Südstraße 10: Unterschied zwischen den Versionen

K
Erg. Foto von 2018 mit der Rückansicht, wo das Fachwerk sehr schön zu erkennen ist.
(Kosmetik/Bildergalerie)
K (Erg. Foto von 2018 mit der Rückansicht, wo das Fachwerk sehr schön zu erkennen ist.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Haus '''[[Südstraße]] 10''' - das südlich gelegene Nachbarhaus von [[Haus Vorschulze]] – ließ 1741 die Witwe Bernhard Henrich Redicker unter Einbeziehung des von den Erben Hesselmann erworbenen Nachbargrundstückes ( = II.) neu errichten. Auf dem links im Bild befindlichen freien Platz stand bis 1965 das Haus [[Südstraße 10a]]. Seit 1989 steht das Gebäude Südstraße 10 unter [[Baudenkmäler|Denkmalschutz]].
[[Bild:2018_Südstr_10.jpg|thumb|right|Südstraße 10, Fachwerk (2018)]]
[[Bild:Pirates_2012.jpg|thumb|right|Südstraße 10 (2012)]]
[[Bild:Pirates_2012.jpg|thumb|right|Südstraße 10 (2012)]]


Im Gebäude '''Südstraße 10''' befindet sich aktuell der Gastronomiebetrieb [[Pirates]].
In dem Gebäude befindet sich aktuell der Gastronomiebetrieb [[Pirates]].  


== Geschichte ==
== Geschichte der Hausstätte ==
Die Hausstätte Südstraße 10 (alt: [[Häuserbuch|Nro 554]]) befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz der Familie Redicker. Die Witwe Bernhard Henrich Redicker errichtete das Haus nach dem Stadtbrand noch im Jahre 1741. Ihr Sohn, Bürger und Fuselbrenner Adrian Redicker († 1786)m bewohnte es 1769. Dessen Sohn Adrian Redicker († 1804) ist ebenso als Eigentümer des Hauses belegt, wie wiederum dessen Sohn namens Philipp Redicker, der zwischen 1812 und 1840 als ''Schlächter'' und ''Viehhändler'' aufgeführt wird.  
Das Haus Südstraße 10 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 554]]. Es befand sich im 17. und 18. Jahrhundert im Besitz der Familie Redicker. Die Witwe Bernhard Henrich Redicker errichtete das Haus nach dem Stadtbrand noch im Jahre 1741. Ihr Sohn, Bürger und Fuselbrenner Adrian Redicker († 1786) bewohnte es 1769. Dessen Sohn Adrian Redicker († 1804) ist ebenso als Eigentümer des Hauses belegt, wie wiederum dessen Sohn namens Philipp Redicker, der zwischen 1812 und 1840 als ''Schlächter'' und ''Viehhändler'' aufgeführt wird. Ab 1851 begegnet uns Ernst Eichmann als Besitzer des Hauses, der 1849 Henriette Redicker – eine Tochter des Philipp Redicker – geheiratet hatte.


Zwischen 1866 und 1886 begegnet uns Ernst Eichmann als Besitzer des Hauses, der 1849 Henriette Redicker – eine Tochter des Philipp Redicker – geheiratet hatte.
1922 ist erstmals Paul Helmrich als Eigentümer nachgewiesen. Ab 1924 ist dann auch bis in die 1980er-Jahre die Färberei und Chemische Reinigung [[Helmrich]] im Hause ansässig, die 1896 auf der [[Südstraße 14]] gegründet worden war. Zwischenzeitlich gab es hier das [[Restaurant Sofra]], 2001 befand sich im Hause die [[Gaststätte Maibaum]], 2006 das [[Restaurant Shanghai]], 2007 das [[Restaurant Aya]] und seit 2008 die Party-Kneipe [[Pirates]].


Im vorigen Jahrhundert (nachgewiesen ab 1942) war bis in die 1980er-Jahre die Färberei und Chemische Reinigung [[Helmrich]] im Hause ansässig, die 1896 auf der [[Südstraße 14]] gegründet worden war, später aber zur [[Südstraße 20]] umzog. 2001 befand sich im Hause die [[Gaststätte Maibaum]], 2006 das [[Restaurant Shanghai]], 2007 das [[Restaurant Aya]] und seit 2008 die Party-Kneipe [[Pirates]].
== Eigentümer ==
[[Bild:Anzeige_Helmrich_1974.jpg|thumb|right|Anzeige von 1974]]
 
'''I.''' (bis 1741)
* [[1674]]: '''Hermann Redicker''' (ca. 1600-1679)
::: oo N.N. († 1684)
* [[1697]]/[[1728]]: '''Adrian Redicker''' († 1711), [[Richtleute|Richtmann]] der [[Erbgenossen]] (1697, 1701, 1711 )
::: oo 1677<ref>Vgl. [[1677 (Trauregister)]]: Redeker / Heimans</ref> Anna Catharina Heimann († 1728)
* [[1734]]/[[1741]]: '''Bernhard Henrich Redicker''' (1688-1734)
::: oo 1717<ref>Vgl. [[1717 (Trauregister)]]: Reddeker / Schwartte</ref> Anna Elsabein Schwarte (1693-1780)
 
'''II.''' (bis 1741)
* [[1715]]/[[1731]]: '''Henrich Hesselmann''' († 1731)
::: oo 1694<ref>Vgl. [[1694 (Trauregister)]]</ref>  Anna Christina Tötmans († 1723)
* [[1734]]/[[1741]]: '''Erben Hesselmann'''<ref> = '''Johann Diedrich Rühme''' oo Elisabeth Hesselmann, T des Henrich Hesselmann</ref>
 
'''I./II.''' (ab 1741)
* [[1741]]/[[1751]]: '''Wwe Bernhard Henrich Redicker''' (→ I.)
* [[1766]]/[[1786]]: '''Adrian Redicker''' (1723-1786), Bürger und Fuselbrenner
::: 1. oo 1746<ref>Vgl. [[1746 (Trauregister)]]</ref> Anna Catharina Eckhold
::: 2. oo 1770<ref>Vgl. [[1770 (Trauregister)]]</ref> Christine Knepper aus [[Berge]]
* [[1786]]/[[1816]]: '''Adrian Redicker''' (1750-1804), Bürger und Viehhändler
::: oo 1776<ref>Vgl. [[1776 (Trauregister)]]</ref> Maria Catharina Römer
* [[1816]]/[[1851]]: '''Philipp Redicker''' (1783-nach 1851), Viehhändler und Schlächter
::: oo Clara Elisabeth Knop († 1837)
* [[1851]]/[[1886]]: '''Ernst Eichmann''' (1823-), Metzger
::: oo 1849<ref>Vgl. [[1849 (Trauregister)]]</ref> Henriette Johanna Redicker (1823-?)
* [[1922]]/[[1964]]: '''Paul Helmrich''', Färbereibesitzer
* [[1970]]/[[1976]]: '''Alfred Helmrich''', [[Caldenhofer Weg]] 79
::: Paul Helmrich GmbH, Färberei-Reinigung


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Bild:Anzeige Helmrich 1950.jpg|1950 als [[Helmrich]] Textilpflege
Bild:Nro_554_1986.jpg|1986  
Bild:Nro_554_1986.jpg|1986  
Bild:Nro_554_2001.jpg|2001
Bild:Nro_554_2001.jpg|2001
Zeile 17: Zeile 49:
Bild:Nro_554_2007.jpg|2007
Bild:Nro_554_2007.jpg|2007
</gallery>
</gallery>
== Anmerkungen ==
<references/>
== Literatur ==
* Andreas Schulte: '' Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 554.


[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Alte Hausstätten]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Meile]]
[[Kategorie:Südstraße]]
12.195

Bearbeitungen