78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(58 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Haus_Kentrop.jpg|thumb|right|Standort des Klosters Kentrop, heute [[Haus Kentrop]]]] | [[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]][[Bild:Haus_Kentrop.jpg|thumb|right|Standort des Klosters Kentrop, heute [[Haus Kentrop]]]] | ||
'''Kloster Kentrop''' war ein Zisterzienserinnenkloster in [[Hamm]]. | '''Kloster Kentrop''' war ein Zisterzienserinnenkloster in [[Hamm]]. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Als Äbtissinnen von Kloster Kentrup sind überliefert: | Als Äbtissinnen von Kloster Kentrup sind überliefert: | ||
* belegt um [[1271]]: Ricardis von der Mark <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 101</ref> | * belegt um [[1271]]: Ricardis von der Mark <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 101</ref> | ||
* belegt erstmalig [[1295]], letztmalig [[1325]]: Margarete von Herbern <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 106</ref> | * belegt erstmalig [[1295]], [[1298]], letztmalig [[1325]]: Margarete von Herbern <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 106; vgl. auch [[Urkunde 1298 Mai 21]] </ref> | ||
* belegt [[1343]], [[1348]], [[1349]]: Deydrade N.N. <ref> vgl. [[Urkunde 1343 April 30]], [[Urkunde 1348 Januar 6]], [[Urkunde 1349 Januar 31]] </ref> | |||
* belegt [[1352]]: Odeche <ref> vgl. [[Urkunde 1352 Februar 6]] </ref> | * belegt [[1352]]: Odeche <ref> vgl. [[Urkunde 1352 Februar 6]] </ref> | ||
* belegt [[1358]], [[1359]]: Margareta von Witten <ref> vgl. [[Urkunde 1358 Februar 6]], [[Urkunde 1359 Mai 3]] </ref> | * belegt [[1358]], [[1359]], [[1360]]: Margareta von Witten <ref> vgl. [[Urkunde 1358 Februar 6]], [[Urkunde 1359 Mai 3]], [[Urkunde 1360 April 2]] (nur mit Vornamen) </ref> | ||
* belegt [[1369]], [[1378]]: Greyte van Althena <ref> vgl. [[Urkunde 1369 Oktober 22]], [[Urkunde 1378 Oktober 13]] </ref> | * belegt [[1369]], [[1378]], [[1379]]: Greyte van Althena <ref> vgl. [[Urkunde 1369 Oktober 22]], [[Urkunde 1378 Oktober 13]], [[Urkunde 1379 Januar 19]] </ref> | ||
* belegt [[1380]]: Nyse van Altena <ref> vgl. [[Urkunde 1380 Mai 12]], [[Urkunde 1380 Juni 15]] </ref> | * belegt [[1380]]: Nyse van Altena <ref> vgl. [[Urkunde 1380 Mai 12]], [[Urkunde 1380 Juni 15]] </ref> | ||
* belegt [[1382]], [[1383]], [[1385]], [[1387]] : Greyte von | * belegt [[1382]], [[1383]], [[1385]], [[1387]] : Greyte von Altena († 16. November 1392 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) <ref> vgl. [[Urkunde 1382 Juni 13]], [[Urkunde 1383 März 12]], [[Urkunde 1383 Juli 29]], [[Urkunde 1383 Oktober 12]], [[Urkunde 1385 März 18]], [[Urkunde 1387 Februar 12]] </ref> | ||
* belegt [[1392]], [[1393]], [[1396]], [[1398]], [[1401]]: Getrude von Hövel <ref> vgl. [[Urkunde 1392 April 13]], [[Urkunde 1392 April 13 a]], [[Urkunde 1392 April 21]], [[Urkunde 1392 Juni 15]], [[Urkunde 1393 September 29]], [[Urkunde 1396 Mai 15]], [[Urkunde 1398 März 4]], [[Urkunde 1401 Januar 8]], [[Urkunde 1401 Mai 4]] </ref> | * belegt [[1392]], [[1393]], [[1396]], [[1398]], [[1401]]: Getrude von Hövel <ref> vgl. [[Urkunde 1392 April 13]], [[Urkunde 1392 April 13 a]], [[Urkunde 1392 April 21]], [[Urkunde 1392 Juni 15]], [[Urkunde 1393 September 29]], [[Urkunde 1396 Mai 15]], [[Urkunde 1398 März 4]], [[Urkunde 1401 Januar 8]], [[Urkunde 1401 Mai 4]] </ref> | ||
* belegt [[1402]], [[1403]], [[1404]]: Friderune Haken <ref> vgl. [[Urkunde 1402 Juli 28]], [[Urkunde 1403 November 23]], [[Urkunde 1404 Januar 13]], [[Urkunde 1404 Juli 6 a]], [[Urkunde 1404 Oktober 29]] </ref> | * belegt [[1402]], [[1403]], [[1404]]: Friderune Haken <ref> vgl. [[Urkunde 1402 Juli 28]], [[Urkunde 1403 November 23]], [[Urkunde 1404 Januar 13]], [[Urkunde 1404 Juli 6 a]], [[Urkunde 1404 Oktober 29]] </ref> | ||
* belegt [[1412]], [[1414]], [[1421]], [[1434]] : Katarina van dem Narthove <ref> vgl. [[Urkunde 1412 März 6]], [[Urkunde 1414 März 12]], [[Urkunde 1421 Juni 17 b]], [[Urkunde 1434 Juni 16]] </ref> | * belegt [[1412]], [[1414]], [[1419]], [[1421]], [[1434]] : Katarina van dem Narthove <ref> vgl. [[Urkunde 1412 März 6]], [[Urkunde 1414 März 12]], [[Urkunde 1419 April 8]], [[Urkunde 1421 Juni 17 b]], [[Urkunde 1434 Juni 16]] </ref> | ||
* belegt [[1407]], [[1409]], [[1423]], [[1426]], [[1427]], [[1429]], [[1433]], [[1434]], [[1435]], [[1437]], [[1439]], [[1440]], [[1444]], [[1445]] : Elyzabeth von Westwych ([[1452]] und [[1460]] erwähnt als Altäbtissin) <ref> vgl. [[Urkunde | * belegt [[1405]], [[1407]], [[1409]], [[1423]], [[1426]], [[1427]], [[1429]], [[1433]], [[1434]], [[1435]], [[1437]], [[1439]], [[1440]], [[1444]], [[1445]], [[1447]] : Elyzabeth von Westwych ([[1452]] und [[1460]] erwähnt als Altäbtissin) <ref> vgl. [[Urkunde 1405 Dezember 14]], [[Urkunde 1407 März 15]], [[Urkunde 1409 Februar 24]], [[Urkunde 1409 September 29]], [[Urkunde 1423 Februar 22]], [[Urkunde 1426 Februar 17]], [[Urkunde 1427 November 24]], [[Urkunde 1429 Juni 15]], [[Urkunde 1433 Mai 5]], [[Urkunde 1434 Mai 15]], [[Urkunde 1435 September 20]], [[Urkunde 1437 September 20]], [[Urkunde 1439 Dezember 3]], [[Urkunde 1440 März 4]], [[Urkunde 1444 April 4]], [[Urkunde 1445 Dezember 1]] sowie Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 104; [[Urkunde 1447 Februar 5]] </ref> | ||
* belegt [[1447]], [[1449]], [[1452]], [[1453]], [[1458]], [[1460]], [[1462]], [[1465]], [[1466]], [[1470]]; [[1473]], [[1476]]: Elsabeth von Hemmerde gen. Veleko († 16. Juli 1479 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) <ref>vgl. [[Urkunde 1447 September 22]], [[Urkunde 1447 Oktober 31 a]]; [[Urkunde 1449 Oktober 1]]; [[Urkunde 1452 April 21]]; [[Urkunde 1453 November 30]]; [[Urkunde 1458 April 4]], Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 104, [[Urkunde 1462 November 11]], [[Urkunde 1465 August 29]], [[Urkunde 1466 Februar 14]], [[Urkunde 1470 April 10]], [[Urkunde 1473 Oktober 31]] und [[Urkunde 1476 April 17]], [[Urkunde 1476 Dezember 7]] </ref> | * belegt [[1447]], [[1449]], [[1451]], [[1452]], [[1453]], [[1458]], [[1460]], [[1462]], [[1465]], [[1466]], [[1470]]; [[1473]], [[1476]]: Elsabeth von Hemmerde gen. Veleko († 16. Juli 1479 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) <ref>vgl. [[Urkunde 1447 September 22]], [[Urkunde 1447 Oktober 31 a]]; [[Urkunde 1449 Oktober 1]]; [[Urkunde 1451]]; [[Urkunde 1452 April 21]]; [[Urkunde 1453 November 30]]; [[Urkunde 1458 April 4]], Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 104, [[Urkunde 1462 November 11]], [[Urkunde 1465 August 29]], [[Urkunde 1466 Februar 14]], [[Urkunde 1470 April 10]], [[Urkunde 1473 Oktober 31]] und [[Urkunde 1476 April 17]], [[Urkunde 1476 Dezember 7]] </ref> | ||
* belegt [[1481]], [[1488]], [[1493]], [[1494]], [[1497]], [[1498]], [[1500]], [[1503]]: Katharina von dem Westhove († 28. Oktober 1514 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) <ref> vgl. [[Urkunde 1481 September 1]], [[Urkunde 1488 Januar 25]], [[Urkunde 1493 September 14]], [[Urkunde 1494 August 19]], [[Urkunde 1497 Mai 22]], [[Urkunde 1498 August 23]], [[Urkunde | * belegt [[1481]], [[1488]], [[1493]], [[1494]], [[1495]], [[1497]], [[1498]], [[1499]], [[1500]], [[1502]], [[1503]]: Katharina von dem Westhove († 28. Oktober 1514 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) <ref> vgl. [[Urkunde 1481 September 1]], [[Urkunde 1488 Januar 25]], [[Urkunde 1493 September 14]], [[Urkunde 1494 August 19]], [[Urkunde 1495 Dezember 7]], [[Urkunde 1497 Mai 22]], [[Urkunde 1498 August 23]], [[Urkunde 1499 September 28]], [[Urkunde 1500 Dezember 6]], [[Urkunde 1500 a]], [[Urkunde 1502 Januar 22]] und [[Urkunde 1503]] </ref> | ||
* belegt [[1509]], [[1512]], [[1516]], [[1517]], [[1519]] und [[1520]]: Karde Knipping († 8. November 1540 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>)<ref>für [[1509]] vgl. [[Urkunde 1509 Februar 27]] und [[Urkunde 1509 Dezember 19]]; für [[1512]] vgl. [[Urkunde 1512 Dezember 21]]; für [[1516]] vgl. [[Urkunde 1516 Februar 23]]; für [[1517]] vgl. [[Urkunde 1517 Februar 22]], [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=305&tektId=39&id=011&klassId=19 Stadtarchiv Lünen, Findbuch Haus Schwanbell]</ref> | * belegt [[1509]], [[1512]], [[1513]], [[1516]], [[1517]], [[1519]] und [[1520]]: Karde Knipping († 8. November 1540 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>)<ref>für [[1509]] vgl. [[Urkunde 1509 Februar 27]] und [[Urkunde 1509 Dezember 19]]; für [[1512]] vgl. [[Urkunde 1512 Dezember 21]]; [[Urkunde 1513 März 21]] für [[1516]] vgl. [[Urkunde 1516 Februar 23]]; für [[1517]] vgl. [[Urkunde 1517 Februar 22]], [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=305&tektId=39&id=011&klassId=19 Stadtarchiv Lünen, Findbuch Haus Schwanbell]</ref> | ||
* belegt [[1541]], [[1560]], [[1567]]: Ursula Schüngels <ref> vgl. [[Urkunde 1541 Januar 25]], Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66a, pag. 37; [[Urkunde 1567 November 10]] und [[Urkunde 1567 Dezember 4]] </ref> | * belegt [[1541]], [[1554]], [[1560]], [[1564]], [[1567]]: Ursula Schüngels <ref> vgl. [[Urkunde 1541 Januar 25]], [[Urkunde 1554 November 25]], Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66a, pag. 37; [[Urkunde 1564 September 28 c]], [[Urkunde 1567 November 10]] und [[Urkunde 1567 Dezember 4]] </ref> | ||
* belegt [[1569]], [[ | * belegt [[1569]], [[1570]], [[1571]], [[1573]], [[1575]], [[1580]], [[1581]], [[1586]]: Margaretha von Galen<ref>vgl. [[Urkunde 1569 November 11]], [[Urkunde 1570 August 10]], [[Urkunde 1571 Mai 12]], [[Urkunde 1573 Mai 12]], [[Urkunde 1575 November 9]], [[Urkunde 1580 Dezember 17 a]], [[Urkunde 1581 Juli 13 a]], [[Urkunde 1586 Mai 30]], [[Urkunde 1586 November 10]]; [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=305&tektId=39&id=011&klassId=19 Stadtarchiv Lünen, Findbuch Haus Schwanbell]</ref> | ||
* belegt [[1593]], [[1602]], [[1609]]: Anna von der Reck († 20. Mai 1621 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>)<ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 103; auch Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66d, pag. 37; | * belegt [[1593]], [[1596]], [[1602]], [[1609]]: Anna von der Reck († 20. Mai 1621 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>)<ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 103; auch Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66d, pag. 37; [[Urkunde 1596 November 11]], [[Urkunde 1609 März 7]]</ref> | ||
* belegt [[1613]] : Albegard von Niehof († 24. November 1633 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) | * belegt [[1613]], [[1632]] : Albegard von Niehof - auch: Allgard von Neuhof († 24. November 1633 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) <ref> vgl. [[Urkunde 1632 März 12]] </ref> | ||
* Johanna von Bunninghausen († 3. Mai 1661 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) | * Johanna von Bunninghausen († 3. Mai 1661 <ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>) | ||
* belegt [[1674]]: Dorothea Caroline von Hornungen († am 28. September 1678<ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>))<ref> vgl. [[Urkunde 1674 Oktober 27]] sowie Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66c, pag. 37 </ref> | * belegt [[1674]]: Dorothea Caroline von Hornungen († am 28. September 1678<ref> vgl. Verzeichnis der Äbtissinnen zu Kentrup. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates. Hrsg. von Leopold von Ledebur. 1. Band, Berlin, Posen, Brandenburg 1830. S. 283-285 </ref>))<ref> vgl. [[Urkunde 1674 Oktober 27]] sowie Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66c, pag. 37 </ref> | ||
* belegt [[1704]]: Otilia Catharina Bernadina de Closter <ref> vgl. [[1704 (Geburtsregister)]] </ref> | * belegt [[1704]], [[1713]]: Otilia Catharina Bernadina de Closter <ref> vgl. [[1704 (Geburtsregister)]], [[Urkunde 1713 Oktober 26]] </ref> | ||
* belegt [[1739]], [[1744]]: Anna Margarethe de Foppingha <ref> vgl. Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66d, pag. 37, für 1744 vgl. den Kirchenbucheintrag vom 1.12.1744, dort als Taufpatin und Äbtissin von Kentrop genannt, siehe auch [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/heessen-st-stephanus/KB002_1/?pg=64 Matricula] </ref> | * belegt [[1739]], [[1744]]: Anna Margarethe de Foppingha <ref> vgl. Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 66d, pag. 37, für 1744 vgl. den Kirchenbucheintrag vom 1.12.1744, dort als Taufpatin und Äbtissin von Kentrop genannt, siehe auch [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/heessen-st-stephanus/KB002_1/?pg=64 Matricula] </ref> | ||
* belegt [[1772]], [[1781]]: Charlotta Sybilla de Kloster <ref> auch in der Schreibweise "de Kloester" vgl. [[1772 (Geburtsregister)]] und [[1781 (Geburtsregister)]] </ref> | * belegt [[1772]], [[1781]]: Charlotta Sybilla de Kloster <ref> auch in der Schreibweise "de Kloester" vgl. [[1772 (Geburtsregister)]] und [[1781 (Geburtsregister)]] </ref> | ||
* belegt [[1803]]: von Lochhausen <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 104</ref> | * belegt [[1803]]: von Lochhausen <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124. Hier: S. 104</ref> | ||
* belegt [[1805]]: Clementine von Linde <ref> vgl. [[1805 (Geburtsregister)]], dort als Patin in den Taufbüchern von St. Agnes auftretend; als ehemalige Äbtissin des Klosters in einem Taufeintrag der Kirchenbücher der St. Agnes-Gemeinde genannt im Juni 1811 erwähnt, vgl. [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB011-02-T/?pg=33 Matricula, lfd. Nr. 26] </ref> | * belegt [[1804]], [[1805]], [[1809]]: Clementine von Linde <ref> vgl. [[1804 (Geburtsregister)]], [[1805 (Geburtsregister)]], dort als Patin in den Taufbüchern von St. Agnes auftretend; [[1809 (Geburtsregister)]] als Taufpatin; als ehemalige Äbtissin des Klosters in einem Taufeintrag der Kirchenbücher der St. Agnes-Gemeinde genannt im Juni 1811 erwähnt, vgl. [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42401/KB011-02-T/?pg=33 Matricula, lfd. Nr. 26] </ref> | ||
== Liste bekannter Priorinnen == | == Liste bekannter Priorinnen == | ||
Zur inneren Vertretung der Äbtissin im Kloster stand ihr eine Priorin zur Seite. Bekannt und belegt sind folgende Priorinnen: | Zur inneren Vertretung der Äbtissin im Kloster stand ihr eine Priorin zur Seite. Bekannt und belegt sind folgende Priorinnen: | ||
* belegt für [[1369]]: Druda de Penttelich <ref> vgl. [[Urkunde 1369 Oktober 22]] </ref> | * belegt für [[1360]], [[1369]]: Druda de Penttelich <ref> vgl. [[Urkunde 1360 April 2]] (nur mit Vornamen), [[Urkunde 1369 Oktober 22]] </ref> | ||
* belegt für [[1452]]: Juttike van Bocge <ref> vgl. [[Urkunde 1452 April 26]] </ref> | * belegt für [[1452]]: Juttike van Bocge <ref> vgl. [[Urkunde 1452 April 26]] </ref> | ||
* um [[1460]]: Berta von Bögge <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124.</ref> | * um [[1460]]: Berta von Bögge <ref>Wolf, Manfred: Kloster Kentrop, in: Zink, Herbert, (Hg.): 750 Jahre Hamm, Hamm 1976, S.101-124.</ref> | ||
* [[1586]]: Anna von Bönninghausen <ref> vgl. [[Urkunde 1586 Mai 30]], [[Urkunde 1586 November 10]] </ref> | * [[1586]]: Anna von Bönninghausen <ref> vgl. [[Urkunde 1586 Mai 30]], [[Urkunde 1586 November 10]] </ref> | ||
* um [[1613]]: Margarete von Walrabe | * um [[1613]]: Margarete von Walrabe | ||
* belegt für [[1632]]: Anna von Graeffen <ref> vgl. [[Urkunde 1632 März 12]] </ref> | |||
* um [[1804]]: Margarete von Linden | * um [[1804]]: Margarete von Linden | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
* für [[1452]] belegt: Bertike van Bocge als Kostersche <ref> vgl. [[Urkunde 1452 April 26]] </ref> | * für [[1452]] belegt: Bertike van Bocge als Kostersche <ref> vgl. [[Urkunde 1452 April 26]] </ref> | ||
* für [[1586]] belegt: Angela Knipping als Kellnerin <ref> vgl. [[Urkunde 1586 November 10]] </ref> | * für [[1586]] belegt: Angela Knipping als Kellnerin <ref> vgl. [[Urkunde 1586 November 10]] </ref> | ||
* für [[1632]] belegt: Anna Deitartz als Kellnerin <ref> vgl. [[Urkunde 1632 März 12]] </ref> | |||
* für [[1762]] belegt: Dorothea Friderica de Grüeter als Inhaberin des Kelleramtes <ref> vgl. [[1762 (Geburtsregister)]], dort als Taufpatin in Heessen </ref> | * für [[1762]] belegt: Dorothea Friderica de Grüeter als Inhaberin des Kelleramtes <ref> vgl. [[1762 (Geburtsregister)]], dort als Taufpatin in Heessen </ref> | ||
* für [[1804]] belegt: Louise von Bomm als Kellnerin des Klosters <ref> vgl. [[1804 (Geburtsregister)]] </ref> | |||
* für [[1809]] belegt: Josephine von Bornemann als Kellnerin <ref> vgl. [[1809 (Geburtsregister)]] </ref> | |||
== Weitere Ordensschwestern == | == Weitere Ordensschwestern == | ||
* für [[1345]] belegt: Katharina, Tochter des verstorbenen Werner v. d. Aducht, Nonne im Kloster Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1345 September 17]] </ref> | |||
* für [[1390]] belegt: Drudeken van Summeren <ref> vgl. [[Urkunde 1390 April 29]] </ref> | * für [[1390]] belegt: Drudeken van Summeren <ref> vgl. [[Urkunde 1390 April 29]] </ref> | ||
* für [[1397]] belegt: Greyte van Altena, Schwester des Johan van der Hornebergh, Klosterjungfrau <ref> vgl. [[Urkunde 1397 April 27]] </ref> | |||
* für [[1399]] belegt: Katherine von dem Narthove, Jungfer im Kloster Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1399 Oktober 21]] </ref> | |||
* für [[1400]] belegt: Greyte van Vreysendorpe. Jungfrau im Kloster Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1400 August 23]] </ref> | |||
* ab etwa [[1485]]: [[Anna von Schellenberg]] <ref> vgl. Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben, in: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228 </ref> | * ab etwa [[1485]]: [[Anna von Schellenberg]] <ref> vgl. Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben, in: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228 </ref> | ||
* vor [[1509]]: Ursula Vollenspit <ref> vgl. Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben, in: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228 </ref> | * vor [[1509]]: Ursula Vollenspit <ref> vgl. Wilhelm Honselmann: Die Ritterfamilie Vollenspit und ihre Erben, in: Westfälische Zeitschrift 118, 1968, S. 189-228 </ref> | ||
* für [[1586]] belegt: Margarethe von der Recke <ref> vgl. [[Urkunde 1586 März 26]] </ref> | * für [[1586]] belegt: Margarethe von der Recke <ref> vgl. [[Urkunde 1586 März 26]] </ref> | ||
* für [[1586]] belegt: Anna von der Recke <ref> vgl. [[Urkunde 1586 März 26]] </ref> | * für [[1586]] belegt: Anna von der Recke <ref> vgl. [[Urkunde 1586 März 26]] </ref> | ||
* für [[1586]] belegt: Elisabeth von Neheim (Nehem) als Subpriorin <ref> vgl. [[Urkunde 1586 Mai 30]] </ref> | |||
* für [[1698]] belegt: Judith von dem Stein <ref> vgl. [[Urkunde 1698 Mai 23]] </ref> | * für [[1698]] belegt: Judith von dem Stein <ref> vgl. [[Urkunde 1698 Mai 23]] </ref> | ||
* für [[1774]] belegt: Philippina Clevern <ref> vgl. [[1774 (Geburtsregister)]], dort als Taufpatin in Hövel </ref> | * für [[1774]] belegt: Philippina Clevern <ref> vgl. [[1774 (Geburtsregister)]], dort als Taufpatin in Hövel </ref> | ||
* für [[1805]] belegt: Catharina Thiess <ref> vgl. [[1805 (Geburtsregister)]], dort als Taufpatin in St. Agnes, Hamm </ref> | * für [[1805]] belegt: Catharina Thiess <ref> vgl. [[1805 (Geburtsregister)]], dort als Taufpatin in St. Agnes, Hamm </ref> | ||
* für [[1807]], [[1809]] belegt: Marianna Thies, Klosterjungfer <ref> vgl. [[1807 (Trauregister)]], dort als Traupatin in St. Agnes, Hamm; [[1809 (Trauregister)]] </ref> | |||
== Geistliche mit Zuständigkeiten im Kloster == | == Geistliche mit Zuständigkeiten im Kloster == | ||
* für [[1327]] belegt: Hermann de Sendenhorst, Kaplan im Kloster Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1327 Dezember 12]] </ref> | |||
* für [[1421]] belegt: Johann van Bekendorpe, Kaplan des unteren Choraltars der Klosterkirche zu Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1421 Juni 17 b]] </ref> | |||
* für [[1435]], [[1457]] belegt: Johann Rechardes, Priester, Vikar am Altar unserer lieben Frau in Hamm und Kaplan in Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1435 September 20 a]], [[Urkunde 1457 Juni 25]] </ref> | |||
* für [[1531]] belegt: Johann von Kamen, Rektor des Altars Allerheiligen zu Kentrup <ref> vgl. [[Urkunde 1531 Juni 11]] </ref> | * für [[1531]] belegt: Johann von Kamen, Rektor des Altars Allerheiligen zu Kentrup <ref> vgl. [[Urkunde 1531 Juni 11]] </ref> | ||
* für [[1570]] belegt: Eberhardt Marsteller, Pater zu Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1570 August 10]] </ref> | |||
* für [[1774]] belegt: Arnoldus Romer als Prior des Klosters <ref> vgl. [[1774 (Geburtsregister)]] </ref> | |||
* für [[1801]] belegt: Aloysius Hungs, Prior in Kentrop <ref> vgl. [[1801 (Geburtsregister)]] </ref> | |||
* für [[1805]], [[1809]] belegt: Augustin Oury, Prior <ref> vgl. [[1805 (Trauregister)]]; [[1809 (Geburtsregister)]]; für das Jahr 1810 als ehemaliger Prior im [[1810 (Geburtsregister)|Kirchenbuch von St. Agnes]] verzeichnet, für 1816 aber wieder als Prior im [[1816 (Geburtsregister)|Kirchenbuch von St. Agnes]] genannt </ref> | |||
== Weltliche Klosterbedienstete == | == Weltliche Klosterbedienstete == | ||
* für [[1444]] belegt: Hannrese van Nartboynen (Nordbönen), Sohn des verstorbenen Henneken van Nartboynen, Wachszinsfinder für den Liebfrauenaltar in der Klosterkirche <ref> vgl. [[Urkunde 1444 April 4]] </ref> | |||
* für [[1503]] belegt: Evert von Drechen, Vogt zu Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1503 September 29]] </ref> | * für [[1503]] belegt: Evert von Drechen, Vogt zu Kentrop <ref> vgl. [[Urkunde 1503 September 29]] </ref> | ||
* für [[1557]] belegt: Hartlef Seßekeman, bevollmächtigter Hofmeister des Klosters <ref> [[Urkunde 1557 September 30 a]] </ref> | * für [[1557]] belegt: Hartlef Seßekeman, bevollmächtigter Hofmeister des Klosters <ref> [[Urkunde 1557 September 30 a]] </ref> | ||
* für [[1805]] belegt: Franz Köster als Organist <ref> vgl. [[1805 (Trauregister)]], dort als Trauzeuge </ref> | * für [[1801]], [[1803]] belegt: Joann Caspar Luike, Vogt im Kloster Kentrop <ref> vgl. [[1801 (Geburtsregister)]], [[1803 (Geburtsregister)]] </ref> | ||
* für [[1804]], [[1805]], [[1807]], [[1808]] belegt: Franz Köster als Organist <ref> vgl. [[1804 (Geburtsregister)]], dort als Taufpate; [[1805 (Trauregister)]], dort als Trauzeuge; [[1807 (Geburtsregister)]], als Taufpate; [[1808 (Trauregister)]], dort als Bräutigam </ref> | |||
* für [[1805]] belegt: Goswin Henrich Rennekamp als Gärtnermeister <ref> vgl. [[1805 (Trauregister)]], dort als Bräutigam </ref> | * für [[1805]] belegt: Goswin Henrich Rennekamp als Gärtnermeister <ref> vgl. [[1805 (Trauregister)]], dort als Bräutigam </ref> | ||
* für [[1805]] belegt: Clara Averbeck als Köchin <ref> vgl. [[1805 (Trauregister)]], dort als Trauzeugin </ref> | * für [[1805]] belegt: Clara Averbeck als Köchin <ref> vgl. [[1805 (Trauregister)]], dort als Trauzeugin </ref> | ||
* für [[1805]] belegt: Wilhelmina Dammanns, Magd <ref> vgl. [[1805 (Geburtsregister)]] </ref> | |||
== Klosterkirche == | == Klosterkirche == | ||
Zeile 83: | Zeile 104: | ||
== Ehemaliger Grundbesitz des Klosters == | == Ehemaliger Grundbesitz des Klosters == | ||
Neben dem eigentliche Klostergelände am heutigen [[Haus Kentrop]] gehörten verschiedene Güter, Höfe, Kotten, Felder und Gärten dem Kloster Kentrop. Eine genaue Übersicht über alle Besitztümer gibt es | Neben dem eigentliche Klostergelände am heutigen [[Haus Kentrop]] gehörten verschiedene Güter, Höfe, Kotten, Felder und Gärten dem Kloster Kentrop. Eine genaue Übersicht über alle Besitztümer gibt es im Rahmen der Klostergeschichte bisher nicht. | ||
=== Erster bekannter Besitz des Klosters === | |||
Im Jahr 1272 übereignen die Edelherren von Lippe dem Kloster Güter in Wambeln. Es ist dies der erste bekannte Besitz des Klosters. <ref> vgl. [[Urkunde 1272 Juni 15]] </ref> | |||
=== Klosterhof in Bockum-Hövel === | === Klosterhof in Bockum-Hövel === | ||
Zeile 92: | Zeile 116: | ||
=== Gut Hesselinghof im Kirchspiel Ahlen === | === Gut Hesselinghof im Kirchspiel Ahlen === | ||
Im Jahr 1366 erwirbt das Kloster das Gut Hesselinghof im Kirchspiel Ahlen. Es | Im Jahr 1366 erwirbt das Kloster das Gut Hesselinghof im Kirchspiel Ahlen. Es hatte zuvor Johann von Derne gehört. <ref> vgl. [[Urkunde 1366 März 16]] </ref> | ||
== Presseberichte == | == Presseberichte == |