ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1461 März 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
Alef Arndes, [[Bürgerbuch 15. Jahrhundert|Bürger]] zu Hamm, verkauft am 24. März 1461 der Karden Wandages, Ehefrau des Gerd Knipping, eine jährliche Rente aus seinen Anteilen am Clottemans Gut zu Querbeke im Kirchspiel Flierich, das er gemeinsam mit Ludeke Dreven von Hermann von der Recke erworben hat.
[[Datei:Kloster Kentrop Kirche und Vorderseite Klosterflügel LAV NRW W W051 Karten A Nr. 6532 - CC-BY-SA.jpg|thumb|right|Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)]]
Alef Arndes, [[Bürgerbuch 15. Jahrhundert|Bürger]] zu Hamm, verkauft am [[24. März]] [[1461]] der Karden Wandages, Ehefrau des Gerd Knipping, eine jährliche Rente aus seinen Anteilen am Clottemans Gut zu Querbeke im Kirchspiel Flierich, das er gemeinsam mit Ludeke Dreven von Hermann von der Recke erworben hat.


Der Hammer [[Landesherrliche Richter|Richter]] Diderich de Helt siegelt mit Alef Arndes. Als Standgenossen des Gerichts waren anwesend:
Der Hammer [[Landesherrliche Richter|Richter]] Diderich de Helt siegelt mit Alef Arndes. Als Standgenossen des Gerichts waren anwesend:

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 07:48 Uhr

Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Alef Arndes, Bürger zu Hamm, verkauft am 24. März 1461 der Karden Wandages, Ehefrau des Gerd Knipping, eine jährliche Rente aus seinen Anteilen am Clottemans Gut zu Querbeke im Kirchspiel Flierich, das er gemeinsam mit Ludeke Dreven von Hermann von der Recke erworben hat.

Der Hammer Richter Diderich de Helt siegelt mit Alef Arndes. Als Standgenossen des Gerichts waren anwesend:

  • Herman van Lemego, Bürgermeister zu Hamm
  • Hinrich Arndes, Alefs Sohn
  • Johannes de Rode

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m cccc Lx rpimo" der Urklunde ist zu 1461 aufzulösen. Die Wendung "fia tertia pq Judica Cantate" verweist auf den Dienstag nach dem Sonntag "Judica", der im Jahr 1461 am 22. März begangen wurde. Somit ist das Datum der Urkunde der 24. März 1461.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 102, pag. 56-57 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de