Zum Inhalt springen

Urkunde 1258 November 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Wortlaut ==
== Wortlaut ==


Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: <ref> Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901 </ref>
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 449-450) zitiert: <ref> Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901 </ref>


<blockquote>
<blockquote>
In nomine sancte et individue Trinitatis, amen. Richardis Dei gratia abbatissa, Hildebrandus prior et conventus sanctimonialium Cistertiensis ordinis in Vrondeberige Colonieisis (!) dyocesis universis hoc scriptum intuentibus gratiam Jhesu Christi. Quia temporis labilitas oblivionem parit et oblivio suscitat calumpniam, necesse est, ut ea, que quis habere voluerit duratura, ad evitandam contradictionem in posterum scripti testimonio roboret et consignet. Igitur novisse cupimus universos tam posteros quam presentes, quod Johannes dictus de Marka decimam in Vrielinchusen et in Nortdinchere, sicut ipsam habuimus, cum consensu nostri conventus a nobis emit integraliter cum obventionibus et appenditiis universis, sub hac tamen forma, ut quoad vixerit argenteum presentet ecclesie nostre denarium, cuiuscunque monete fueril, annuatim fratribus et sororibus ad prebendam. Quodsi uno anno vel amplius neglexerit, nichil tamen iuris sui amittere poterit in eadem. Eo vero moriente filii sui et filie et uxores filiorum sine exuviis que vulgo dicuntur herewede decimam sub eadem forma recipient memoratam, et ipsam scilicet formam tota eorum posteritas obsenrabit. Si autem casu vel aliquacunque negligentia talem protraxerint receptionem, eandem sine dampnatione aiiqua recuperare licebit, et nos eis, cum a nobis postulaverint, non debemus ad porrigendum nee poterimus denegare. Huius rei testes sunt: Adolfus cappellanus noster, Alheydis de Hoven, Gozte et Alheydis de Sulede, Cristina soror prioris, Sophya de Rapen, Cristina portenaria, Bele de Engelant, Hadewigis de Colonia et Beatrix de Nortlon sorores nostre; fratres: Albertus Duveleshovet, Albertus de Apeldorebeke, Luce, Heinricus Vagus; Engelbertus plebanus in Camene, Heinricus plebanus de Unha; Arnoldus et Adolfus milites de Westwich, Fredericus et Sunendach de AsLen, Lodewicus Gallus de Wickede, Heinricus Stenhorst et Themo de Hornen, tam alii quam plures. Ut igitur totius cesset contrarietatis  obiectio et omnis ambiguitatis materies obmutescat, presentem paginam ipsi dedimus nostri sigilli munimine consignatam. Acta sunt hec anno incarnationis Domini M°.CC°.LVIII°, datum Vrondeberige II° Idus  Novembris in crastino Martini episcopi.   
In nomine sancte et individue Trinitatis, amen. Richardis Dei gratia abbatissa, Hildebrandus prior et conventus sanctimonialium Cistertiensis ordinis in Vrondeberige Colonieisis (!) dyocesis universis hoc scriptum intuentibus gratiam Jhesu Christi. Quia temporis labilitas oblivionem parit et oblivio suscitat calumpniam, necesse est, ut ea, que quis habere voluerit duratura, ad evitandam contradictionem in posterum scripti testimonio roboret et consignet. Igitur novisse cupimus universos tam posteros quam presentes, quod Johannes dictus de Marka decimam in Vrielinchusen et in Nortdinchere, sicut ipsam habuimus, cum consensu nostri conventus a nobis emit integraliter cum obventionibus et appenditiis universis, sub hac tamen forma, ut quoad vixerit argenteum presentet ecclesie nostre denarium, cuiuscunque monete fueril, annuatim fratribus et sororibus ad prebendam. Quodsi uno anno vel amplius neglexerit, nichil tamen iuris sui amittere poterit in eadem. Eo vero moriente filii sui et filie et uxores filiorum sine exuviis que vulgo dicuntur herewede decimam sub eadem forma recipient memoratam, et ipsam scilicet formam tota eorum posteritas obsenrabit. Si autem casu vel aliquacunque negligentia talem protraxerint receptionem, eandem sine dampnatione aiiqua recuperare licebit, et nos eis, cum a nobis postulaverint, non debemus ad porrigendum nee poterimus denegare. Huius rei testes sunt: Adolfus cappellanus noster, Alheydis de Hoven, Gozte et Alheydis de Sulede, Cristina soror prioris, Sophya de Rapen, Cristina portenaria, Bele de Engelant, Hadewigis de Colonia et Beatrix de Nortlon sorores nostre; fratres: Albertus Duveleshovet, Albertus de Apeldorebeke, Luce, Heinricus Vagus; Engelbertus plebanus in Camene, Heinricus plebanus de Unha; Arnoldus et Adolfus milites de Westwich, Fredericus et Sunendach de AsLen, Lodewicus Gallus de Wickede, Heinricus Stenhorst et Themo de Hornen, tam alii quam plures. Ut igitur totius cesset contrarietatis  obiectio et omnis ambiguitatis materies obmutescat, presentem paginam ipsi dedimus nostri sigilli munimine consignatam. Acta sunt hec anno incarnationis Domini M°.CC°.LVIII°, datum Vrondeberige II° Idus  Novembris in crastino Martini episcopi.   
</blockquote>
== Übersetzung ==
Der Urkundentext lautet in deutscher Sprache wie folgt:
<blockquote>
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, Amen. Richardis, von Gottes Gnaden Äbtissin, Hildebrandus, Prior, und der Konvent der Nonnen des Zisterzienserordens in Fröndenberg (Vrondeberige) in der Diözese Köln (Colonieisis) entbieten allen, die dieses Schreiben ansehen, die Gnade Jesu Christi.
Da die Hinfälligkeit der Zeit das Vergessen hervorbringt und das Vergessen Streit erweckt, ist es notwendig, dass das, was man als dauerhaft besitzen will, um künftige Widersprüche zu vermeiden, durch Zeugnis der Schrift bekräftigt und besiegelt wird.
Wir wollen daher, dass alle, sowohl die Nachkommen als auch die Gegenwärtigen, wissen, dass Johannes, genannt von der Mark (de Marka), den Zehnten in Frielinghausen (Vrielinchusen) und in Norddinker (Nortdinchere), so wie wir ihn hatten, mit Zustimmung unseres Konvents von uns vollständig gekauft hat, mit allen Einkünften und Zugehörigkeiten. Dies geschah jedoch unter der Bedingung, dass er, solange er lebt, der Kirche jährlich einen silbernen Pfennig, gleich welcher Münze, zur Präbende der Brüder und Schwestern darbringt. Sollte er dies ein Jahr oder länger versäumen, kann er dennoch nichts von seinem Recht daran verlieren.
Stirbt er aber, so werden seine Söhne und Töchter und die Ehefrauen seiner Söhne den erwähnten Zehnten ohne die Hinterlassenschaft, die im Volksmund "Herewede" genannt wird, unter derselben Bedingung erhalten, und seine gesamte Nachkommenschaft wird dieselbe Bedingung beachten. Sollten sie aber aus Versehen oder durch Nachlässigkeit eine solche Übernahme hinauszögern, ist es ihnen erlaubt, sie ohne irgendeine Bestrafung wiederherzustellen, und wir dürfen und werden ihnen nicht verweigern, ihn ihnen zu überreichen, wenn sie von uns darum bitten.
Zeugen dieser Sache sind:
Adolfus, unser Kaplan
Alheydis von Hoven
Gozte und Alheydis von Sulede
Cristina, die Schwester des Priors
Sophya von Rapen
Cristina, Pförtnerin
Bele von Engelant
Hadewigis von Köln (Colonia)
und Beatrix von Nortlon, unsere Schwestern
Brüder:
Albertus Duveleshovet
Albertus von Apeldorebeke
Luce
Heinrich Vagus
Engelbertus, Pfarrer in Kamen (Camene)
Heinrich, Pfarrer von Unna (Unha)
Arnoldus und Adolfus, Ritter von Westwich
Fredericus und Sunendach von Aslen
Ludovicus Gallus von Wickede
Heinrich Stenhorst
Themo von Hornen
und sehr viele andere.
Damit also jeglicher Einwand des Widerspruchs aufhört und jeder Anlass für Unklarheiten verstummt, haben wir ihnen dieses Schreiben, mit der Bestätigung unseres Siegels versehen, gegeben.
Dies geschah im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1258, gegeben zu Fröndenberg (Vrondeberige) am 2. Iden des November (12. November), am Tag nach dem Bischof Martinus.
</blockquote>
</blockquote>



Aktuelle Version vom 4. August 2025, 19:39 Uhr

Die Äbtissin Richardis, der Prior Hildebrand und der Konvent des Klosters Fröndenberg bekunden am 12. November 1258, dass Johann von der Mark den Zehnten in Frielinghausen und Norddinker von ihnen gekauft hat mit der Bedingung, davon jährlich einen Silberdenar zahlen zu wollen. Die Urkunde ist in Fröndenberg ausgestellt worden.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 449-450) zitiert: [1]

In nomine sancte et individue Trinitatis, amen. Richardis Dei gratia abbatissa, Hildebrandus prior et conventus sanctimonialium Cistertiensis ordinis in Vrondeberige Colonieisis (!) dyocesis universis hoc scriptum intuentibus gratiam Jhesu Christi. Quia temporis labilitas oblivionem parit et oblivio suscitat calumpniam, necesse est, ut ea, que quis habere voluerit duratura, ad evitandam contradictionem in posterum scripti testimonio roboret et consignet. Igitur novisse cupimus universos tam posteros quam presentes, quod Johannes dictus de Marka decimam in Vrielinchusen et in Nortdinchere, sicut ipsam habuimus, cum consensu nostri conventus a nobis emit integraliter cum obventionibus et appenditiis universis, sub hac tamen forma, ut quoad vixerit argenteum presentet ecclesie nostre denarium, cuiuscunque monete fueril, annuatim fratribus et sororibus ad prebendam. Quodsi uno anno vel amplius neglexerit, nichil tamen iuris sui amittere poterit in eadem. Eo vero moriente filii sui et filie et uxores filiorum sine exuviis que vulgo dicuntur herewede decimam sub eadem forma recipient memoratam, et ipsam scilicet formam tota eorum posteritas obsenrabit. Si autem casu vel aliquacunque negligentia talem protraxerint receptionem, eandem sine dampnatione aiiqua recuperare licebit, et nos eis, cum a nobis postulaverint, non debemus ad porrigendum nee poterimus denegare. Huius rei testes sunt: Adolfus cappellanus noster, Alheydis de Hoven, Gozte et Alheydis de Sulede, Cristina soror prioris, Sophya de Rapen, Cristina portenaria, Bele de Engelant, Hadewigis de Colonia et Beatrix de Nortlon sorores nostre; fratres: Albertus Duveleshovet, Albertus de Apeldorebeke, Luce, Heinricus Vagus; Engelbertus plebanus in Camene, Heinricus plebanus de Unha; Arnoldus et Adolfus milites de Westwich, Fredericus et Sunendach de AsLen, Lodewicus Gallus de Wickede, Heinricus Stenhorst et Themo de Hornen, tam alii quam plures. Ut igitur totius cesset contrarietatis obiectio et omnis ambiguitatis materies obmutescat, presentem paginam ipsi dedimus nostri sigilli munimine consignatam. Acta sunt hec anno incarnationis Domini M°.CC°.LVIII°, datum Vrondeberige II° Idus Novembris in crastino Martini episcopi.

Übersetzung

Der Urkundentext lautet in deutscher Sprache wie folgt:

Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, Amen. Richardis, von Gottes Gnaden Äbtissin, Hildebrandus, Prior, und der Konvent der Nonnen des Zisterzienserordens in Fröndenberg (Vrondeberige) in der Diözese Köln (Colonieisis) entbieten allen, die dieses Schreiben ansehen, die Gnade Jesu Christi.

Da die Hinfälligkeit der Zeit das Vergessen hervorbringt und das Vergessen Streit erweckt, ist es notwendig, dass das, was man als dauerhaft besitzen will, um künftige Widersprüche zu vermeiden, durch Zeugnis der Schrift bekräftigt und besiegelt wird.

Wir wollen daher, dass alle, sowohl die Nachkommen als auch die Gegenwärtigen, wissen, dass Johannes, genannt von der Mark (de Marka), den Zehnten in Frielinghausen (Vrielinchusen) und in Norddinker (Nortdinchere), so wie wir ihn hatten, mit Zustimmung unseres Konvents von uns vollständig gekauft hat, mit allen Einkünften und Zugehörigkeiten. Dies geschah jedoch unter der Bedingung, dass er, solange er lebt, der Kirche jährlich einen silbernen Pfennig, gleich welcher Münze, zur Präbende der Brüder und Schwestern darbringt. Sollte er dies ein Jahr oder länger versäumen, kann er dennoch nichts von seinem Recht daran verlieren.

Stirbt er aber, so werden seine Söhne und Töchter und die Ehefrauen seiner Söhne den erwähnten Zehnten ohne die Hinterlassenschaft, die im Volksmund "Herewede" genannt wird, unter derselben Bedingung erhalten, und seine gesamte Nachkommenschaft wird dieselbe Bedingung beachten. Sollten sie aber aus Versehen oder durch Nachlässigkeit eine solche Übernahme hinauszögern, ist es ihnen erlaubt, sie ohne irgendeine Bestrafung wiederherzustellen, und wir dürfen und werden ihnen nicht verweigern, ihn ihnen zu überreichen, wenn sie von uns darum bitten.

Zeugen dieser Sache sind:

Adolfus, unser Kaplan

Alheydis von Hoven

Gozte und Alheydis von Sulede

Cristina, die Schwester des Priors

Sophya von Rapen

Cristina, Pförtnerin

Bele von Engelant

Hadewigis von Köln (Colonia)

und Beatrix von Nortlon, unsere Schwestern

Brüder:

Albertus Duveleshovet

Albertus von Apeldorebeke

Luce

Heinrich Vagus

Engelbertus, Pfarrer in Kamen (Camene)

Heinrich, Pfarrer von Unna (Unha)

Arnoldus und Adolfus, Ritter von Westwich

Fredericus und Sunendach von Aslen

Ludovicus Gallus von Wickede

Heinrich Stenhorst

Themo von Hornen

und sehr viele andere.

Damit also jeglicher Einwand des Widerspruchs aufhört und jeder Anlass für Unklarheiten verstummt, haben wir ihnen dieses Schreiben, mit der Bestätigung unseres Siegels versehen, gegeben.

Dies geschah im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1258, gegeben zu Fröndenberg (Vrondeberige) am 2. Iden des November (12. November), am Tag nach dem Bischof Martinus.

Bemerkungen

Diese Urkunde ist nach heutigem wissenschaftlichen Stand die erste nachweisbare schriftliche Erwähnung von Frielinghausen. [2] Die Urkunde ist in Schwarz-Weiß-Druck bei Westermann dokumentiert. [3]

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
  • Herbert Westermann: Beitrag zur Geschichte von Hamm in Westfalen. Die Märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
  2. vgl. Herbert Westermann: Beitrag zur Geschichte von Hamm in Westfalen. Die Märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 70
  3. Herbert Westermann: Beitrag zur Geschichte von Hamm in Westfalen. Die Märkischen Dörfer im Kirchspiel Dinker in Vergangenheit und Gegenwart. Frielinghausen Norddinker Vöckinghausen. Dortmund 2021. S. 71

Siehe auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.