Stadtgeschichte (Aufsätze): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(39 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
-->
-->
|-
|-
|| Bröker, Jürgen || Der Menschenfischer. Horst hrubesch hofft mit seinen Frauenfußballerinnen auf eine Olympia-Medaille || Westfalenspiegel || 73. Jahrgang ||  || 2024 || Heft 4 August/September || 67 || [[Horst Hrubesch]] ||
||  || Geschichte lebendig erleben || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || August || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "WERDE ZWEITZEUG*IN" vom 10. August 2025 bis 11. Januar 2026 im Gustav-Lübcke-Museum
|-
||  || Feststimmung zum Stadtjubiläum im Kurhausgarten || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || August || 15-16 || [[Stadtjubiläen]] || zur Festfolge vom 24. bis 26. Juli 2026, u.a. mit Kurparkfest800
|-
||  || "Hamm800-Fonds": gute Ideen werden Wirklichkeit || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || August || 7 || [[Stadtjubiläen]] || Zum "Gemeinschaftsfonds zur Förderung von Projekten" zum Stadtjubiläum 2026
|-
||  || 50 Jahre im Einsatz für ihre Sicherheit || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || August || 3-5 || [[Feuerwehr]] || Rückblick auf 50 Jahre Feuerwehr (mit Zeitstrahl ab 1643)
|-
||  || Jetzt Teil der Jubiläumsausstellung werden || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || Juli || 26-27 || [[Stadtjubiläen]] || Aufruf zur Teilnahme an der Ausstellung zum 800-jährigen Stadtjubiläum von Hamm
|-
||  || Der jüngste "blaue Reiter" || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || Juni || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund"
|-
||  || "In aller Freundschaft" || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || Mai || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "In aller Freundschaft! Heinrich Campendonk: Ein Blauer Reiter im Deutschen Werkbund"
|-
||  || Von der sprudelnden Entdeckung zur Wellnessoase || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || Mai || 7-8 || [[Bad Hamm]] || zur 150-jährigen Geschichte der Sole in Hamm
|-
||  || Materialität als Trägerin von Geschichte und Identität || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || März || 26-27 || [[Museum]] || Zur Ausstellung "Ramazan Can 'Home'", der ersten Einzelausstellung des türkischen Künsdtlers Ramazan Can in Deutschland
|-
||  || "Gesichter sehen, Geschichten verstehen" || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || Februar || 26-27 || [[Museum]] || Zur Ausstellung "HIER & JETZT"
|-
||  || Wahrzeichen in neuem Glanz || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2025 || Februar || 7-8 || [[Wassertürme]] || Zur Geschichte und Restaurierung der Wassertürme in Berge
 
|-
|| Haarmann, Torsten || Märchenschloss an der Ahse 2022 durch Brand zerstört || Der Dorfbote ||  || Hamm || 2024 || Heft 36 || 8-11 || [[Haus Hohenover]] ||
|-
|| Dormagen, Hans Gerd || Die ehemalige Grabplatte Graf Gerhards von der Mark in der katholischen Pfarrkirche St. Agnes in Hamm und sein Kampf um die Herrschaft in der Grafschaft Mark || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark ||  || Münster || 2024 || Band 113 || 27-38 || [[Graf Gerhard|Graf Gerhard von der Mark]], [[St. Agnes]] ||
|-
||  || Abenteuer für kleine (und grosse) Zeitreisende || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || Dezember || 26-27 || [[Museum]] || Zum temporären Kindermuseum "Die Zeitmaschine von Hamm"
|-
||  || Gegen das Vergessen || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || Dezember || 21 || [[Stolpersteine]] || Zur Verlegung der Stolpersteine vom 30. Oktober 2024
|-
||  || Nach 80 Jahren zurück || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || Dezember || 17-18 || [[Feuerwehr]] || Die alte Fahne der freiwilligen Feuerwehr Wiescherhöfen kommt aus den USA zurück
|-
||  || Schaufenster in die Gedanken- und Gefühlswelt || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || November || 26-27 || [[Museum]] || zur Ausstellung "Hier und Jetzt" westfälischer KünstlerInnen (bis zum 19. Januar 2025) im städtischen Gustav-Lübcke-Museum
|-
||  || 110 Jahre Hafen Hamm || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || November || 20-21 || [[Hafen]] || zum 110-jährigen Bestehen des Hafens in Hamm
|-
||  || 100 Jahre Holzbau Schröder || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || November || 17-18 || [http://www.schroeder-holzbau.de Webseite der Georg Schröder Schreinerei und Holzbau GmbH] || zum 100-jährigen Firmenjubiläum der Firma Schröder
|-
||  || "Heim@t Hamm" interaktiv entdecken || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || November || 12-13 || [[Stadtjubiläen]] || zum digitalen Stadtrundgang anlässlich der 800-Jahr-Feier von Hamm im Jahr 2026
|-
||  || Grosses Interesse an Haltepunkt-Eröffnung || Hammmagazin || 52. Jahrgang ||  || 2024 || November || 3-5 || [[Bahnhof Wiescherhöfen]] || zur Eröffnung des Bahnhaltepunkts Westünnen am 10. Oktober 2024
|-
||  || Musikalisch durch 125 Jahre || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2024 || September || 8 || [[Männergesangsverein Harmonie 1899 Wiescherhöfen]] || zum 125-jährigen Bestehen des Männergesangsvereins Harmonie 1899 Wiescherhöfen, siehe auch [https://www.gutsang.de/ Homepage des MGV Harmonie 1899 Wiescherhöfen]
|-
|| Bröker, Jürgen || Der Menschenfischer. Horst Hrubesch hofft mit seinen Frauenfußballerinnen auf eine Olympia-Medaille || Westfalenspiegel || 73. Jahrgang ||  || 2024 || Heft 4 August/September || 67 || [[Horst Hrubesch]] ||
|-
|-
||  || Die goldenen Zwanziger in Hamm || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2024 || August || 20-21 || [[Museum]] || zur Studioausstellung "Die Goldenen Zwanziger in der Westfälischen Provinz. Werke aus dem Nachlass Theo Hölscher" im Gustav-Lübcke-Museum
||  || Die goldenen Zwanziger in Hamm || Hammmagazin || 51. Jahrgang ||  || 2024 || August || 20-21 || [[Museum]] || zur Studioausstellung "Die Goldenen Zwanziger in der Westfälischen Provinz. Werke aus dem Nachlass Theo Hölscher" im Gustav-Lübcke-Museum
Zeile 590: Zeile 635:
|-
|-
|| Perrefort, Maria || Aufruhr im Ruhrgebiet - sozialer und politischer Protest im Ersten Weltkrieg || An der "Heimatfront" - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg ||  || Münster || 2014 ||  || 148-169 ||  ||  
|| Perrefort, Maria || Aufruhr im Ruhrgebiet - sozialer und politischer Protest im Ersten Weltkrieg || An der "Heimatfront" - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg ||  || Münster || 2014 ||  || 148-169 ||  ||  
|-
|| Pusch, Beatrix || "Eine für ländliche Zonen fast ideale Konzeption" || Heimatkalender des Kreises Soest 2015 ||  || Soest || o.J. (2014) ||  || 82-84 || [[Kommunale Neuordnung]] || kommunale Neuordnung, Münster-Hamm-Gesetz von 1974


|-
|-
Zeile 629: Zeile 676:
|-
|-
|| Cichy, Eva || Der historischen Altstadt von Hamm auf der Spur || Archäologie in Deutschland ||  ||  || 2013 || 6 || 51-52 || [[Archäologische Ausgrabungen]] ||  
|| Cichy, Eva || Der historischen Altstadt von Hamm auf der Spur || Archäologie in Deutschland ||  ||  || 2013 || 6 || 51-52 || [[Archäologische Ausgrabungen]] ||  
 
|-
|| Fröhlich, Helmut || "Es gibt nur wenig von meiner Sorte" || Heimatkalender des Kreises Soest 2014 ||  || Soest || o.J. (2013) ||  || 49-52 || [[Horst Rellecke]] ||


|-
|-
Zeile 674: Zeile 722:
|| Beaugrand, Günter || 1942 und 1952: Wendepunkte für Schloss Oberwerries || Wenn das Mondlicht auf der Gräfte geistert ||  || Hamm || 2012 ||  || 4-10 || [[Schloss Oberwerries]] ||  
|| Beaugrand, Günter || 1942 und 1952: Wendepunkte für Schloss Oberwerries || Wenn das Mondlicht auf der Gräfte geistert ||  || Hamm || 2012 ||  || 4-10 || [[Schloss Oberwerries]] ||  
|-
|-
|| Heimsoth, Axel || Der Eisenbahnstreit zwischen Soest und Hamm in der Mitte des 19. Jahrhunderts || Soester Zeitschrift || 124. Jahrgang || Soest || 2012 ||  || 115-137 || ||  
|| Heimsoth, Axel || Der Eisenbahnstreit zwischen Soest und Hamm in der Mitte des 19. Jahrhunderts || Soester Zeitschrift || 124. Jahrgang || Soest || 2012 ||  || 115-137 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] ||  
|-
|-
||  || Ein Fluss im Wandel der Zeit || Hammmagazin || 39. Jahrgang ||  || 2012 || August || 4-5 || [[Lippe]] ||  
||  || Ein Fluss im Wandel der Zeit || Hammmagazin || 39. Jahrgang ||  || 2012 || August || 4-5 || [[Lippe]] ||  
Zeile 754: Zeile 802:
|-
|-
|| Grunsky, Eberhard || Ein Denkmal der Ingenieursbaukunst. Der Schulwegsteg in Hamm und die Entwicklung der Hängebrücken im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland || Eberhard Grunsky: Alterswert und neue Form ||  || Mainz || 2011 ||  || 151-166 || [[Schulwegsteg]] ||  
|| Grunsky, Eberhard || Ein Denkmal der Ingenieursbaukunst. Der Schulwegsteg in Hamm und die Entwicklung der Hängebrücken im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland || Eberhard Grunsky: Alterswert und neue Form ||  || Mainz || 2011 ||  || 151-166 || [[Schulwegsteg]] ||  
|-
|| Böning, Klaus; Kuhlmann, Christian || Unvollendet: Die "Strecke 77" || Heimatkalender des Kreises Soest 2012 ||  || Soest || o.J. (2011) ||  || 79-83 ||  || u.a. zum Baubeginn der Autobahn Hamm/Rhynern - Kassel 1938
|-
|| Kampmann, Josef || Wassergewinnung aus der Ruhr || Heimatkalender des Kreises Soest 2012 ||  || Soest || o.J. (2011) ||  || 56-59 || [[Wassertürme]] || erstes Wasserwerk für Hamm im Jahr 1887


|-
|-
Zeile 773: Zeile 825:
|-
|-
|| Assmann, Heinz || Merkmale des Ruhrgebiets. || Assmann, Heinz (Hrsg.): Menschen, Zechen und soziale Stätten des Ruhrbergbaus im östlichen Revier ||  || Hamm || 2010 ||  || 13-22 || [[:Kategorie:Zechen]] ||  
|| Assmann, Heinz || Merkmale des Ruhrgebiets. || Assmann, Heinz (Hrsg.): Menschen, Zechen und soziale Stätten des Ruhrbergbaus im östlichen Revier ||  || Hamm || 2010 ||  || 13-22 || [[:Kategorie:Zechen]] ||  
|-
|-
|| Schmidt, Helmut || Abschied von Gerd Bucerius. 1906-1995 || Schmidt, Helmut: Einmischungen ||  || Hamburg || 2010 ||  || 409-413 || [[Gerd Bucerius]] ||  
|| Schmidt, Helmut || Abschied von Gerd Bucerius. 1906-1995 || Schmidt, Helmut: Einmischungen ||  || Hamburg || 2010 ||  || 409-413 || [[Gerd Bucerius]] ||  
Zeile 866: Zeile 917:
|-
|-
|| Zimmer, Uwe; Sander, Gisbert || Loge "Zum hellen Licht", Hamm: Logengründung in einer preußischen Garnisons- und Verwaltungsstadt || 2010: 225 Jahre Kultur der Freimaurer im Ruhrgebiet ||  || Bayreuth || 2010 ||  || 27-33 || [[Johannisloge]] ||  
|| Zimmer, Uwe; Sander, Gisbert || Loge "Zum hellen Licht", Hamm: Logengründung in einer preußischen Garnisons- und Verwaltungsstadt || 2010: 225 Jahre Kultur der Freimaurer im Ruhrgebiet ||  || Bayreuth || 2010 ||  || 27-33 || [[Johannisloge]] ||  
|-
|| Fischer, Klaus || Sattelfest zum Sattelfest || Heimatkalender des Kreises Soest 2011 ||  || Soest || o.J. (2010) ||  || 57-58 || [[Sattel-Fest]] ||


|-
||Lange, Jürgen || Historisches Bewusstsein als Leitmotiv sinnvoller Stadtgestaltung || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 9-10 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|| Schumacher-Goldner, Regina || Die VHS in der Hohe Straße 71: Eine Erfolgsgeschichte 1995-2009 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 11-16 || [[Hohe Straße]], [[Volkshochschule]] ||
|-
|| von Scheven, Andreas || "Höhere Töchter" drückten auf der Hohe Straße die Schulbank || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 17-18 || [[Hohe Straße]], [[Höhere Mädchenschuleschule]] ||
|-
|| Knopp, Ute || Weihnachtsfeier in der Aula der staädtischen höheren Mädchenschule 1908 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 19 || [[Hohe Straße]], [[Höhere Mädchenschule]] ||
|-
|| von Scheven, Ilsemarie || Erinnerungen an die Hohe Straße: Mehr als eine Privat-Historie || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 22-24 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|| von Scheven, Ilsemarie || Hohe Straße 71 hieß damals Göringstraße 71 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 25 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|| Pohlmeier, Hubert || Zwischen Unterricht, Fliegeralarm und Brandwachen. Erlebnisse in der Graf-Adolf-von-der-Mark-Oberschule während der Kriegsjahre 1940 bis 1944 || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 26-29 || [[Hohe Straße]], [[Graf-Adolf-von-der-Mark-Schule]], [[Zweiter Weltkrieg]] ||
|-
|| Karl Wulf|| Bomben auf die Hohe Straße 71: 19. September 1944, 16.45 Uhr || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 30 || [[Hohe Straße]], [[Zweiter Weltkrieg]] ||
|-
|| Thomas, Heinrich || Nachkriegsjugend verbrachte viele frohe Stunden im Schulgebäude an der Hohe Straße 71. Raumnot betraf die organisierten Jugendverbände und die Schulen || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 32-33 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] ||
|-
|| von Scheven, Ilsemarie || Nobelpreisträger referierte in der Hohe Straße || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 34 || [[Hohe Straße]] || Besuch des Physikers Prof. Dr. Max Heisenberg
|-
|| Bußmann, Helmut || Irgendwo war immer Pause - Drei Schulen im gleichen Gebäude || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 35-36 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] ||
|-
|| Bußmann, Helmut || "Es brennt, es brennt in der Hohe Straße ..." || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 36-37 || [[Hohe Straße]] || ein Zwischenfall im Chemieraum auf Grund eines nach dem zweiten Weltkrieg zugemauerten Rauchabzugs
|-
|| Wegener, Alfons || Filmvorführungen begeisterten die Jugend || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 39-41 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|| Bittner, Ingrid || Von der Hilfsschule zur Förderschule || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 42-44 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] ||
|-
|| Arens, Winfried || Hohe Straße: Eine Hochburg der Hammer Stenografen || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 45-47 || [[Hohe Straße]], [[Stenografenverein Hamm]] ||
|-
|| Kreienfeld, Rita || Begegnung mit Langzeitwirkung || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 48-49 || [[Hohe Straße]] || Über das Kennenlernen zwischen den Geschlechtern auf einem Schülerball in der Hohe Straße 71
|-
|| Hünerhoff, Günter || Jazz, Laienspiel, Quiz und Volkstanz || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 50-51 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|| Stallmeister, Ingrid || Unterricht im Hinterhof || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 52 || [[Hohe Straße]], [[Schulen]] ||
|-
|| Wienke, Heide || Acht Jahre Gymnastik in der Sporthalle || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 53-54 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|| Gohlke, Ursula || Die hohe Kunst der Musik || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 55-56 || [[Hohe Straße]], [[Musikschule]] || Pressespiegel zu Veranstaltungen der Musikschule im Haus Hohe Straße 71
|-
|| Stallmeister, Ingrid || Der japanische Garten || Hohe Straße 71. Geschichten aus 110 Jahren. ||  || Hamm || 2009 ||  || 57-58 || [[Hohe Straße]] ||
|-
|-
|| Winkel, Ingrid || Collegium Musicum Hamm seit 1928. Das Orchester im Städtischen Musikverein seit 1950 || 125 Jahre. 1884 -2009. Städtischer Musikverein Hamm e.V. Chor. Collegium Musicum ||  || Hamm || 2009 ||  || 36-37 || [[Musikverein Hamm|Städtischer Musikverein]] ||  
|| Winkel, Ingrid || Collegium Musicum Hamm seit 1928. Das Orchester im Städtischen Musikverein seit 1950 || 125 Jahre. 1884 -2009. Städtischer Musikverein Hamm e.V. Chor. Collegium Musicum ||  || Hamm || 2009 ||  || 36-37 || [[Musikverein Hamm|Städtischer Musikverein]] ||  
Zeile 1.193: Zeile 1.288:
|| Beeck, Anneliese || Eine starke Frau aus Norddinker || Der Dorfbote ||  ||  || 2005 || Heft 15 || 19 || [[Marianne Vogel]] ||  
|| Beeck, Anneliese || Eine starke Frau aus Norddinker || Der Dorfbote ||  ||  || 2005 || Heft 15 || 19 || [[Marianne Vogel]] ||  
|-
|-
|| Meinold, Markus || Am Nordrand des Reviers ... ... verläuft die Güter-Rollbahn Hamm - Oberhausen - Osterfeld || Eisenbahn-Geschichte || 3. Jahrgang ||  || 2005 || 12  || 28-37 || ||  
|| Meinold, Markus || Am Nordrand des Reviers ... ... verläuft die Güter-Rollbahn Hamm - Oberhausen - Osterfeld || Eisenbahn-Geschichte || 3. Jahrgang ||  || 2005 || 12  || 28-37 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] ||  
|-
|-
|| Pirsich, Volker || Stadtbüchereien Hamm - Bibliothek des Jahres 2005 || ProLibris ||  ||  || 2005 || 04 || 147-150 || [[Stadtbücherei]] ||  
|| Pirsich, Volker || Stadtbüchereien Hamm - Bibliothek des Jahres 2005 || ProLibris ||  ||  || 2005 || 04 || 147-150 || [[Stadtbücherei]] ||  
Zeile 1.240: Zeile 1.335:
||  || Die Weststraße in historischen Aufnahmen || Hammmagazin || 31. Jahrgang ||  || 2004 || Februar || 38 || [[Weststraße]] ||  
||  || Die Weststraße in historischen Aufnahmen || Hammmagazin || 31. Jahrgang ||  || 2004 || Februar || 38 || [[Weststraße]] ||  
|-
|-
|| Meinold, Markus || Der Vorhof des Reviers. 10.500 Wagen täglich, 325 km Gleise, 1100 Weichen - der Verschiebebahnhof am Ostrand des Reviers war einst der größte Europas || Eisenbahn-Geschichte || 2. Jahrgang ||  || 2004 || 6 || 18-25 || ||  
|| Meinold, Markus || Der Vorhof des Reviers. 10.500 Wagen täglich, 325 km Gleise, 1100 Weichen - der Verschiebebahnhof am Ostrand des Reviers war einst der größte Europas || Eisenbahn-Geschichte || 2. Jahrgang ||  || 2004 || 6 || 18-25 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] ||  
|-
|-
|| Meinold, Markus || Die Bahnhöfe sind vollgepfropft. Die Transportkrise im rheinisch-westfälischen Industriegebiet im Herbst 1912 || Eisenbahn-Geschichte || 2. Jahrgang ||  || 2004 || 5 || 42-45 ||  ||  
|| Meinold, Markus || Die Bahnhöfe sind vollgepfropft. Die Transportkrise im rheinisch-westfälischen Industriegebiet im Herbst 1912 || Eisenbahn-Geschichte || 2. Jahrgang ||  || 2004 || 5 || 42-45 ||  ||  
Zeile 1.418: Zeile 1.513:
|-
|-
|| Kreyenfeld, Rita || Nach der Totenmesse ins Rote Läppchen. Das Heessener Siechenhaus im Wandel der Jahrhunderte || Unser Westfalen; 2000 ||  || Hamm || 2000 ||  || 85-86 || [[Das Rote Läppchen]] ||  
|| Kreyenfeld, Rita || Nach der Totenmesse ins Rote Läppchen. Das Heessener Siechenhaus im Wandel der Jahrhunderte || Unser Westfalen; 2000 ||  || Hamm || 2000 ||  || 85-86 || [[Das Rote Läppchen]] ||  
|-
|| Krause, Günter || 150 Jahre Eisenbahn im Kreis Soest || Heimatkalender des Kreises Soest 2001 ||  || Soest || o.J. (2000) ||  || 88-92 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] || zur Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Hamm und Soest 1850


|-
|-
Zeile 2.032: Zeile 2.129:
|| Ribhegge, Wilhelm || Eine preußische Stadt in Westfalen: Hamm. Historische Aspekte einer modernen Großstadt (Teil 1) || Hammmagazin || 17. Jahrgang ||  || 1989 || 01 || 3-9 ||  ||  
|| Ribhegge, Wilhelm || Eine preußische Stadt in Westfalen: Hamm. Historische Aspekte einer modernen Großstadt (Teil 1) || Hammmagazin || 17. Jahrgang ||  || 1989 || 01 || 3-9 ||  ||  
|-
|-
|| Kretschmann, Heinz Werner || Eisenbahnknotenpunkt Hamm - Entstehung und Entwicklung bis 1927. Zwischen Rationalisierungseuphorie und den Grenzen der Mechanisierung : Hintergründe zur Entstehung der einheitlichen mechanisierten Ablaufanlage Hamm (HVW) (2. Teil) || Jahrbuch für Eisenbahngeschichte || 21. Jahrgang || || 1989 ||  || 103-109 || ||  
|| Kretschmann, Heinz Werner || Eisenbahnknotenpunkt Hamm - Entstehung und Entwicklung bis 1927. Zwischen Rationalisierungseuphorie und den Grenzen der Mechanisierung : Hintergründe zur Entstehung der einheitlichen mechanisierten Ablaufanlage Hamm (HVW) (2. Teil) || Jahrbuch für Eisenbahngeschichte || 21. Jahrgang || || 1989 ||  || 103-109 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]]||
|-
|| Arndt, Eberhardt || Alle Wege führen nach Welver || Heimatkalender des Kreises Soest 1990 ||  || Soest || o.J. (1989) ||  || 92-93 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] || u.a. zur zum zweigleisigen Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Hamm und Welver 1896


|-
|-
Zeile 2.092: Zeile 2.191:
|| Bobe, August || 75 Jahre Auguste-Viktoria-Schule. Rückblick in eine Kindergartengeschichte || Ev. Kindergarten Marker-Allee 8; 75; 1913 - 1988 ||  || Hamm || 1988 ||  || 6-12 ||  ||  
|| Bobe, August || 75 Jahre Auguste-Viktoria-Schule. Rückblick in eine Kindergartengeschichte || Ev. Kindergarten Marker-Allee 8; 75; 1913 - 1988 ||  || Hamm || 1988 ||  || 6-12 ||  ||  
|-
|-
|| Brüning, Günter || Die Eisenbahn Bünde-Borgholzhausen-Warendorf-Hamm. Geschichte eines Bahnprojektes || Der Minden-Ravensberger || 60. Jahrgang ||  || 1988 ||  || 82-84 || ||  
|| Brüning, Günter || Die Eisenbahn Bünde-Borgholzhausen-Warendorf-Hamm. Geschichte eines Bahnprojektes || Der Minden-Ravensberger || 60. Jahrgang ||  || 1988 ||  || 82-84 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] ||  
|-
|-
|| Tippmann, Christian || Herringen. (Ein Abriß der Entwicklung) || Männer-Gesangverein 1888 Hamm-Herringen; 1888 - 1988; 100 Jahre ||  || Hamm || 1988 ||  || 49, 51, 53 ||  ||  
|| Tippmann, Christian || Herringen. (Ein Abriß der Entwicklung) || Männer-Gesangverein 1888 Hamm-Herringen; 1888 - 1988; 100 Jahre ||  || Hamm || 1988 ||  || 49, 51, 53 ||  ||  
Zeile 2.101: Zeile 2.200:
|| Kemper, Heinrich || Ahlener Grabungsfund in Symbolwand der neuen Marienkirche in Heessen. Über ein Patengeschenk der St.-Marien-Pfarre Ahlen || Der beflügelte Aal || Bd. 6 || Stadtlohn || 1987 ||  || 53-55 || ||  
|| Kemper, Heinrich || Ahlener Grabungsfund in Symbolwand der neuen Marienkirche in Heessen. Über ein Patengeschenk der St.-Marien-Pfarre Ahlen || Der beflügelte Aal || Bd. 6 || Stadtlohn || 1987 ||  || 53-55 || ||  
|-
|-
|| Kretschmann, Heinz Werner || Eisenbahnknotenpunkt Hamm - Entstehung und Entwicklung bis 1927. Zwischen Rationalisierungseuphorie und den Grenzen der Mechanisierung : Hintergründe zur Entstehung der einheitlichen mechanisierten Ablaufanlage Hamm (HVW) (1. Teil) || Jahrbuch für Eisenbahngeschichte || 19. Jahrgang || || 1987 ||  || 5-54 || ||  
|| Kretschmann, Heinz Werner || Eisenbahnknotenpunkt Hamm - Entstehung und Entwicklung bis 1927. Zwischen Rationalisierungseuphorie und den Grenzen der Mechanisierung : Hintergründe zur Entstehung der einheitlichen mechanisierten Ablaufanlage Hamm (HVW) (1. Teil) || Jahrbuch für Eisenbahngeschichte || 19. Jahrgang || || 1987 ||  || 5-54 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] ||  
|-
|-
|| Schönenberg, Walter || Chronik der Hammer Eisenbahngeschichte || Hammmagazin || 15 || || 1987 || 12 || 4-5 || ||  
|| Schönenberg, Walter || Chronik der Hammer Eisenbahngeschichte || Hammmagazin || 15 || || 1987 || 12 || 4-5 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] ||  
|-
|-
||  || 100 Jahre Kurzschrift in Hamm || Hammmagazin || 15 || || 1987 || 10 || 18-19 || [[Stenografenverein 1887 Hamm e.V.]] ||  
||  || 100 Jahre Kurzschrift in Hamm || Hammmagazin || 15 || || 1987 || 10 || 18-19 || [[Stenografenverein 1887 Hamm e.V.]] ||  
Zeile 2.427: Zeile 2.526:
|-
|-
||  || Hamms Zukunft: Die City || Hammagazin ||  || Hamm || 1982 || Januar || 3, 5 ||  ||
||  || Hamms Zukunft: Die City || Hammagazin ||  || Hamm || 1982 || Januar || 3, 5 ||  ||
|-
|| Hagemann, Günter || Ein unerfüllt gebliebener Traum || Heimatkalender des Kreises Soest 1983 ||  || Soest || o.J. (1982) ||  || 38-42 || [[Kanal]] || zum Lippeseitenkanal von Hamm nach Lippstatdt


|-
|-
Zeile 2.933: Zeile 3.034:
||  || Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband für Werner Figgen || Hammagazin ||  || Hamm || 1976 || 12 || 13 || [[Werner Figgen]] ||  
||  || Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband für Werner Figgen || Hammagazin ||  || Hamm || 1976 || 12 || 13 || [[Werner Figgen]] ||  
|-
|-
|| Beyer, Friedrich || Seltenes Souvenir aus der Zeit der ersten Eisenbahnen || Hammagazin ||  || Hamm || 1976 || 10 || 26 || || über eine alte Eisenbahnerlampe  
|| Beyer, Friedrich || Seltenes Souvenir aus der Zeit der ersten Eisenbahnen || Hammagazin ||  || Hamm || 1976 || 10 || 26 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] || über eine alte Eisenbahnerlampe  
|-
|-
||  || Weit über Hamm hinaus. Kinderklinik St. Elisabeth feiert fünfzigjähriges Bestehen || Hammagazin ||  || Hamm || 1976 || 10 || 189 || [[Kinderklinik St. Elisabeth]] ||  
||  || Weit über Hamm hinaus. Kinderklinik St. Elisabeth feiert fünfzigjähriges Bestehen || Hammagazin ||  || Hamm || 1976 || 10 || 189 || [[Kinderklinik St. Elisabeth]] ||  
Zeile 3.096: Zeile 3.197:
|-
|-
|| Vollmerhaus, Hans || Handwerk und Industrie des märkischen Wirtschaftsraumes auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844 || Der Märker || 21. Jahrgang ||  || 1972 || 03 || 43-51 ||  || darin erwähnt: Moritz Geishövel, Handschuhmacher aus Hamm!
|| Vollmerhaus, Hans || Handwerk und Industrie des märkischen Wirtschaftsraumes auf der Allgemeinen Deutschen Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844 || Der Märker || 21. Jahrgang ||  || 1972 || 03 || 43-51 ||  || darin erwähnt: Moritz Geishövel, Handschuhmacher aus Hamm!
|-
|| H.J. || Ein Beispiel kulturellen Wirkens: Das "Quadrum" der Städte Soest, Hamm, Iserlohn und Neheim-Hüsten || Heimatkalender des Kreises Soest 1972 ||  || Soest || o.J. (1971) ||  || 82-83 ||  ||


|-
|-
Zeile 3.229: Zeile 3.333:
|-
|-
|| Steinkühler, Emil || Wie entstand der märkische Brückenkopf Hamm? || Heimatkalender für den Kreis Beckum. 1967. ||  || o. O. || O. J. (1966) ||  || 76-79|| zur Geschichte der [[Nordenfeldmark]] ||
|| Steinkühler, Emil || Wie entstand der märkische Brückenkopf Hamm? || Heimatkalender für den Kreis Beckum. 1967. ||  || o. O. || O. J. (1966) ||  || 76-79|| zur Geschichte der [[Nordenfeldmark]] ||
|-
|| Trockels, Wilhelm || 120 Jahre Eisenbahnen || Heimatkalender des Kreises Soest 1967 ||  || Soest || o.J. (1966) ||  || 78-86 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] || u.a. zur Fehde zwischen Hamm und Soest um den Lippeübergang der Köln-Mindener Eisenbahn; erste Fahrt Hamm- Soest 1850


|-
|-
Zeile 3.345: Zeile 3.451:
|| Timm, Willy || Johann Michael Moser - ein märkischer Baumeister und Kartograph || Der Märker || Jahrgang 12 ||  || 1963 || 08 || 192-195 || J.M.Moser war der Erbauer der [[Lutherkirche]] in Hamm, 1734-1739 ||  
|| Timm, Willy || Johann Michael Moser - ein märkischer Baumeister und Kartograph || Der Märker || Jahrgang 12 ||  || 1963 || 08 || 192-195 || J.M.Moser war der Erbauer der [[Lutherkirche]] in Hamm, 1734-1739 ||  
|-
|-
|| Breithaupt, Heinrich || Die Entwicklung des Fernmeldewesens im Bereich der früheren Grafschaft Mark || Der Märker || Jahrgang 12 ||  || 1963 || 04 || 82-90 || || erste Telegraphenstelle in Hamm 1849 im Zuge der Köln-Mindener Eisenbahn, ebenso: erste Telefone in Hamm 1892, und zwar 42 Anschlüsse!
|| Breithaupt, Heinrich || Die Entwicklung des Fernmeldewesens im Bereich der früheren Grafschaft Mark || Der Märker || Jahrgang 12 ||  || 1963 || 04 || 82-90 || || erste Telegraphenstelle in Hamm 1849 im Zuge der Köln-Mindener Eisenbahn, ebenso: erste Telefone in Hamm 1892, und zwar 42 Anschlüsse!


|-
|-
Zeile 3.555: Zeile 3.661:
|-
|-
||  || Die Gestaltung des Marktplatzes der Stadt Hamm || Die Bauzeitung ||  ||  || 1949 ||  || 242-253 || [[Marktplatz]] ||  
||  || Die Gestaltung des Marktplatzes der Stadt Hamm || Die Bauzeitung ||  ||  || 1949 ||  || 242-253 || [[Marktplatz]] ||  
 
|-
|| Trockels, Wilhelm || Geschichte der Eisenbahnen im Soester Raum || Heimatkalender des Kreises Soest 1950 ||  || Soest || o.J. (1949) || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] || 38-45 ||  || u.a. zur Strecke Hamm-Soest 1850


|-
|-
Zeile 3.591: Zeile 3.698:
|-
|-
|| Flume, Günther || Das Haus zur Mark || Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde || Band 86 ||  || 1929 || Heft II || 1-59 || [[Burg Mark]] ||  
|| Flume, Günther || Das Haus zur Mark || Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde || Band 86 ||  || 1929 || Heft II || 1-59 || [[Burg Mark]] ||  
|-
|| Trockels, Wilhelm || Vom Werden des Bahnhofs Soest || Heimatkalender des Kreises Soest 1930 ||  || Soest || o.J. (1929) ||  || 78-80 || [[:Kategorie:Eisenbahn|Kategorie:Eisenbahn]] || u.a. zur Eröffnung der Strecke Hamm-Soest am 01. Oktober 1850


|-
|-
Zeile 3.635: Zeile 3.744:
|-
|-
||  || Firmen- und Familiengeschichte || Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und Fröndenberg 1927 ||  || Hamm || o.J. (1926) ||  || 121-126 ||  ||  
||  || Firmen- und Familiengeschichte || Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und Fröndenberg 1927 ||  || Hamm || o.J. (1926) ||  || 121-126 ||  ||  
|-
|-
|| Eickhoff, Hermann || Zur 700=Jahrfeier der Stadtgründung Hamm || Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und Fröndenberg 1926 ||  || Hamm || o.J. (1925) ||  || 18-21 ||  ||  
|| Eickhoff, Hermann || Zur 700=Jahrfeier der Stadtgründung Hamm || Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und Fröndenberg 1926 ||  || Hamm || o.J. (1925) ||  || 18-21 ||  ||  
Zeile 3.671: Zeile 3.783:
|-
|-
||  || Firmen- und Familiengeschichte || Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und Fröndenberg 1926 ||  || Hamm || o.J. (1925) ||  || 142-158 ||  ||  
||  || Firmen- und Familiengeschichte || Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna, Kamen und Fröndenberg 1926 ||  || Hamm || o.J. (1925) ||  || 142-158 ||  ||  
|-
|| Mellmann, Wilhelm || Auf dem Stahlroß von Soest über Werl zur Jubiläumsstadt Hamm || Heimatkalender des Kreises Soest 1926 ||  || Soest || o.J. (1925) ||  || 95-101 ||  || Eine Radtour von Soest nach Hamm, mit besonderer Erwähnung von Gut Kump und der Hammer Altstadt
|-
|| Mellmann, Wilhelm || Im Herzen Westfalens || Heimatkalender des Kreises Soest 1925 ||  || Soest || o.J. (1924) ||  || 121-130 ||  || Eine Radtour von Hamm nach Soest


|-
|-
78.624

Bearbeitungen