Stadtgeschichte (Aufsätze): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
--> | --> | ||
|- | |- | ||
|| || "In aller Freundschaft" || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Mai || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "In aller | || || Geschichte lebendig erleben || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || August || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN" vom 10. August 2025 bis 11. Januar 2026 im Gustav-Lübcke-Museum | ||
|- | |||
|| || Feststimmung zum Stadtjubiläum im Kurhausgarten || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || August || 15-16 || [[Stadtjubiläen]] || zur Festfolge vom 24. bis 26. Juli 2026, u.a. mit Kurparkfest800 | |||
|- | |||
|| || "Hamm800-Fonds": gute Ideen werden Wirklichkeit || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || August || 7 || [[Stadtjubiläen]] || Zum "Gemeinschaftsfonds zur Förderung von Projekten" zum Stadtjubiläum 2026 | |||
|- | |||
|| || 50 Jahre im Einsatz für ihre Sicherheit || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || August || 3-5 || [[Feuerwehr]] || Rückblick auf 50 Jahre Feuerwehr (mit Zeitstrahl ab 1643) | |||
|- | |||
|| || Jetzt Teil der Jubiläumsausstellung werden || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Juli || 26-27 || [[Stadtjubiläen]] || Aufruf zur Teilnahme an der Ausstellung zum 800-jährigen Stadtjubiläum von Hamm | |||
|- | |||
|| || Der jüngste "blaue Reiter" || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Juni || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund" | |||
|- | |||
|| || "In aller Freundschaft" || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Mai || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund" | |||
|- | |- | ||
|| || Von der sprudelnden Entdeckung zur Wellnessoase || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Mai || 7-8 || [[Bad Hamm]] || zur 150-jährigen Geschichte der Sole in Hamm | || || Von der sprudelnden Entdeckung zur Wellnessoase || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Mai || 7-8 || [[Bad Hamm]] || zur 150-jährigen Geschichte der Sole in Hamm | ||
Zeile 38: | Zeile 50: | ||
|- | |- | ||
|| || Wahrzeichen in neuem Glanz || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Februar || 7-8 || [[Wassertürme]] || Zur Geschichte und Restaurierung der Wassertürme in Berge | || || Wahrzeichen in neuem Glanz || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2025 || Februar || 7-8 || [[Wassertürme]] || Zur Geschichte und Restaurierung der Wassertürme in Berge | ||
|- | |||
|| Haarmann, Torsten || Märchenschloss an der Ahse 2022 durch Brand zerstört || Der Dorfbote || || Hamm || 2024 || Heft 36 || 8-11 || [[Haus Hohenover]] || | |||
|- | |||
|| Dormagen, Hans Gerd || Die ehemalige Grabplatte Graf Gerhards von der Mark in der katholischen Pfarrkirche St. Agnes in Hamm und sein Kampf um die Herrschaft in der Grafschaft Mark || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark || || Münster || 2024 || Band 113 || 27-38 || [[Graf Gerhard|Graf Gerhard von der Mark]], [[St. Agnes]] || | |||
|- | |- | ||
|| || Abenteuer für kleine (und grosse) Zeitreisende || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2024 || Dezember || 26-27 || [[Museum]] || Zum temporären Kindermuseum "Die Zeitmaschine von Hamm" | || || Abenteuer für kleine (und grosse) Zeitreisende || Hammmagazin || 52. Jahrgang || || 2024 || Dezember || 26-27 || [[Museum]] || Zum temporären Kindermuseum "Die Zeitmaschine von Hamm" | ||
Zeile 902: | Zeile 919: | ||
|- | |- | ||
|| Fischer, Klaus || Sattelfest zum Sattelfest || Heimatkalender des Kreises Soest 2011 || || Soest || o.J. (2010) || || 57-58 || [[Sattel-Fest]] || | || Fischer, Klaus || Sattelfest zum Sattelfest || Heimatkalender des Kreises Soest 2011 || || Soest || o.J. (2010) || || 57-58 || [[Sattel-Fest]] || | ||
|- | |||
||Lange, Jürgen || Historisches Bewusstsein als Leitmotiv sinnvoller Stadtgestaltung || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 9-10 || [[Hohe Straße]] || | |||
|- | |||
|| Schumacher-Goldner, Regina || Die VHS in der Hohe Straße 71: Eine Erfolgsgeschichte 1995-2009 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 11-16 || [[Hohe Straße]], [[Volkshochschule]] || | |||
|- | |||
|| von Scheven, Andreas || "Höhere Töchter" drückten auf der Hohe Straße die Schulbank || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 17-18 || [[Hohe Straße]], [[Höhere Mädchenschuleschule]] || | |||
|- | |||
|| Knopp, Ute || Weihnachtsfeier in der Aula der staädtischen höheren Mädchenschule 1908 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 19 || [[Hohe Straße]], [[Höhere Mädchenschule]] || | |||
|- | |||
|| von Scheven, Ilsemarie || Erinnerungen an die Hohe Straße: Mehr als eine Privat-Historie || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 22-24 || [[Hohe Straße]] || | |||
|- | |||
|| von Scheven, Ilsemarie || Hohe Straße 71 hieß damals Göringstraße 71 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 25 || [[Hohe Straße]] || | |||
|- | |||
|| Pohlmeier, Hubert || Zwischen Unterricht, Fliegeralarm und Brandwachen. Erlebnisse in der Graf-Adolf-von-der-Mark-Oberschule während der Kriegsjahre 1940 bis 1944 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 26-29 || [[Hohe Straße]], [[Graf-Adolf-von-der-Mark-Schule]], [[Zweiter Weltkrieg]] || | |||
|- | |||
|| Karl Wulf|| Bomben auf die Hohe Straße 71: 19. September 1944, 16.45 Uhr || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 30 || [[Hohe Straße]], [[Zweiter Weltkrieg]] || | |||
|- | |||
|| Thomas, Heinrich || Nachkriegsjugend verbrachte viele frohe Stunden im Schulgebäude an der Hohe Straße 71. Raumnot betraf die organisierten Jugendverbände und die Schulen || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 32-33 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] || | |||
|- | |||
|| von Scheven, Ilsemarie || Nobelpreisträger referierte in der Hohe Straße || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 34 || [[Hohe Straße]] || Besuch des Physikers Prof. Dr. Max Heisenberg | |||
|- | |||
|| Bußmann, Helmut || Irgendwo war immer Pause - Drei Schulen im gleichen Gebäude || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 35-36 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] || | |||
|- | |||
|| Bußmann, Helmut || "Es brennt, es brennt in der Hohe Straße ..." || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 36-37 || [[Hohe Straße]] || ein Zwischenfall im Chemieraum auf Grund eines nach dem zweiten Weltkrieg zugemauerten Rauchabzugs | |||
|- | |||
|| Wegener, Alfons || Filmvorführungen begeisterten die Jugend || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 39-41 || [[Hohe Straße]] || | |||
|- | |||
|| Bittner, Ingrid || Von der Hilfsschule zur Förderschule || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 42-44 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] || | |||
|- | |||
|| Arens, Winfried || Hohe Straße: Eine Hochburg der Hammer Stenografen || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 45-47 || [[Hohe Straße]], [[Stenografenverein Hamm]] || | |||
|- | |||
|| Kreienfeld, Rita || Begegnung mit Langzeitwirkung || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 48-49 || [[Hohe Straße]] || Über das Kennenlernen zwischen den Geschlechtern auf einem Schülerball in der Hohe Straße 71 | |||
|- | |||
|| Hünerhoff, Günter || Jazz, Laienspiel, Quiz und Volkstanz || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 50-51 || [[Hohe Straße]] || | |||
|- | |||
|| Stallmeister, Ingrid || Unterricht im Hinterhof || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 52 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] || | |||
|- | |||
|| Wienke, Heide || Acht Jahre Gymnastik in der Sporthalle || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 53-54 || [[Hohe Straße]] || | |||
|- | |- | ||
|| | || Gohlke, Ursula || Die hohe Kunst der Musik || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 55-56 || [[Hohe Straße]], [[Musikschule]] || Pressespiegel zu Veranstaltungen der Musikschule im Haus Hohe Straße 71 | ||
|- | |- | ||
|| | || Stallmeister, Ingrid || Der japanische Garten || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. || || Hamm || 2009 || || 57-58 || [[Hohe Straße]] || | ||
|- | |- | ||
|| Winkel, Ingrid || Collegium Musicum Hamm seit 1928. Das Orchester im Städtischen Musikverein seit 1950 || 125 Jahre. 1884 -2009. Städtischer Musikverein Hamm e.V. Chor. Collegium Musicum || || Hamm || 2009 || || 36-37 || [[Musikverein Hamm|Städtischer Musikverein]] || | || Winkel, Ingrid || Collegium Musicum Hamm seit 1928. Das Orchester im Städtischen Musikverein seit 1950 || 125 Jahre. 1884 -2009. Städtischer Musikverein Hamm e.V. Chor. Collegium Musicum || || Hamm || 2009 || || 36-37 || [[Musikverein Hamm|Städtischer Musikverein]] || |