Nordstraße || Nordstraße || 24 || ETauf 02/1880 und AB Eintrag Gustav Kersten, Postsekretär; ETauf 119/1879
| 659||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ATauf 45/1878, 10/1879; 25/1880; ETauf 27/1879
|-
|-
| 631 1/2 || Nordstraße || Nordstraße || || ATauf 231/1878; 232/1878
|659 1/4||Ostenwall||Ostenwall||28||ATauf 47/1877, 128/1879 und AB Eintrag Wilh. Diebäcker, Schneider
|-
|-
| 634 || Nordentor || || || ATauf 312/1879
| 659 3/4|| || || || ETauf 157/1868
|-
|-
| 636 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 116/1877, 362/1879
| 660||Ostenwall||Ostenwall||7b||ETauf 132/1870 und AB Eintrag Christian Barth, Lehrer; ETauf 14/1876
|-
|-
| 647 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 73/1878; 263/1878 ETauf 125/1879; 226/1878; 138/1878; 87/1878
|660 1/2||Ostenwall ||Ostenwall|| || ETauf 252/1874
|-
|-
| 647 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 109/1877, 45/1879, 194/1879; ETauf 255/1878
|664||Südenwall||Südenwall|| ||ATauf 428/1880; ETauf 54/1868, 208/1869, 136/1871, 56/1875
|-
|-
| 647 1/2 || Ostenwall || Ostenwall || || ETauf 193/1879
|665||Südenwall||Südenwall|| ||ETauf 148/1868, 88/1870, 127/1871, 69/1874, 96/1876, 132/1876
|-
|-
| 647 3/4 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 222/1878
|666||Südstraße||Südstraße|| || ATauf 271/1877
|-
|-
| 648 || Ruschenstraße || Königstraße || 1 || ETauf 275/1878 und AB Eintrag Wilhelm Kötter, Schreiner
|667||kleine Weststraße||Martin-Lutherstraße|| ||ATauf 269/1877; ETauf 96/1879; vgl. auch [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6190624 Anzeige Augenheilanstalt Dr. Grüne in: Central-Volksblatt für den Regierungs-Bezirk Arnsberg. Nr. 146 vom 09. Dezember 1876]
|-
|-
| 649 || Lazarettstraße || Sternstraße (?) || 10 (?) || ETauf 250/1878 und AB Eintrag Wilhelm Budde
|668 ||Königstraße ||Königstraße|| || ETauf 185/1873
|-
|-
| 651 || Rödinghauser Straße || Rödinghauser Straße || || ATauf 331/1878
|671|| || || ||ETauf 172/1872, 137/1877
|-
|-
| 652 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 22/1877, 180/1878, 48/1879
|672|| || || ||ETauf 150/1868, 139/1871
|-
|-
| 652 1/2 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 130/1878
|674|| || || ||ETauf 128/1868, 26/1869, 44/1870, 118/1872
|-
|-
| 652 1/4 || Eylertstraße || Eylertstraße || || ATauf 158/1880; ETauf 270/1878 (dort: Kletterpoth)
|675||Kletterpoth || Eylertstraße||31||ATauf 166/1878; ETauf 43/1871, ETauf 114/1868 und 188/1870 <ref> dort Theodor Stricker, in AB Eintrag Stricker, Witwe, in Eylertstraße Nr. 13 </ref> ETauf 125/1871 und AB Eintrag Friedrich Wilhelm Weyer, Postbeamter
|-
|-
| 659 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 10/1879; 25/1880; ETauf 27/1879
|678|| || || ||ETauf 131/1868, 78/1871
|-
|-
| 659 1/4 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 47/1877, 128/1879
| 679||Ostenwall||Ostenwall||31||ATauf 181/1878 und AB Theodor Schulte, Puddelmeister
|-
|-
| 664 || Südenwall || Südenwall || || ATauf 428/1880
| 680||Ostenwall||Ostenwall|| ||ETauf 64/1867
|-
|-
| 667 || kleine Weststraße || Martin-Lutherstraße  || || ETauf 96/1879
| 682||Ostenwall||Ostenwall|| 22|| ATauf 6/1878, ATauf 266/1879 und AB Eintrag Joh. Osburg, Lehrer; ETauf 162/1875
|-
|-
| 675 || Kletterpoth || Eylertstraße || || ATauf 166/1878
| 683||Ostenwall||Ostenwall||21||ATauf 204/1878 und AB Heinrich Weinrich, Aufseher; ETauf 199/1869
|-
|-
| 679 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 181/1878
| 684||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ETauf 218/1868, ETauf 188/1873 (hier: Ostenwall)
|-
|-
| 682 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 266/1879
|685||Südenwall||Südenwall|| 5||ETauf 186/1879 mit dem Hinweis auf die neue Hausnummer 5
|-
|-
| 683 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 204/1878
|686||Südenwall||Südenwall||6||ATrau 272/1879; ETauf 39/1871, ETauf 157/1879 und AB Eintrag Wilhelm Pollmann, Instrumentenmacher
|-
|-
| 685 || Südenwall || Südenwall || 5 || ETauf 186/1879 mit dem Hinweis auf die neue Hausnummer 5
|688||Südenwall||Südenwall|| ||ETauf 212/1868, 188/1869, 37/1873, 173/1874, 122/1876, 271/1878
|-
|-
| 686 || Südenwall || Südenwall || 6 || ATrau 272/1879; ETauf 157/1879 und AB Eintrag Wilhelm Pollmann, Instrumentenmacher
|689||Südenwall||Südenwall|| ||ATauf 63/1878; 64/1878; ETauf 176/1873, 188/1875
|-
|-
| 688 || Südenwall || Südenwall || || ETauf 271/1878
|694||Oststraße||Oststraße|| ||ATauf 258/1878; ETauf 58/1874, 1/1879 (dort: Ostenwall, vgl. AB Eintrag Friedrich Hoppe Anstreicher, Ostenwall 9)
|-
|-
| 689 || Südenwall || Südenwall || || ATauf 63/1878; 64/1878
|695||Oststraße||Oststraße|| ||ETauf 133/1876, 55/1877
|-
|-
| 694 || Oststraße || Oststraße || || ATauf 258/1878
|697|| || || || ETauf 164/1869
|-
|-
| 698 || Südenwall || Südenwall || || ATauf 122/1879
|698||Südenwall||Südenwall|| || ATauf 122/1879
|-
|-
| 699 || Ostenwall || Ostenwall || 9 || ATauf 201/1877; ETauf 1/1879 und AB Eintrag Fritz Hoppe
| 699||Ostenwall||Ostenwall||9||ATauf 201/1877; ETauf 182/1869 und 123/1872 und 1/1879 und AB Eintrag Fritz Hoppe


|-
|-
| 710 <ref> mit dem Hinweis auf die neue Adresse mit der Hausnummer 17 </ref> || Ostenwall || Ostenwall || 17 || ETauf 13/1879 und AB Eintrag Friedrich Padberg, Rendant
|700|| || || ||ETauf 195/1872 <ref> und AB Eintrag Wilhelm Schracke, Oberlandesgerichtskanzleirat, Südstraße 26 </ref>
|-
|705|| || || ||ETauf 134/1874 <ref> vgl. AB Eintrag Otto Dübelt, Dreher, Sternstraße 4 </ref>, 126/705 <ref> ebenfalls Otto Dübelt </ref>
|-
| 706||Ostenwall ||Ostenwall|| ||ETauf 208/1875 (hier: Ostenwall)
|-
|710 <ref> mit dem Hinweis auf die neue Adresse mit der Hausnummer 17 </ref>||Ostenwall||Ostenwall|| 17||ETauf 13/1879 und AB Eintrag Friedrich Padberg, Rendant
|-
|712|| Lazarettstraße|| || ||ATauf 44/1879; ETauf 114/1873, 50/1877
|-
|715||Südenwall||Südenwall|| ||ATauf 308/1876; ETauf 119/1876, 55/1880
|-
|716||Südenwall||Südenwall|| ||ETauf 202/1875 (hier: Südenwall)
|-
|717||Sandstraße|| ||´ || ETauf58/1879
|-
|-
| 712 || Lazarettstraße || || || ATauf 44/1879
|719||Brüderstraße|| || ||ATauf 292/1876
|-
|-
| 715 || Südenwall || Südenwall || || ATauf 308/1876; ETauf 55/1880
|722||Sandstraße|| || || ETauf 139/1877, 22/1879
|-
|-
| 719 || Brüderstraße || || || ATauf 292/1876
|726||Südenwall||Südenwall|| || ATauf 179/1877
|-
|-
| 726 || Südenwall || Südenwall || || ATauf 179/1877
|728||Südenwall || Südenwall||15||ATauf 234/1879 und AB Eintrag Wilh. Kotthoff, Schenkwirt, Dachdecker, Bauunternehmer, Anleger von Blitzableitern
|-
|-
| 728 || Südenwall || Südenwall || || ATauf 234/1879
| 737||Ostenwall ||Ostenwall|| || ATauf 343/1876
|-
|-
| 737 || Ostenwall || Ostenwall || || ATauf 343/1876
|785|| || || ||ETauf 149/1870
|}
|}


=== Nachbemerkungen zur Liste ===
===Nachbemerkungen zur Liste===
Die Liste enthält historische Daten aus verschiedenen Zeiten, die nicht immer vollständig kongruent sind. Die benutzten Quellen, auch wenn sie offiziellen und amtlichen Charakter haben, sind nicht immer in sich konsistent, insbesondere, was die Zuordnung von Häusernummern zu Straßen anbetrifft. Dies kann verschiedene Ursachen haben.  
Die Liste enthält historische Daten aus verschiedenen Zeiten, die nicht immer vollständig kongruent sind. Die benutzten Quellen, auch wenn sie offiziellen und amtlichen Charakter haben, sind nicht immer in sich konsistent, insbesondere, was die Zuordnung von Häusernummern zu Straßen anbetrifft. Dies kann verschiedene Ursachen haben.  


Zum einen können die Quellen selber fehlerhaft sei, weil die Eintragungen unpräzise sind oder schlicht falsch eingetragen wurden. Dies ist umso eher der Fall, als die hier untersuchten Quellen nicht vornehmlich an der exakten Adressierung interessiert sind (Kirchenbücher). Sie können auch deshalb unpräzise sei, weil die Zuordnung von Häusern zu Straßen und Plätzen gewillkürt werden muss, wenn ein Haus etwa an verschiedenen Straßen mit Vorder- und Hinterausgang liegt, oder sich an einem Straßeneck oder an einer Platzecke (Marktplatz, Lutherplatz) befindet.
Zum einen können die Quellen selber fehlerhaft sein, weil die Eintragungen unpräzise sind oder schlicht falsch eingetragen wurden. Dies ist umso eher der Fall, als die hier untersuchten Quellen nicht vornehmlich an der exakten Adressierung interessiert sind (Kirchenbücher). Sie können auch deshalb unpräzise sei, weil die Zuordnung von Häusern zu Straßen und Plätzen gewillkürt werden muss, wenn ein Haus etwa an verschiedenen Straßen mit Vorder- und Hinterausgang liegt, oder sich an einem Straßeneck oder an einer Platzecke (Marktplatz, Lutherplatz) befindet.


Andererseits kann die Ungenauigkeit daher stammen, dass örtliche Gegebenheiten in der fortschreitenden historischen Zeit Veränderungen unterworfen waren (z.B. durch die mögliche Neuausrichtung von Eingängen bei Eckhäusern). Dabei sind die Schaffung von Straßen und deren Benennung oder die Umbenennung von Straßen als mögliche Gründe zu nennen.
Andererseits kann die Ungenauigkeit daher stammen, dass örtliche Gegebenheiten in der fortschreitenden historischen Zeit Veränderungen unterworfen waren (z.B. durch die mögliche Neuausrichtung von Eingängen bei Eckhäusern). Dabei sind die Schaffung von Straßen und deren Benennung oder die Umbenennung von Straßen als mögliche Gründe zu nennen.
Zeile 1.016: Zeile 1.476:
Deshalb wurden in der obigen Tabelle die Differenzen zwischen den verschiedenen Quellen hinsichtlich der Zuordnung der Hausstätten zu Straßen nicht unterschlagen, sondern durch getrennte Darstellung in konsekutiven Zeilen hervorgehoben.
Deshalb wurden in der obigen Tabelle die Differenzen zwischen den verschiedenen Quellen hinsichtlich der Zuordnung der Hausstätten zu Straßen nicht unterschlagen, sondern durch getrennte Darstellung in konsekutiven Zeilen hervorgehoben.


Systematisch in die Liste eingearbeitet sind die bekannten Umbenennungen von Straßen, etwa
Systematisch in die Liste eingearbeitet sind die bekannten Umbenennungen von Straßen, etwa  
* die Ruschenstraße, die der Königstraße zugeschlagen wurde;
*die Ruschenstraße, die der Königstraße zugeschlagen wurde;
* die Mönchstraße, später Klosterstraße, wird zur Eylertstraße, ebenso der Kletterpoth;
*die Mönchstraße, später Klosterstraße, wird zur Eylertstraße, ebenso der Kletterpoth;
* die kleine Weststraße, die in Martin-Luther-Straße umbenannt wird;
*die kleine Weststraße, die in Martin-Luther-Straße umbenannt wird;
* die Hökerei ([[Höckerei]]), die Teil der (großen) Weststraße wird.
*die Hökerei ([[Höckerei]]), die Teil der (großen) Weststraße wird.


Andere Ortsangaben in den Hyopthekenbüchern, die der Mitte des 18. Jahrhunderts zuzuschreiben sind, sind heute (fast) vollständig verschwunden und bezeichneten keine Straße. Die wichtigste dieser Ortsangaben ist Altenhamm. Die Bezeichnung kann keine Straße meinen, da die unter dieser Angabe aufgeführten Hausstellen späterhin verschiedenen Straßen zugeordnet werden. Hier handelt es sich vielmehr um die Bezeichnung eines Gebietes zwischen der heutigen Martin-Luther-Straße und der heutigen  Nassauerstraße. Lebendig ist der Name Altenhamm heute nur noch im Namen der Gaststätte [[Alt Hamm]]. Inwiefern diese Bezeichnung auf die ursprünglich erste Besiedlung und Bebauung der Stadt Hamm hinweist, lässt sich allerdings an Hande des Häuserbuches nicht belegen.
Andere Ortsangaben in den Hyopthekenbüchern, die der Mitte des 18. Jahrhunderts zuzuschreiben sind, sind heute (fast) vollständig verschwunden und bezeichneten keine Straße. Die wichtigste dieser Ortsangaben ist Altenhamm. Die Bezeichnung kann keine Straße meinen, da die unter dieser Angabe aufgeführten Hausstellen späterhin verschiedenen Straßen zugeordnet werden. Hier handelt es sich vielmehr um die Bezeichnung eines Gebietes zwischen der heutigen Martin-Luther-Straße und der heutigen  Nassauerstraße. Lebendig ist der Name Altenhamm heute nur noch im Namen der Gaststätte [[Alt Hamm]]. Inwiefern diese Bezeichnung auf die ursprünglich erste Besiedlung und Bebauung der Stadt Hamm hinweist, lässt sich allerdings an Hande des Häuserbuches nicht belegen.


== Presseberichte ==
== Presseberichte==


* Südstraße war einst "1-A-Lage". Geschichte. Andreas Schulte stellt seine Erkenntnisse zur Hausforschung vor. Westfälischer Anzeiger vom 7. Juni 2008
*Südstraße war einst "1-A-Lage". Geschichte. Andreas Schulte stellt seine Erkenntnisse zur Hausforschung vor. Westfälischer Anzeiger vom 7. Juni 2008


== Literatur ==
==Literatur==


* Komorowski, Manfred; Schürmann, Günter; Schulte, Andreas: ''Das Album studiosorum scholae Hammonensis continuatum: Die Immatrikulationen 1701-1760'', in: Professoren, Studenten, Bücher. Hamm im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag der Stadt Hamm von Volker Pirsich, Hamm 2009, S. 67-212 (in Kooperation mit Manfred Komorowski und Günter Schürmann).
* Komorowski, Manfred; Schürmann, Günter; Schulte, Andreas: ''Das Album studiosorum scholae Hammonensis continuatum: Die Immatrikulationen 1701-1760'', in: Professoren, Studenten, Bücher. Hamm im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag der Stadt Hamm von Volker Pirsich, Hamm 2009, S. 67-212 (in Kooperation mit Manfred Komorowski und Günter Schürmann).
* Schulte, Andreas: ''Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm'', in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 107, Dortmund 2007, S. 33-67.
*Schulte, Andreas: ''Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm'', in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 107, Dortmund 2007, S. 33-67.
* Schulte, Andreas: ''Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm'', in: Professoren, Studenten, Bücher. Hamm im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag der Stadt Hamm von Volker Pirsich, Hamm 2009, S. 19-43 (überarbeitete Fassung).
*Schulte, Andreas: ''Neue Erkenntnisse der historischen Hausforschung in Hamm'', in: Professoren, Studenten, Bücher. Hamm im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. im Auftrag der Stadt Hamm von Volker Pirsich, Hamm 2009, S. 19-43 (überarbeitete Fassung).
* Schulte, Andreas: ''"Zu mehrerer Bequemlichkeit Dero getreuen Unterthanen: Zum Grundbesitz der KDK-Räte in der Stadt und im Kreis Hamm'', in: "Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier." Das preußische Hamm um 1800, hrsg. von Maria Perrefort, Hamm 2008 (Notizen zur Stadtgeschichte 14), S. 75-93.
*Schulte, Andreas: ''"Zu mehrerer Bequemlichkeit Dero getreuen Unterthanen: Zum Grundbesitz der KDK-Räte in der Stadt und im Kreis Hamm'', in: "Es gibt ausgezeichnete Köpfe hier." Das preußische Hamm um 1800, hrsg. von Maria Perrefort, Hamm 2008 (Notizen zur Stadtgeschichte 14), S. 75-93.


== Anmerkungen ==
==Anmerkungen==
<references/>
<references />


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten|!]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten|!]]
[[Kategorie:Listen]]
12.195

Bearbeitungen